Navigation und Service

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung : Thema: Ministerien & Behörden

Aminata Touré

Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Inklusion im Fokus

Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung hat Sozialministerin Aminata Touré die Veranstaltung mit der Filmpremiere "Das ist Leben - einzigartig vielfältig" eröffnet.

Letzte Aktualisierung: 03.12.2024

Eine Frau im Rollstuhl lächelt in die Kamera. Vor ihr steht ein Videoteam und macht Filmaufnahmen.
Pauline ist eine der Protagonistinnen des Inklusionsfilms "Das ist Leben - einzigartig vielfältig".

Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Auch für Schleswig-Holstein ist er von großer Bedeutung, schließlich lebt hier fast jeder fünfte Mensch mit einer Behinderung. Aus diesem Anlass hat die Landesregierung gemeinsam mit der CAU zum Aktionstag "Inklusion im Fokus" eingeladen. Sozialministerin Aminata Touré hat 100 Gäste aus Bildung, Hochschulen und Politik begrüßt. "Gelebte Inklusion ist die Voraussetzung für eine vielfältige, gleichberechtigte Gesellschaft. Die Landesregierung hat in diesem Bereich schon viel auf den Weg gebracht. Aber Inklusionsprozesse benötigen Zeit, und es gibt noch viel zu tun", betonte sie. "Umso mehr freue ich mich über den Film, der anschaulich über dieses wichtige Thema informiert. Unser gemeinsames Ziel ist, Inklusion und Teilhabe aller Menschen in Schleswig-Holstein nachhaltig zu stärken.

"Das ist Leben - einzigartig vielfältig"

Der knapp 30-minütige Film „Das ist Leben - einzigartig vielfältig“ ist im Auftrag der Landesregierung entstanden. Er begleitet drei Menschen mit Behinderung aus Schleswig-Holstein durch ihren Alltag: Die Paralympics-Siegerin Tanja Scholz, Pauline Schewerdin und Jorge Schönherr geben Einblicke in ihre Lebenswelt. Sie zeigen, mit welchen Schwierigkeiten sie täglich zu kämpfen haben, aber auch, wie eine inklusive Gesellschaft funktionieren kann.

Materialien kostenfrei erhältlich

Studierende und Bildungsfachkräfte des Instituts für inklusive Bildung (IIB) der CAU haben ergänzende Materialen zum Film entwickelt. Sowohl der Film als auch die Begleitmaterialien stehen künftig Bildungseinrichtungen und anderen Interessierten kostenlos online zur Verfügung. Sie sollen Schülerinnen und Schüler sowie Studierende dazu einladen, über Inklusion und Teilhabe nachzudenken und zu sprechen.

Weitere Informationen und Material zum Herunterladen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung