Auch im Jahr 2024 waren die internen Weiterqualifizierungen im LBV.SH-Kollegium sehr beliebt. Insgesamt schlossen 43 Mitarbeitende ihre Weiterqualifizierung erfolgreich ab. Dies feierten die glücklichen Absolventinnen und Absolventen am 19. Februar 2025 gemeinsam mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den Praxistrainerinnen und Praxistrainern im Nordkolleg Rendsburg. Sönke Klettner (Leiter des Geschäftsbereichs 1) und Melanie Drews (2. stellvertretende Personalratsvorsitzende) gratulierten, auch im Namen von Frank Quirmbach (Direktor LBV.SH), allen Absolventinnen und Absolventen zu ihren beeindruckenden Leistungen und überreichten den jeweils Jahrgangsbesten ihre Urkunden.
Drei von fünf Jahrgangsbesten konnten ihre Urkunden persönlich entgegennehmen: Franziska Formella schloß als Beste des technischen Qualifizierungslehrgangs II ab sowie Svenja Sachau im Asphaltstudium. Frank Baumgart, Daniel Lopez, Hans-Sören Petersen und Sebastian Stargardt teilen sich den Titel des Jahrgangsbesten bei der verwaltungseigenen Prüfung zum Straßenwärter. Christin Naß (Qualifizierungslehrgang I) und Sandro Schwuchow (technischer Qualifizierungslehrgang I) konnten leider nicht anwesend sein, wurden aber dennoch beglückwünscht und erhalten ihre Urkunden im Nachgang der Veranstaltung.
Übersicht interne Weiterqualifizierungen im LBV.SH
Qualifizierungslehrgänge der Verwaltung
Für das Verwaltungspersonal gibt es die Qualifizierungslehrgänge I & II. Diese richten sich an Beschäftigte des LBV.SH mit oder ohne vorheriger Verwaltungsausbildung, die die Berechtigung zum Aufstieg in die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt – ehemals mittlerer Dienst – (Qualifizierungslehrgang I) und die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt – ehemals gehobener Dienst – (Qualifizierungslehrgang II) im Landesdienst anstreben.
Technische Qualifizierungslehrgänge
Das technische Personal hat – je nach Qualifikation – die Wahl zwischen vier unterschiedlichen Weiterqualifizierungen im LBV.SH: Die Technischen Qualifikationslehrgänge I & II, die Weiterbildung zum / zur Straßenwärtermeister / Straßenwärtermeisterin und dem weiterbildenden Asphaltstudium in Kooperation mit der Technischen Hochschule Lübeck. Der Technische Qualifizierungslehrgang I (TQ I) richtet sich an Gesellinnen und Gesellen mit den Berufsabschlüssen Bauzeichner / Bauzeichnerin, Baustoffprüfer / Baustoffprüferin und Straßenwärter / Straßenwärterin, die eine Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker / zur staatlich geprüften Technikerin absolvieren möchten.
Wer bereits staatlich geprüfter Techniker oder staatlich geprüfte Technikerin ist, hat speziell im LBV.SH die Möglichkeit, sich mit Hilfe des Technischen Qualifizierungslehrgangs II (TQ II) weiterzubilden. Im Anschluss haben die Teilnehmenden unter anderem die Berechtigung zur Wahrnehmung von Tätigkeiten für Ingenieure und Ingenieurinnen im LBV.SH.
Die Qualifizierungsmaßnahme Bachelor Professional für Straßenbetriebs-management ersetzt die bisherige Ausbildung zum Straßenwärtermeister / zur Straßenwärtermeisterin und richtet sich an Straßenwärter und Straßenwärterinnen, die sich weiterbilden möchten, um mehr Verantwortung zum Beispiel als zukünftige Arbeitsgruppenleitende in einer LBV.SH-Straßenmeisterei zu übernehmen.
Das weiterbildende Asphaltstudium richtet sich an staatlich geprüfte Techniker / Technikerinnen, Straßenwärtermeister / Straßenwärtermeisterinnen oder Ingenieure / Ingenieurinnen, die ein vertieftes Wissen in der Asphalttechnologie erwerben wollen.
Die verwaltungseigene Prüfung richtet sich an Personen aus dem Kollegium ohne abgeschlossene Berufsausbildung als Straßenwärter / Straßenwärterin oder Messgehilfe, die im LBV.SH jedoch über den Quereinstieg in dem Beruf arbeiten. Wer mindestens drei Jahre als Beschäftigter / Beschäftigte die Aufgaben dieser Ausbildungsberufe wahrnimmt, kann die Prüfung ablegen und damit in die höhere Entgeltgruppe aufsteigen und ist somit den ausgelernten Kollegen gleichgestellt.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: