Auch kleine und mittelständische Betriebe können Opfer von Cyber-Angriffen werden. Beratung zur Prävention erhalten sie beim "Servicepoint Cybersecurity".
Die Attacke kam unerwartet und leise aus dem Internet: Ein Hacker-Angriff legte die Produktion eines Schwarzenbeker Tablettenmaschinen-Herstellers lahm, der Schaden durch den Produktionsausfall war erheblich. Wenige Monate zuvor hatte ein Unternehmen aus dem Kreis Segeberg Lösegeld per Bitcoin an ausländische Erpresser gezahlt, um wieder an seine Daten zu gelangen.
Zwei von vielen Beispielen, die zeigen, dass Cyber-Attacken kein Science-Fiction-Stoff sind sondern (bittere) Realität und auch im Alltag von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Land angekommen. Deshalb sind Land und Wirtschaft in die Offensive gegangen und haben den "Servicepoint Cybersecurity" gestartet.
Servicepoint
Ab sofort gibt es in Schleswig-Holstein den "Servicepoint Cybersecurity":
Der Servicepoint ist eine unabhängige Stelle bei dem vom Land geförderten Verein Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH). Er will Fachfirmen vermitteln, die IT-Bedrohungen bekämpfen oder präventiv aktiv werden. Hintergrund des Angebots ist eine Sicherheitspartnerschaft, die im August 2019 zwischen dem Land, der DiWiSH, der IHK Schleswig-Holstein und der "Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V." (ASWN) besiegelt wurde. Mit Informationsveranstaltungen soll zudem dafür gesorgt werden, dass insbesondere kleine Betriebe in ihre IT-Sicherheit investieren und nicht erst aktiv werden, wenn ein Angriff erfolgreich war. Der Servicepoint ist dabei als neutraler Vermittler tätig.
Partnerunternehmen
Bereits neun Partnerunternehmen wurden für die Initiative gefunden: AMC Business IT GmbH (Kiel); ascendit GmbH (Bordesholm); Consist Software Solutions GmbH (Kiel); fat IT solutions GmbH (Kiel); Hanko GmbH (Kiel); intersoft consulting services AG (Hamburg); L und M Business IT GmbH (Kiel); MELTING MIND (Lübeck); NetUSE AG (Kiel).
Weitere Ansprechstelle
Landeskriminalamt Schleswig-Holstein
Sachgebiet 231
Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) für in Schleswig-Holstein ansässige Unternehmen
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Hotline: 0431 160-42727
E-Mail: cybercrime@polizei.landsh.de
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: