Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2011

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2011 mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Verleihung des Landesverdienstordens an Carsten Köthe durch Ministerpräsident Peter Harry Carstensen am 5. Juli 2011 in Kiel.
Aushändigung des Landesverdienstordens an Hans-Julius Ahlmann durch Ministerpräsident Peter Harry Carstensen am 14. Juni 2011 in Kiel.
Verleihung des Landesverdienstordens an Friedel Anderson (v.l), Peter Nagel, Tobias Duwe, Felix Droese und Klaus Fußmann durch Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (4.v.l.) am 1. März 2011 in Kiel.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein Archiv 2011

Hans-Julius Ahlmann, Büdelsdorf

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Hans-Julius Ahlmann aus Büdelsdorf mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet worden.

Ahlmann ist seit Anfang der 80er Jahre Geschäftsführender Gesellschafter der ACO-Gruppe in Büdelsdorf. 1999 gründete er die gemeinnützige GmbH "Kunst in der Carlshütte". Durch sein großes Engagement habe er die Carlshütte zu einem "Mekka der zeitgenössischen Kunst" in Schleswig-Holstein gemacht, so Carstensen. Als Vorsitzender des Aufsichtsrates sei er gemeinsam mit seiner Frau Motor der kulturellen Aktivitäten der Gesellschaft. Der Mittelpunkt stehe dabei die NordArt, Nordeuropas größte jährliche Kunstausstellung mit gut 20.000 Besuchern. Carstensen würdigte auch das neueste kulturelle Projekt des Ordensträgers: Für die Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals habe Ahlmann seine 120 Jahre alte Thormannhalle umgebaut, um sie dem Festival kostenfrei als Probe- und Konzertraum zur Verfügung zu stellen. "Mit diesem großartigen Engagement bieten Sie dem Festivalorchester eine adäquate Bühne für seine öffentlichen Proben und sichern so die Zukunft unseres weltweit bedeutenden Orchesters", sagte der Regierungschef. "Für all Ihre Verdienste will ich Ihnen heute Danke sagen, denn mit Ihrem Wirken haben Sie sehr Wichtiges für Schleswig-Holstein geleistet", sagte er.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Friedel Anderson, Itzehoe

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Friedel Anderson aus Itzehoe mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Friedel Anderson aus Itzehoe gehört zu den bedeutendsten Malern Norddeutschlands. Als Mitglied der Künstlergruppe der "Norddeutschen Realisten" ist er weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannt. Das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum Schloss Gottorf sammelte seine druckgrafischen Werke und zahlreiche Ölbilder und präsentierte 2004 die Einzelausstellung "Wirklichkeit im Gegenlicht". Im Februar 2006 stellte Anderson unter dem Titel "Orientbilder" im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe aus. Von 2006 bis 2009 entstand der umfangreiche Bilderzyklus "Die Elbe", ein "Flussporträt" vom Quellgebiet bis zur Mündung. Sein jüngstes Werk, das Weihnachtsbild "Winterlicht", wurde für einen guten Zweck versteigert. Der Erlös ging an die Tafel Itzehoe.

Seit 2009 ist Anderson Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Felix Droese, Mettmann (Nordrhein-Westfalen)

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Felix Droese aus Mettmann (Nordrhein-Westfalen) mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Felix Droese verlebte seine Kindheit auf Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er studierte in den 70-er Jahren an der Kunstakademie Düsseldorf und arbeitete mit Papier, Glas und Textilien. Den Bezug zu Schleswig-Holstein hat er nie verloren und präsentierte viele Werke auch im Norden Deutschlands. Zur 400-Jahr-Feier der Stadt Husum nahm er mit einer großen Installation im Binnenhafen Bezug auf Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, die in Husum noch erhalten sind. Beim Kunstsymposium Husum-Wind-Art 2007 beteiligte er sich mit dem Objekt "Blanker Hans". Im Oktober 2009 fand in Lübeck die Ausstellung "Kreuz und Figur" im Rahmen einer Ausstellungsreihe "Künstlerpaare" gemeinsam mit seiner Ehefrau Irmel statt. Felix Droese stellt seine Werke weltweit aus. So zeigte der politisch engagierte Künstler auf der Biennale in Venedig seine Installation "Haus der Waffenlosigkeit - Bundesrepublik Deutschland".

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Tobias Duwe, Großensee

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Tobias Duwe aus Großensee mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Tobias Duwe aus Großensee wuchs in einer Künstlerfamilie in Bad Oldesloe auf und gehört seit 20 Jahren der Künstlergruppe der "Norddeutschen Realisten" an. Sie malen auf der Staffelei im Freien oder vor den Objekten, ohne nachträglich im Atelier noch einmal nachzubessern. Seine Gruppe hat diese klassische Tradition auf hohem akademischem Niveau wieder aufleben lassen. Damit hat Tobias Duwe Schleswig-Holstein in der Kunstszene einen geachteten Platz verschafft.

2003 malte er gemeinsam mit weiteren Norddeutsche Realisten im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages. 2006 wurde erstmals eine Plenarsitzung des Bundesrates von Malern porträtiert. Mit diesen und vielen weiteren Projekten hat Tobias Duwe die Kunstlandschaft Schleswig-Holsteins entscheidend mit geprägt. Seine Werke sind in Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und Finnland vertreten.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Klaus Fußmann, Gelting

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Klaus Fußmann aus Gelting mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Klaus Fußmann ist ein international tätiger Künstler, der durch seine Wahlheimat Gelting an der Ostsee eng mit Schleswig-Holstein verbunden ist. Er schätzt die Ursprünglichkeit des Nordens und trägt mit seinen Werken diese ganz besondere Landschaft in die Welt hinaus. Fußmann hat sich der Landschafts- und Blumenmalerei verschrieben, und seine Gemälde und Aquarelle nehmen einen festen Platz im internationalen Kunstmarkt ein. Damit gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland. Seine Werke sind in vielen großen Sammlungen und Museen der Welt vertreten. Die Ausstellung "Landschaften- Skizzen und Bilder aus den 16 Bundesländern" fand im Bundeskanzleramt große Beachtung. Zu seinem 70. Geburtstag widmete ihm das Landesmuseum Schloss Gottorf im Jahr 2008 eine umfassende Retrospektive.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Rosemarie Kilian, Kiel

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Rosemarie Kilian aus Kiel mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Die Schauspielerin Rosemarie Kilian aus Kiel hat sich in ihrem fast 70-jährigen Theaterleben außerordentlich um die Kultur in Schleswig-Holstein verdient gemacht. Nachdem sie in den 30er Jahren ihre Schauspielausbildung in Berlin absolvierte, folgten Bühnenauftritte in ganz Deutschland. 1969 kam sie nach Kiel, wo sie 1999 zur Kammerschauspielerin ernannt wurde und seit 2005 Ehrenmitglied des Theaters Kiel ist. In unzähligen Bühnenrollen wurde Rosemarie Kilian zu einer der ganz großen Persönlichkeiten des Kulturlebens mit einer Bedeutung weit über die Landeshauptstadt hinaus. Bis vor wenigen Jahren war sie aktives Ensemblemitglied am Schauspielhaus Kiel. Sie blieb dem Theater Kiel mit vielen Lesungen und Gastrollen erhalten.

Auch die Nachwuchsförderung profitiert durch ihr großes Engagement. Für die Ensemblemitglieder ist sie bis heute Beraterin in künstlerischen Fragen. Sie setzte sich auch für den Wiederaufbau des ehemaligen Theatermuseums in Kiel ein und engagiert sich in kulturpolitischen Diskussionen. Ein großes Anliegen ist ihr das Vermächtnis des Bildhauers und Philosophen Hans Kock.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Carsten Köthe, Kiel

Der Kieler Radiomoderator Carsten Köthe (R.SH) ist mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet worden. "Sie sind ein weit hörbares Beispiel für soziales Engagement", sagte Ministerpräsident Carstensen. Der Radiomoderator engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für soziale Hilfsaktionen, bei denen mehr als drei Millionen Euro Spendengelder zusammengekommen sind.

"Der Name Carsten Köthe steht für die jährliche Spendenaktion des Radiosenders R.SH, die untrennbar mit seiner Person verbunden ist", sagte Carstensen am Dienstag, 5. Juli 2011, zur Überreichung der Auszeichnung in Kiel. Seit zwei Jahrzehnten kommen die Erlöse der Spendenaktionen gemeinnützigen Organisationen und Projekten in Schleswig-Holstein zugute.

Köthe ist dabei der Motor dieser Aktionen: Er schlägt die Organisationen vor, sichtet die Bewerbungen und sucht als Vorsitzender des Auswahlgremiums die Empfänger aus.

Seit dem Jahr 2000 tragen die sozialen Hilfsaktionen im Radio nicht nur seine Handschrift, sondern mit "Carsten Köthe hilft helfen" auch seinen Namen.

"Sie sind ein weit hörbares Beispiel für soziales Engagement. Dafür will ich Ihnen heute danken", sagte Carstensen. Sein Dank galt auch Miriam Köthe, der Frau von Carsten Köthe, die als verantwortliche Redakteurin im Sender die treibende Kraft im Hintergrund sei: "Danke für 20 Jahre, in denen Sie sich beharrlich und mit viel Herz für soziale Einrichtungen in unserem Land stark machen", so der Ministerpräsident.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Professor Dr. Karl Ernst Laage, Husum

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Karl Ernst Laage aus Husum mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Professor Dr. Karl Ernst Laage aus Husum gilt als einer der renommiertesten Kenner des Dichters Theodor Storm. 1966 übernahm er die Leitung der Theodor-Storm-Gesellschaft zunächst als Sekretär, später als Präsident, und entwickelte sie zu einer der größten deutschen Literaturgesellschaften. Er setzte sich für den Ankauf und die teilweise originalgetreue Herrichtung des Theodor-Storm-Hauses durch die Stadt Husum ein. Die Möbel, Bilder und Dokumente des Dichters sind das Ergebnis einer zwei Jahrzehnte langen "Spurensuche" durch Karl Ernst Laage. Auch die Gründung des Literaturmuseums ist seinem Engagement zu verdanken. In einem Nebengebäude des Storm-Hauses befindet sich das von ihm aufgebaute Archiv, das zusammen mit dem Wohnhaus das Theodor-Storm-Zentrum bildet. Hier arbeitet der Ehrenpräsident der Storm-Gesellschaft und Ehrenbürger der Stadt Husum auch im hohen Alter noch mit.

Karl Ernst Laage ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen über Theodor Storm. Sein Wissen gab der pensionierte Studiendirektor auch mit der Berufung als Professor an die Christian Albrechts Universität zu Kiel weiter, wo er zehn Jahre lang Literaturwissenschaft lehrte. Bis heute leitet er Literaturkurse zu den "Klassikern der Weltliteratur" an der Husumer Volkshochschule.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Peter Nagel, Flintbek

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Peter Nagel aus Flintbek mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Peter Nagel gehört zu den Klassikern der Gegenwartskunst in Schleswig-Holstein. Er hat sich darüber hinaus mit dem von ihm geprägten Fotorealismus in ganz Deutschland große Anerkennung erworben. In den sechziger Jahren gründete er die Künstlergruppe Zebra und wandte sich damals bewusst von der abstrakten Kunst ab. Peter Nagel repräsentiert einen Realismus, der die Wirklichkeit nicht einfach nur abbildet. Seine Arbeiten zeugen von einer ganz eigenen Bild- und Farbsprache. Seine Werke sind in allen Sammlungen des Landes Schleswig-Holstein und in vielen Ländern der Welt vertreten.

20 Jahre lang war Peter Nagel Professor für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule. Er bildete den künstlerischen Nachwuchs in Schleswig-Holstein aus und brachte so viele Künstlerkarrieren auf den Weg. Bis heute gibt er Kurse für junge Künstler, um ihnen die Orientierung auf dem Kunstmarkt zu erleichtern.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Professor Dr. Ulrich Schulte-Wülwer, Flensburg

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Professor Dr. Ulrich Schulte-Wülwer aus Flensburg mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

"Sie haben sich mit Ihrem Engagement um die Kultur, um die Kulturgeschichte und um die Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein verdient gemacht. Vielen Dank für 25 Jahre, in denen Sie sich beharrlich für die Kunst in unserem Land engagiert haben", sagte Carstensen zur Verleihung der Auszeichnung auf Schloss Gottorf in Schleswig.

Schulte-Wülwer engagierte sich seit 1974 für die Kunst in Schleswig-Holstein. Mit zahlreichen hochkarätigen Ausstellungsprojekten verschaffte er Flensburg als Ort für aktuelle Kunst überregional einen Namen. Mit seiner fachkundigen und verständlichen Art schaffte er es immer wieder, den Menschen die Kunst nahe zu bringen. Seit 2002 ist er Honorarprofessor am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität. Er stand der Stiftung "Museum Kunst der Westküste" auf Föhr beratend zur Seite und ist bis heute ehrenamtlicher Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Heinrich Schultz, Heide

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Heinrich Schultz aus Heide mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Heinrich Schultz aus Heide war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Marktmeister der Stadt. Bereits in dieser Zeit schuf er die Figur des Altmarktmeisters, die er jetzt seit fast 40 Jahren verkörpert. Bis heute schlüpft er regelmäßig in die Rolle eines Marktmeisters aus der Zeit um 1850 und hat sich mit Glocke, Gehstock und Bekanntmachungsurkunde zu einem Original in seiner Geburtsstadt und auch weit darüber hinaus entwickelt. Trotz seines hohen Alters ist Heinrich Schultz, der auch Ehrenbürger der Stadt Heide ist, jährlich etwa 100 Mal im Einsatz. Vielen Veranstaltungen in der Region gibt er durch sein traditionelles "Einklingeln" eine besondere Note.

Beim Heider Marktfrieden übernimmt er seit vielen Jahren eine zentrale Rolle und betreut während der viertägigen Veranstaltung zahlreiche auswärtige Gäste. Auch bundesweit tritt er auf Messen als Marktmeister auf und wirbt so für Schleswig-Holstein und seine Heimatstadt Heide.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein 2011

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen