Mehr Zuständigkeiten und neuer Name: Das LAsD übernimmt die Zuständigkeit für den Staatlichen Arbeitsschutz in Schleswig-Holstein und wird zum Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG).
In Neumünster würdigten Mitarbeitende, Führungskräfte und das Sozialministerium die Neuaufstellung des Landesamtes. Weitere Beschäftigte waren digital zugeschaltet. Sozialstaatssekretär Johannes Albig: „Das Landesamt ist und bleibt wichtiger Ansprechpartner für die Menschen in Schleswig-Holstein. Rund 20 Prozent der Bevölkerung haben mit unserer oberen Landesbehörde zu tun. Das Aufgabenspektrum ist groß und wird nun noch um den Staatlichen Arbeitsschutz erweitert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei mit großem Einsatz jederzeit für alle Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins da – unabhängig von Einkommen oder sozialem Status. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle einmal mehr ausdrücklich bedanken.“
Staatlicher Arbeitsschutz integriert
Albig begrüßte rund 100 neue Beschäftigte. Der Personalaufbau wird fortgesetzt, die Standorte Kiel, Lübeck und Itzehoe bleiben bestehen. Ab 2026 gilt eine bundesweit einheitliche Besichtigungsquote.
Größte Verwaltung des Sozialministeriums
Mathias Großmann, Direktor des Landesamtes, wies im Zuge der Neustrukturierung auf die stetig wachsenden Herausforderungen an eine moderne Verwaltung hin: „Ob Familienleistungen, Opferentschädigung oder im Bereich des Schwerbehindertenrechts – die Anliegen der Menschen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Auch in unseren Überwachungsbereichen übernehmen unsere Mitarbeitenden Verantwortung für sichere Rahmenbedingungen und die Einhaltung von Qualitätsstandards in Schleswig-Holstein. Die neue Namensgebung bringt nun klar zum Ausdruck, was das LASG ausmacht: Größe, Vielfalt und die Bedeutung unserer Behörde für das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein – und darüber hinaus. Das LASG soll für moderne und bürgernahe Verwaltung stehen. Dafür bündeln wir Fachwissen, schaffen Synergien und gestalten moderne Verwaltungsprozesse.“
Mit 521 Mitarbeitenden ist das LASG die größte Verwaltung im Geschäftsbereich des Sozialministeriums. Es arbeitet an sechs Standorten und bearbeitet jährlich rund 100.000 Anträge.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: