NEUMÜNSTER. Gute Nachrichten: Heute (17. Juli 2025) gratulierten Heike Nadolny (Landes-Verkehrsministerium) und Sönke Klettner (Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, LBV.SH), zwölf frischgebackenen Nachwuchskräften des Landesbetriebs zur bestanden Abschlussprüfung. Zusätzlich wurden zwei weitere Straßenwärter-Auszubildende der kommunalen Arbeitgeber (Hansestadt Lübeck, Gemeinde Kropp) geehrt. Die insgesamt 14 frischgebackenen Straßenwärter erhielten ihre Ausbildungsurkunden im feierlichen Rahmen in den Holstenhallen Neumünster überreicht.
Ausgezeichnet
Für seine sehr guten Leistungen wurde außerdem der Auszubildende Flemming Schnoor (LBV.SH) besonders geehrt; er hatte seine Prüfung bereits im Januar bestanden.
Ausbildung mit Tradition
Der Landesbetrieb bildet seit 1976 Straßenwärterinnen und Straßenwärter aus. Seitdem haben rund 800 Straßenwärterinnen und Straßenwärter ihre Abschlussprüfung abgelegt. Die Ausbildung absolvieren sie auf einer der 22 Straßenmeistereien sowie in überbetrieblichen Ausbildungsstätten in Ahrensbök und der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik in Rendsburg.
Insgesamt beschäftigt der LBV.SH insgesamt 53 Auszubildende, 33 Studierende sowie vier Anwärterinnen und Anwärter für die Beamtenlaufbahn. Zum Start des neuen Ausbildungsjahres kommen im Herbst weitere 29 Neueinstellungen hinzu. Hiervon werden 22 junge Menschen eine Ausbildung zur Straßenwärterin/zum Straßenwärter beginnen. Aktuell sind rund 500 Straßenwärterinnen und Straßenwärter beim LBV.SH beschäftigt. Alle haben im Anschluss bei guten Leistungen die Möglichkeit, die Weiterbildung zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker zu absolvieren. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, erweitert der LBV.SH seit langem das Spektrum seiner Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge. Vier verschiedene Ausbildungen bietet der LBV.SH an: Straßenwärterin/Straßenwärter, Baustoffprüferin/Baustoffprüfer, Bauzeichnerin/Bauzeichner sowie Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker.
Portfolio der dualen Studiengänge
Neben Bauingenieurwesen in Kooperation mit zwei Hochschulen (FH Kiel und TH Lübeck) können Architektur und Informatik (FH Kiel) sowie Geodäsie und Geoinformatik (HCU Hamburg) beim LBV.SH studiert werden.