Landesbetrieb
Straßenbau und Verkehr
Schleswig-Holstein: Thema: Ministerien & Behörden
LBV.SH: Neue Handlungsempfehlung gegen Wurzelaufbrüche auf Radwegen vorgestellt
Letzte Aktualisierung: 11.09.2025
Auf der Nordbau in Neumünster wurde heute (11. September) vom Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) die Handlungsempfehlung zur Sanierung von Wurzelaufbrüchen an Radwegen vorgestellt. Durch einwachsende Baumwurzeln beschädigte Radwege sind nicht nur für die Nutzenden ein Ärgernis, sondern sind auch ein hoher Kostenfaktor im Betrieb und der Instandsetzung von Radwegen. Diese neue Handlungsempfehlung richtet sich gezielt an Straßenbauverwaltungen sowie Planende und soll dabei Anregungen und Unterstützung bieten, die Problematik baulich in den Griff zu bekommen. LBV.SH-Direktor Frank Quirmbach betonte in seinem Eröffnungsstatement: „Es ist mir wichtig, innovative und wirksame Lösungen zur Sanierung von Radwegen zu finden. Anregungen aus den anschließenden Vorträgen und Diskussionen werden in die Fortschreibung der Handlungsempfehlung einfließen“.
Als Verfasser der neuen Handlungsempfehlung zeichnen der LBV.SH gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, Landesverband Schleswig-Holstein (ADFC Schleswig-Holstein) und der Fachabteilung Radverkehr des MWVATT verantwortlich. Es werden mögliche Maßnahmen und Pilotprojekte (Beton-Bauweisen, Gitter-Verbundplatten oder Wurzelbrücken u. a.) zur Beseitigung und Vorbeugung von Radwegschäden durch Baumwurzel-Einwuchs aufgezeigt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: