Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) erneuert die beschädigte Landesstraße 135 in der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande zwischen der Einmündung „Hinter-Neuendorf“ (K 17) und dem Ortsteil Dückerstieg vom 4. August bis voraussichtlich 12. September 2025. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Anliegende Grundstücke sind nur fußläufig zu erreichen. Über Fahrplanänderungen im Linienverkehr informiert der Buslinienbetreiber eigenständig. Polizei und Rettungsdienste im Einsatz können den Baubereich passieren. Die Baufirma vor Ort informiert rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche Beeinträchtigungen.
Hintergrund
Der LBV.SH erneuert zwischen Neuendorf-Sachsenbande und Aebtissinwisch zwei Abschnitte der L 135. Nach Abschluss der Arbeiten in Neuendorf-Sachsenbande wird die beschädigte Fahrbahn sowie der Radweg zwischen der Fähre Burg und Aebtissinwisch (Kreuzung L 135 „Dorfstraße“/L 137 „Alte Landstraße“) neu gemacht. Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich. Über die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt wird der LBV.SH rechtzeitig informieren. Träger der Gesamtkosten von rund 1,2 Millionen Euro ist das Land.
Umleitung
Die ausgeschilderte Umleitung für Neuendorf-Sachsenbande führt ab der Kreuzung „Burgerstraße“ (L 135)/„Meiereistraße“ (L 134) über die L 134 nach Vaale sowie die L 327 zur L 135 Richtung Wilster und umgekehrt. Für den Radverkehr wird eine zusätzliche Umleitung ab der Kreuzung „Burgerstraße“(L 135)/„Meiereistraße“ (L 134) über die „Meiereistraße“, die „Dorfstraße“ (L 235) sowie „Hackeboe“ (K 18) zur L 135 und umgekehrt ausgeschildert.
Die Verkehrsführung wurde mit der Polizei, der Verkehrsbehörde, dem Kreis, dem Amt, den Gemeinden und dem Buslinienbetreiber abgestimmt. Der LBV.SH bittet, sich auf die weiteren Arbeiten einzustellen, den ausgeschilderten Umleitungen zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle.