Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2022

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2022 mit der Ehrennadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 01.11.2022

Verleihung der Ehrennadeln an Marc Wiens (v.l.), Hans-Joachim Wild, Dirk Schoppenhauer, Jutta Schlünzen und Fritz Kruse durch Ministerpräsident Daniel Günther am 01. November 2022 in Kiel.
Verleihung der Ehrennadeln an langjährige Blutspenderinnen und Blutspender durch Gesundheitsministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken am 16. August 2022 in Kiel.
Verleihung der Ehrennadeln durch Ministerpräsident Daniel Günther (von rechts) an Hans-Jürgen Graht, Herbert Hoffmann, Horst Kornelius und Jutta-Sabine Roestel am 5. Juli 2022 in Kiel. Ulrich Zunker (l.) erhielt eine Sportverdienstnadel.
Verleihung der Ehrennadeln durch Ministerpräsident Daniel Günther (Mitte) an Arne (l.) und Lars Wienroth am 14. Juni 2022 in Kiel.

Ehrennadeln Archiv

Bärbel Badstehn-Friedrich, Lübeck

Bärbel Badstehn-Friedrich engagiert sich seit 20 Jahren im Sozialverband Deutschland (SoVD). Sie war Schatzmeisterin und Frauensprecherin und ist jetzt Vorsitzende im Ortsverband Lübeck-Schlutup. Dort organisiert sie viele Angebote, leitet den Senioren- und Handarbeitskreis und bietet Informationsnachmittage zu Themen wie z.B. Patientenverfügung an. Sie beteiligt sich auch an öffentlichen Aktionen für das Ehrenamt in Lübeck. Darüber hinaus ist sie seit 15 Jahren Frauensprecherin im Vorstand des SoVD-Kreisverbandes Lübeck. Sie organisiert auch hier Veranstaltungen und setzt sich für eine Verbesserung des Austausches unter den Ortsverbänden ein.

Ehrennadel des Landes, März 2025

Klaus Barton, Neustadt i. Holstein

Klaus Barton engagiert sich seit fast 60 Jahren im Deutschen Roten Kreuz (DRK) und hat sich im Katastrophenschutzdienst des Kreises Ostholstein und in der Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Neustadt verdient gemacht. Ihm ist es zu verdanken, dass das Jugendrotkreuz in Neustadt neu gegründet wurde. Er engagierte sich auch als Schiedsrichter bei Wettbewerben der Bereitschaften auf Kreis- und Landesebene. Jahrzehntelang war er Ausbilder in der Ersten-Hilfe.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2022

Blutspenderinnen und -spender


Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken hat 14 Blutspenderinnen und Blutspendern für ihre langjährige Spendenbereitschaft die Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein überreicht.

Ausgezeichnet wurden Ursula Dubberke (Altenholz), Hilke Hess (Brokstedt), Angelika Ihfe (Brunsbüttel), Bärbel Litty (Schülp), Sabine Thomas (Oldenburg), Bodo Blum (Hamburg), Manfred Fiehring (Bad Segeberg), Eckart Gerdt (Horst), Wolfgang Reinhard Gruner (Ellerau), Klaus-Peter Harbeck (Tappendorf), Stefan von Hartz (Trittau), Wolfgang Herda (Loose), Bernd Jöhnk (Warder), Holger Reuter (Ahrensburg).

Ehrennadel des Landes, August 2022

Hans-Jürgen Graht, Flintbek

Seit 1971 ist Hans-Jürgen Graht Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Flintbek. Neben der Aufgabe des Gerätewartes ist es ihm eine Herzensangelegenheit, über die Gefahren des Feuers aufzuklären. Als einer der Ersten übernahm er 1997 die Funktion des Brandschutzerziehers. Bis heute konnte er mehr als 2.500 Kinder in Kindertagesstätten sowie deren Erzieherinnen und Erzieher für dieses Thema sensibilisieren. Er bietet außerdem Fortbildungen für Seniorinnen und Senioren sowie für Menschen mit Behinderung an. Daneben organisiert er jährlich bis zu 30 Informationsveranstaltungen. Seit mehr als 30 Jahren ist er Schriftwart des Amtsvorstandes der Freiwilligen Feuerwehr.

Ehrennadel des Landes, Juli 2022

Herbert Hoffmann, Sandesneben

Seit 1986 leitet Herbert Hoffmann ehrenamtlich die Volkshochschule Sandesneben-Nusse. Er ist Organisator des kompletten Kursangebotes und hat viele Impulse, auch bei der Einführung neuer und innovativer Angebote, gesetzt. Gerade Schulungen zur Nutzung der digitalen Medien für die Generation Ü50 sowie die Sport- und Gesundheitskurse liegen ihm am Herzen. Mit dem Kursangebot gelingt es ihm, den Fortbestand der VHS für die Zukunft zu sichern. Darüber hinaus war er einige Jahre Vorsitzender der Kreisvolkshochschule Herzogtum-Lauenburg.

Ehrennadel des Landes, Juli 2022

Horst Kornelius, Wahlstedt

Horst Kornelius engagiert sich seit 1975 im „Kleinen Theater am Markt“ in Wahlstedt. Zunächst übernahm er die Aufgaben des Technikers für Beleuchtung und Ton, später das Amt des Technischen Leiters. Er organisiert den Bühnenaufbau, die technische Planung und ist für den Personaleinsatz der Techniker zuständig. Er bildet auch Schülerinnen und Schüler im Bereich der Bühnentechnik aus. Darüber hinaus ist er seit 1987 in der Kommunalpolitik engagiert und seit 2008 Bürgervorsteher der Stadt Wahlstedt.

Ehrennadel des Landes, Juli 2022

Fritz Kruse, Haßmoor

Fritz Kruse gehört seit 1973 der Freiwilligen Feuerwehr Haßmoor an und war viele Jahre Gemeindewehrführer. Von 2004 bis 2010 war er Amtswehrführer des Amtes Eiderkanal und bis 2021 stv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Rendsburg-Eckernförde. Er organisierte viele Aktionen, z.B. das 125-jährige Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes und leitete auch größere Einsätze immer mit viel Ruhe und Übersicht.

Ehrennadel des Landes, November 2022

Elli Kubach, Schwentinental

Elli Kubach ist seit vielen Jahren Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Raisdorf und organisiert zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen, gesellige Nachmittage und einen Literaturkreis. Sie hat einen Treffpunkt für Geflüchtete und andere Interessierte unter dem Motto „Ankommen in Schwentinental“ mit ins Leben gerufen. Hier können Geflüchtete auch die deutsche Sprache erlernen. Zudem wurde dank ihrer Unterstützung der Startschuss für eine unentgeltliche Kleidertauschbörse gegeben und eine Ausgabestelle der Tafel Preetz in Raisdorf eröffnet. Darüber hinaus ist sie Organisatorin der jährlichen DRK-Blutspendeaktion.

Ehrennadel des Landes, März 2025

Katharina Lindemann, Hattstedt

Katharina Lindemann ist seit 2009 Schatzmeisterin im Vorstand des „Ambulanten Hospizdienst Husum und Umgebung“. Sie ließ sich zur Hospiz- und Trauerbegleiterin ausbilden und unterstützt das Projekt „Hospiz macht Schule“ mit Projektwochen an Schulen zum Thema Tod und Sterben. Außerdem engagiert sie sich bei der Evangelischen Frauenhilfe Hattstedt in der Initiative „Essen in Gemeinschaft“. Als eine von mehreren ehrenamtlichen „Kochfrauen“ lädt sie regelmäßig ältere Menschen zum Mittagessen ein. Sie war Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Hattstedter Tennisvereins und engagierte sich in der Flüchtlingshilfe sowie in der Kommunalpolitik.

Ehrennadel des Landes, März 2025

Stefan Mohr, Elmshorn

Stefan Mohr ist seit seiner Jugend Feuerwehrmann. Er war Gruppenführer, Kreisausbilder sowie Vorstandsmitglied und Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Elmshorn. 2002 gründete er die Jugendfeuerwehr. Zudem wurde die Feuerwache Süd eingerichtet sowie der Blaulichttag ins Leben gerufen. 2015 hat er das Amt des stellvertretenden Kreiswehrführers des Kreises Pinneberg übernommen und die Modernisierung der feuerwehrtechnischen Zentrale vorangetrieben.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2022

Holger Reuter, Ahrensburg

Holger Reuter gehört zu den verlässlichen Blutspendern des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost. Mehr als 180 Mal hat er Blut gespendet und so zur Versorgung von kranken Menschen beigetragen.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2022

Monika Rieper, Neumünster

Monika Rieper engagiert sich seit fast 20 Jahren im Arbeiterwohlfahrt -Stadtverband Neumünster und ist dort stellvertretende Vorsitzende. Neben der jahrelangen Leitung des Handarbeits- und Spieleclubs ist sie auch Organisatorin und Initiatorin vieler Aktivitäten und Veranstaltungen, zum Beispiel Basare, Ausflüge und Kleiderbörsen. In der Corona-Pandemie lud sie zu Treffen im Freien in ihrem Garten ein. Sie organisiert den wöchentlichen Montagskaffee im Stadtteil Einfeld und betreut das Repair-Café. Dort repariert sie mit anderen Ehrenamtlichen Alltagsgegenstände.

Ehrennadel des Landes, März 2025

Jutta-Sabine Roestel, Rendsburg

Jutta-Sabine Roestel engagiert sich seit zwei Jahrzehnten im Bridge Club Rendsburg. Mit ihren Bridgeturnieren schafft sie einen Treffpunkt für die überwiegend älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In der Corona Pandemie nahm sie den Mitgliedern Ängste und Unsicherheiten gegenüber den digitalen Medien. Heute ist die Hälfte der Mitglieder in einer internationalen digitalen Spielgemeinschaft. Um dies zu ermöglichen, besuchte sie die Mitglieder, um die Handhabung zu erklären und die nötigen technischen Voraussetzungen zu schaffen.

Ehrennadel des Landes, Juli 2022

Jutta Schlünzen, Kronshagen

Jutta Schlünzen ist das Herz des Feierabendkreises Kronshagen, einer ehrenamtlich geführten Sparte der Volkshochschule Kronshagen. Sie organisiert und leitet jedes Jahr Ausflüge sowie eine mehrtägige Kulturreise. Sie ist auch Organisatorin geselliger Nachmittage mit anschließenden Vorträgen. Darüber hinaus engagierte sie sich 20 Jahre in der "Begleitgruppe für Menschen in seelischer Not" und hat viele Jahre eine Alzheimerpatientin durch den Alltag begleitet.

Ehrennadel des Landes, November 2022

Dirk Schoppenhauer, Köthel/Kreis Herzogtum Lauenburg

Dirk Schoppenhauer gehört zu den verlässlichen Blutspendern des DRK-Blutspendedienst Nord-Ost. Mehr als 200 Mal hat er Blut gespendet und so zur Versorgung von kranken Menschen beigetragen.

Ehrennadel des Landes, November 2022

Christiane Schröder, Wentorf bei Hamburg

Christiane Schröder engagiert sich im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift und leitete dort eine Gruppe von zeitweise über 30 Grünen Damen und Herren. Sie engagiert sich selber als Grüne Dame für die Patientinnen und Patienten in der Onkologie und auf der Palliativstation und kümmerte sich jahrelang um die Leitung der Gruppe, um die Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen, um Fortbildungen, Gruppentreffen und gesellige Zusammenkünfte. 2024 gab sie die Leitungsfunktion ab, bleibt dem Krankenhaus aber weiter als Grüne Dame erhalten.

Ehrennadel des Landes, März 2025

Dieter Weber, Lübeck

Gemeinsam mit seiner Frau engagiert sich Dieter Weber seit über 50 Jahren für Menschenrechte in der Ortsgruppe von Amnesty International in Lübeck. Er organisiert unter anderem Gruppentreffen, Petitionen, Aktionen, Infostände, Benefizkonzerte, Ausstellungen, Mahnwachen und Kunstauktionen. Darüber hinaus ist er seit 1991 als Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen im TSB Lübeck im Einsatz und hat selbst 46 Mal das Deutsche Sportabzeichen abgelegt.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2022

Karin Weber, Lübeck

Karin Weber engagiert sich seit mehr als 50 Jahren für Menschenrechte. Für Amnesty International hat sie zahlreiche Kampagnen und Aktivitäten geleitet und gemeinsam mit ihrem Mann Ausstellungen, Infostände und Gruppentreffen organisiert. Über 15 Jahre lang war sie Gruppensprecherin in der Amnesty International Ortsgruppe in Lübeck. Darüber hinaus setzte sie sich jahrzehntelang für den Kinderschutz ein und war in Lübeck Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderschutzbundes. Bis heute wirbt sie um Mitglieder und Spendengelder für die Belange der Kinder.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2022

Arne und Lars Wienroth, Padenstedt

Arne und Lars Wienroth setzen sich für das Thema Inklusion ein. Sie sind beide seit ihrer Kindheit auf den Rollstuhl angewiesen. Gemeinsam haben sie 2014 den Verein Wheelfire gegründet. Ziel des Vereins ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen.

Lars Wienroth ist Vorsitzender des Vereins und fördert seit vielen Jahren ein offeneres Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Handicap. Er ist Organisator des Wheelfire-Musik-Festivals, ein barrierefreies Festival, das Berührungsängste abbaut. Daneben ist er verantwortlich für Plakataktionen in der Stadt Neumünster, bei denen Menschen im Rollstuhl bei einer kulturellen oder sportlichen Tätigkeit gezeigt werden. Zudem gestaltet Lars Wienroth die Internetseite des Vereins.

Arne Wienroth ist zweiter Vorsitzender des Vereins. Sein Schwerpunkt liegt in der Organisation der Wheelfire-Sessions. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern produziert er Musikvideos aus der Rollstuhl- und Fußgängerperspektive. Diese veröffentlicht er auf in den sozialen Medien.

Besonders wichtig ist es Arne und Lars Wienroth, körperlich und geistig gehandicapten Menschen Mut zu machen, ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und sie auch in künstlerischer Hinsicht zu unterstützen.

Ehrennadel des Landes, Juni 2022

Marc Wiens, Heikendorf

Marc Wiens ist seit 2002 Leiter der "Heikendörper Speeldeel", einer Amateurschauspielgruppe der Volkshochschule Heikendorf, und hat seitdem zahlreiche Inszenierungen auf die Bühne gebracht. Er trägt die komplette Verantwortung für das Theater, das Ensemble, die Technik, den Bühnenbau, die Auswahl der Stücke und die Besetzung. Oft ist er Regisseur oder steht selbst auf der Bühne. Darüber hinaus nimmt er Leitungsaufgaben des angegliederten Shanty-Chors "De Brummelbuttjes" wahr.

Ehrennadel des Landes, November 2022

Hans-Joachim Wild, Bad Segeberg

Hans-Joachim Wild engagiert sich seit zehn Jahren als Vorsitzender der Segeberger Tafel. An zwei Ausgabestellen in Bad Segeberg und Wahlstedt werden über 1.000 bedürftige Menschen versorgt. Ihm ist es wichtig, dass auch Menschen mit Behinderung und eingeschränkter Mobilität die Tafel besuchen können und ein Lieferdienst besteht. Mit den umliegenden Tafeln in der Region hat er eine enge Zusammenarbeit vereinbart.

Ehrennadel des Landes, November 2022

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen