Die Nutzung der BIM-Methode kann unter anderem bei folgenden Zielsetzungen unterstützen:
Steigerung der Effizienz und Qualität der Planung:
Widersprüche (sogenannte Kollisionen) und Ungenauigkeiten können frühzeitig erkannt und behoben werden Nachträglichen kosten- und zeitintensiven Änderungen kann vorgebeugt werden und die Genauigkeit von Kostenkalkulationen und Terminplänen erhöht werden die Einhaltung von Regelwerksvorgaben, Grenzwerten oder Ähnlichem kann automatisiert geprüft werden
Transparenz und verbesserte Kommunikation:
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird vereinfacht bzw. verbessert Alle Projektbeteiligten sind jederzeit auf demselben Informationsstand Vereinfachung von Entscheidungsfindungen Durchgängigkeit der Informationsverwaltung vermeidet Informationsverluste zwischen den Projektphasen (z.B. Übergang von Bauphase zu Betrieb) Optimierte Präsentation und Visualisierung (Qualitätssteigerung) zur Information der Öffentlichkeit
Folgende Abbildung aus dem Masterplan BIM Bundesfernstraßen (BMV) soll den wirtschaftlichen Nutzen der BIM-Methode veranschaulichen:
Quelle:
© BMV
Hypothese über den wirtschaftlichen Nutzen von BIM. (BMV: Masterplan BIM Bundesfernstraßen, S. 12, Abb. 4)
(BMV – Masterplan BIM Bundesfernstraßen )