Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2018

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2018 mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Verleihung des Verdienstorden des Landes durch Ministerpräsident Daniel Günther (l.) an Professor Dr. Jürgen Miethke, Wilfried Saust und Lorenz Marckwardt am 20. Februar 2018.
Verleihung der Verdienstorden des Landes durch Ministerpräsident Daniel Günther (r.) an Otto Bernhardt (v.l.), Rolf Granow und Peter Albers am 27. November 2018.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein Archiv 2018

Peter Albers, Meldorf

Peter Albers hat sich Verdienste um Schleswig-Holstein als Unternehmer, Stifter und Unterstützer des Schleswig-Holstein Musik Festivals erworben. Er engagiert sich besonders in seiner Heimatstadt Meldorf und zählte zu den Gründungsmitgliedern des Dombauvereins Meldorf.
2010 gründete er die "Familie Albers-Stiftung", dessen Vorsitz er seit dieser Zeit inne hat. Die Stiftung setzt sich für die Förderung von regionaler Kultur, Bildung sowie Jugendhilfe und Hilfe für Bedürftige ein. Peter Albers wirkte auch im Wirtschaft- und Verkehrsverein Meldorf und Umgebung mit. Er setzte sich für die Belebung der Innenstadt ein und setzte mit einem Ferienprogramm für Kinder Akzente für die Familienfreundlichkeit. Darüber hinaus ist er seit Jahrzehnten Unterstützer des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Er ist im Verein Schleswig-Holstein Musik Festival als Kuratoriumsmitglied und Geschäftsführender Gesellschafter der Sponsorengesellschaft ein Garant der wirtschaftlichen Stabilität des Festivals.
Bis heute ist Peter Albers geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens Aldra. Der Schutz der Umwelt und der nachhaltige Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen sind ihm auch hier besonders wichtig. Peters Albers hat sich sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene im berufsständischen Bereich ehrenamtlich eingebracht.

Verdienstorden des Landes, November 2018

Otto Bernhardt, Rendsburg

Otto Bernhardt hat sich unter anderem als Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages, des Deutschen Bundestages sowie seit 1993 als Vorsitzender der Hermann-Ehlers-Stiftung große Verdienste in Schleswig-Holstein erworben. Mit zahlreichen Projekten und Umstrukturierungen konnte er die Stiftung in eine gute Zukunft führen. Dabei wurden bestehende Zusammenarbeiten mit der Bundeswehr, der Militär- und Zivilgesellschaft sowie eine enge Kooperation mit den Kirchen zu einem festen Bestandteil. Die Förderung der politischen Bildungsarbeit ist ihm ein großes Anliegen, deshalb wurde der Jugendbereich mit der Veranstaltungsreihe "hea campus" belebt. Hinzukommen wird, nach der Erweiterung des bestehenden Studentenwohnheimes, ein neues Wohnheim, das zurzeit auf dem Gelände der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel gebaut wird.
2013 initiierte und gründete er die Mission East Deutschland, die er seitdem leitet. Mission East leistet Not- und Entwicklungshilfe unter anderem in Krisen- und Flüchtlingsgebieten und kümmert sich Nahrung, Wasser, medizinische Versorgung und Unterkünfte. Otto Bernhardt besuchte Einsätze in Afghanistan, Nordkorea, Nordirak und in Armenien. Seit zehn Jahren engagiert er sich darüber hinaus im Deutschen Solidaritätskomitee für einen freien Iran. Seit sechs Jahren ist er Vorsitzender.

Verdienstorden des Landes, November 2018

Professor Dr. Rolf Granow, Klein Wesenberg

Professor Dr. Rolf Granow hat sich im Bereich der Digitalisierung große Verdienste um das Land erworben. Viele Jahre hat er Pionierarbeit im Bereich der Online-Bildung und der Digitalisierung an der Fachhochschule (FH) Lübeck (heute: Technische Hochschule) geleistet. Darüber hinaus war er am Aufbau von Online-Bildungsangeboten beteiligt. Die von ihm gestaltete Online-Plattform "integration.oncampus.de" mit über 10.000 Nutzern ermöglicht Geflüchteten einen unkomplizierten Zugang zu Bildungsthemen.
1994 wurde Rolf Granow zum Professor für Management und Organisation im Fachbereich Maschinenbau an der FH berufen. 1998 übernahm er die Projektleitung des Bundesleitprojekts "Virtuelle Fachhochschule". Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die FH Lübeck im Bereich der Online-Bildung inzwischen ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal hat und international anerkannt ist.
Rolf Granow war maßgeblich an der Gründung und dem Aufbau der Tochtergesellschaft der FH Lübeck "oncampus" beteiligt. Diese bietet einen E-Learning–Service für den Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule an. Jährlich gibt es über 50.000 Kursbelegungen. Darüber hinaus wirkte Rolf Granow ehrenamtlich im Beirat der Gesellschaft Kiron Open Higher Education mit und unterstützt das junge Start-Up bei der Entwicklung von Modellen, um junge Geflüchtete in eine akademische oder berufliche Ausbildung zu bringen.

Verdienstorden des Landes, November 2018

Lorenz Marckwardt, Eckernförde

Lorenz Marckwardt engagiert sich seit fast 40 Jahren für die Fischerei in Schleswig-Holstein. Seit 1991 ist er Vorsitzender des Landesfischereiverbandes sowie Mitglied im Präsidium des Deutschen Fischereiverbandes. Viele Jahre war er Vorsitzender des Fischereivereins Eckernförde. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Kutter- und Küstenfischer, Mitglied der Hauptversammlung der Landwirtschaftskammer und dort seit zwei Jahrzehnten Vorsitzender des Fachausschusses. Wichtig ist ihm die Förderung des Fischernachwuchses. So setzte er sich für den Erhalt der Fischereischule in Rendsburg ein. Als Vorsitzender der Borbyer Gilde engagiert er sich für die 300 Jahre alte "Knochenbruch- und Totengilde". Außerdem unterstützt er die Arbeit rund um den Aalbesatz in der Schlei.

Verdienstorden des Landes, Februar 2018

Professor Dr. Jürgen Miethke, Molfsee

Seit mehr als drei Jahrzehnten macht sich Professor Dr. Jürgen Miethke für das kulturelle Leben in Schleswig-Holstein stark. Er war im Vorstand sowie zehn Jahre Vorsitzender des Trägervereins Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee und engagiert sich bis heute für das Museum. Ebenso engagiert ist er im Stiftungsrat des Landesmuseums, im Freundeskreis Schloss Gottorf und als Mäzen und Fürsprecher für das Schleswig-Holstein Musik Festival. 15 Jahre war Miethke Präsident der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft und setzte sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein. Dort wird auch jährlich ein nach ihm benannter Förderpreis vergeben. Dieser dient der Förderung wissenschaftlichen Engagements außerhalb von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein.

Verdienstorden des Landes, Februar 2018

Wilfried Saust, Kiel

Wilfried Saust engagiert sich seit vielen Jahren für das Zusammenleben von Ausländern und Deutschen in Schleswig-Holstein und ist seit 1987 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kieler Auslandsvereine (AKA). Außerdem ist er Mitglied des Landesvorstandes der Europa-Union und Landesausschussvorsitzender sowie Vizepräsident der europäischen Bewegung S-H. Auf seine Initiative hin sind die Europa-Union und die AKA Mitveranstalter der jährlichen kulturellen Wochen in Kiel. Durch sein Engagement gibt es eine Kooperation zwischen dem Internationalen Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der AKA und der Landeshauptstadt Kiel. Wilfried Saust setzt sich auch für das liberale Judentum in Kiel sowie die Kulturpalette innerhalb der jüdischen Gemeinde ein.

Verdienstorden des Landes, Februar 2018

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen