Ziele von Supervision
- sich die eigenen Kraftquellen bewusstmachen und nutzen
- sich der eigenen Position und Haltung vergewissern
- Quellen schleichender Belastungen identifizieren (Personen, Abläufe, Sachverhalte, usw.) und Wege finden, darauf angemessen zu reagieren
- die eigene Situation unter verändertem Blickwinkel wahrnehmen
- die Verbindung von Kognition und Emotionen stärken
Eigene Handlungsmöglichkeiten erweitern
- Themenbereiche (beispielhaft)
- Wie sieht mein Arbeitsalltag in der Schule (und ggf. zu Hause) aus?
- Welche Kraftquellen und Belastungen in diesem Alltag kann ich identifizieren?
- Wie stehe ich zu einzelnen Personen oder Personengruppen? (Lehrkräfte, SchülerInnen, Eltern)
- „Das halte ich SO nicht mehr aus!“
- „Ich spüre, wenn es so weitergeht, werde ich immer häufiger krank …“
- „Wie kann ich das (nächste) schwierige Gespräch sinnvoll realisieren?“
- „Muss ich mir das immer gefallen lassen? Was bildet der sich ein!“
Supervision ist eine Begleitung,
die die Lehrkräfte in Einzelarbeit mit einem Supervisor oder in angeleiteten Gruppen nutzen können. In jedem Fall werden die Kompetenzen der Beteiligten gestärkt. Daraus können sich sowohl bessere Möglichkeiten der Praxisbewältigung als auch solche der Praxisveränderung ergeben.
Supervisorinnen und Supervisoren
besitzen ein umfangreiches Methodenrepertoire, das sich z. B. von der Gesprächsführung über bildhafte Darstellung und Elemente szenischer Darstellungen, Werkstattarbeit, Fallarbeit, Moderation und Gruppendynamik erstreckt. Viele SupervisorInnen besitzen eigene Erfahrung aus ihrer Arbeit in oder mit Schule, haben also Feldkompetenz. Alle haben eine qualifizierte Ausbildung erhalten, die meisten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Supervision ist ein Angebot
an alle in pädagogischen Bereichen tätige Personen. Supervision wird für Gruppen mit 8 – 12 Teilnehmern durchgeführt. Eine Übersicht der Supervisorinnen und Supervisoren (in sechs Regionen unterteilt) finden Sie unten in der Tabelle.
Alle Anfragen und Supervisions-Aufträge werden vertraulich behandelt.
Übersicht über die Supervisorinnen und Supervisoren
Kontakt
Kontakt