Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2020

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2020 mit der Ehrennadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Verleihung der Ehrennadel an Heinz Lange (v.l.), Paul Petersen, Brigitte Plaug, Peter Buchholz, Hans Ludwig Knöll-Fuglsang und Gerd-Ludwig Kraack durch Ministerpräsident Daniel Günther (r.) am 18. Februar 2020.
Verleihung der Ehrennadel an Uwe Stock (v.l.), Fenna Rolfina Graf-Boes, Edwin Schultz, Ljiljana Ehler, Hinrich Scheef und Karl-Heinz Decker durch Ministerpräsident Daniel Günther (r.) am 28. Januar 2020.

Ehrennadeln Archiv

Peter Buchholz, Kiel

Peter Buchholz engagiert sich im Bundesverband Niere und leitet seit 2005 die Interessengemeinschaft Niere - Region Kiel. Außerdem gehört er zu den Organisatoren der Kieler Nierenwochen und bereitet gemeinsam mit Nephrologen, Kliniken und diabetologischen Praxen diese Veranstaltung vor. Er engagiert sich für das Thema Organspende sowie für KIBIS, einem Zusammenschluss von Kieler Selbsthilfegruppen. Daneben hat er sich Verdienste im kirchlichen Bereich, im Landesverband Nord des Bundeswehrverbandes und in der Neumühlener Großen Gilde von 1635 erworben.

Ehrennadel des Landes, Februar 2020



Karl-Heinz Decker, Barsbüttel

Karl-Heinz Decker engagiert sich in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Er war Gründungsmitglied der Ortsgruppe Barsbüttel, stellvertretender Vorsitzender, Vorsitzender und Schatzmeister. Sein Augenmerk richtete er besonders auf die Schwimmausbildung von Kindern. Darüber hinaus gründete er die DLRG Gruppe Graal-Müritz und engagierte sich mehr als 20 Jahre als Rettungsschwimmer. Im Förderverein der Schwimmhalle Barsbüttel ist er stellvertretender Vorsitzender.

Ehrennadel des Landes, Januar 2020



Ljiljana Ehler, Schashagen und Fenna Rolfina Graf-Boes, Ascheberg

Die beiden Frauen engagieren sich seit Jahrzehnten für das Projekt "Offener Garten". Aus 17 Gärten im Jahr 2000 sind es heute 260 Adressen, die an einem Wochenende im Juni besucht werden können.

Ljiljana Ehler ist Begründerin und Organisatorin dieser Aktion, bei der Hausbesitzer ihre Gärten für mittlerweile mehr als 70.000 Besucher öffnen. Sie betreut die Gartenbesitzer und regelt die finanziellen Belange. Fenna Rolfina Graf-Boes kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit und den Schriftverkehr und gibt in ihrem Garten Anregungen zur Gestaltung sowie Tipps zu Pflege der Pflanzen.

Ehrennadel des Landes, Januar 2020



Dr. Hans-Ulrich Johannsen, Molfsee

Dr. Hans-Ulrich Johannsen engagiert sich seit mehr als 40 Jahren für die Stiftung Deutsch-Nordische-Burse Kiel und ist dort Geschäftsführer. Dieses Studentenwohnheim fühlt sich der Idee verpflichtet, europäische Studentinnen und Studenten und insbesondere Studierende aus skandinavischen und baltischen Ländern einander näher zu bringen. Besonders wichtig sind gemeinschaftsbildende und kulturelle Aktivitäten. Als Vorstandsmitglied des Förderkreises der Stiftung setzt sich Hans-Ulrich Johannsen für Verbesserungsmaßnahmen und ergänzende studentische Aktivitäten ein. Außerdem ist er Mitbegründer des Natur- und Umweltschutzvereins Molfsee und Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft - Sektion Molfsee.

Ehrennadel des Landes, November 2020





Hans Ludwig Knöll-Fuglsang, Glücksburg

Hans Ludwig Knöll-Fuglsang hat sich für das Gebiet "Halbinsel Holnis" eingesetzt. Als Schutzgebietsbetreuer kümmerte er sich jahrelang für den Naturschutzbund (Nabu) um diese Region. Er war Initiator des 95 Kilometer langen Fördesteiges von Flensburg bis Kappeln. Außerdem engagierte er sich für den Schutz des Kleinen Noores. 2009 begleitete er die Eröffnung des Waldmuseums in Glücksburg und war bis 2019 dessen Vorsitzender. Als er nach Dänemark zog, übereignete er sein Haus im Naturschutzgebiet dem Nabu.

Ehrennadel des Landes, Februar 2020



Gerd-Ludwig Kraack, Hasselberg

Gerd-Ludwig Kraack engagiert sich in der Kirchengemeinde Gundelsby-Maasholm und war 28 Jahre stellvertretender Bürgermeister in Hasselberg. Neben seiner Aufgabe als Küster ist er seit 2007 Mitglied des Kirchengemeinderates in Gundelsby-Maasholm und Vorsitzender des Finanz- und Bauausschusses. Zur Erhalt der Christuskirche hat er 2009 einen Förderverein mit ins Leben gerufen. Als Vorsitzender kümmert er sich um Spendengelder und begleitet die Baumaßnahmen. Er unterstützt die Gemeindearbeit bei Festen, Fahrten und Lesungen in Gottesdiensten.

Ehrennadel des Landes, Februar 2020



Eckhard Krause, Neumünster

Eckhard Krause engagiert sich seit über 30 Jahren im Selbsthilfebereich und ist der Blau-Kreuz-Arbeit in der Andreas-Kirchengemeinde Neumünster verbunden. Gemeinsam mit seiner Frau leitet er dort seit 2005 eine Gruppe, die von alkoholabhängigen Menschen und Betroffenen mit anderen Suchterkrankungen sowie deren Angehörigen besucht wird. Zuvor waren die Eheleute viele Jahre in der Suchtselbsthilfe in der Lutherkirchengemeinde Neumünster engagiert. Gemeinsam begleiten und beraten sie Betroffene und kümmern sich um Fort- und Weiterbildungsangebote.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2019

Gabriele Krause, Neumünster

Gabriele Krause war von 2001 bis 2005 Vorsitzende des Landesverbandes Schleswig-Holstein des Blauen Kreuzes. Sie engagierte sich mit ihrem Mann in der Lutherkirchengemeinde Neumünster und leitete das Gemeinschaftsbüro der Suchthilfeverbände Schleswig-Holsteins. Seit 2005 lenkt das Ehepaar die Geschicke einer Gruppe des Blauen Kreuzes in der Andreas-Kirchengemeinde Neumünster. Zudem hat Gabriele Krause monatliche Suchtberatungen angeboten.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2019

Heinz Lange, Fehmarn

Heinz Lange engagiert sich bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Arbeiterwohlfahrt sowie im Deutschen Roten Kreuz. Bis 2017 war er auf Fehmarn Ausbilder bei der DLRG sowie Jugendbeauftragter und Ausbildungsleiter. Seit 2016 kümmert er sich um die Schwimmausbildung für Flüchtlinge. Den Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt leitet er seit 2018. Er bietet zahlreiche Projekte sowie Angebote in der Seniorenbetreuung auf ganz Fehmarn an. Seit 2019 ist er Vorstandsmitglied des Kreisverbandes Ostholstein.

Ehrennadel des Landes, Februar 2020

Kurt Neumann, Flensburg

Kurt Neumann hat drei Jahrzehnte den Sanierungsbeirat der Stadt Flensburg geleitet. Unter seinem Vorsitz wurden zahlreiche Projekte vorbereitet und begleitet. Er nahm Kontakt zur Verwaltung, zur Politik sowie zu Bürgerforen auf und besuchte Betroffene vor Ort. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Interessen aller Stadtteile berücksichtigt wurden. Die Stadt Flensburg wurde mehrmals für ihre Sanierungsmaßnahmen ausgezeichnet.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2019

Paul Petersen, Lüchow

Paul Petersen engagierte sich im Vorstand des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg und ist seit 2011 Bezirksvorsitzender der Gruppe Steinhorst-Sandesneben. Er ist treibende Kraft des Steinhorster Museums "Vergessene Arbeit" und setzte sich dafür ein, dass restaurierte Geräte und Maschinen ausgestellt werden. 2009 übernahm er den Vorsitz der "Gesellschaft zur Förderung der Stiftung Herzogtum Lauenburg". Er war mehr als zwei Jahrzehnte Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Herzogtum Lauenburg und engagierte sich im Kirchengemeinderat von St. Marien in Sandesneben.

Ehrennadel des Landes, Februar 2020



Brigitte Plaug, Mielkendorf

Brigitte Plaug war 1994 Initiatorin für die Gründung des Vereins "Seniorentreff Amt Molfsee", den sie bis Ende 2019 leitete. Zuvor engagierte sie sich bei der Arbeiterwohlfahrt im Bereich der Jugend- und Seniorenarbeit. Die von ihr organisierten Ausflugsangebote, die regelmäßigen Zusammenkünfte und zahlreichen weiteren Angebote hatten seit Jahren einen festen Platz in den Kalendern von Senioren in Mielkendorf und der Umgebung.

Ehrennadel des Landes, Februar 2020



Hinrich Scheef, Göhl

Hinrich Scheef engagiert sich für die Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein. Als stellvertretender und späterer Vorsitzender schrieb er Aufsätze, hielt Vorträge und organisierte Führungen zum "Tag des Denkmals" und Fahrten zu historischen Stätten. Ihm ist es gelungen, archäologische Denkmäler zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Außerdem war er vier Jahrzehnte ehrenamtlicher Vertrauensmann für Kulturdenkmäler.

Ehrennadel des Landes, Januar 2020



Lieselotte Schlünzen, Selent

Lieselotte Schlünzen ist seit 1999 Mitglied im Ortsverein Selent des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Vor 20 Jahren initiierte sie den Plattdeutschen Nachmittag. Sie schreibt niederdeutsche Geschichten, die sie regelmäßig beim DRK präsentierte. Außerdem hat sie einen Fahrdienst sowie Ausflüge organisiert. Sie war in der Theatergruppe „Snackfatt“, gab ihre Plattdeutsch-Kenntnisse in der Selenter Schule weiter und pflegt heute das Plattschnacken im Kindergarten.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2019

Dieter Schöning, Lentföhrden

Dieter Schöning unterstützt seine Frau Wilma Schöning in Lentföhrden beim Deutschen Roten Kreuz und beim Seniorenclub. Er gehörte acht Jahre zum Küchenteam des DRK Ortsvereins Kaltenkirchen und versorgte Ehrenamtliche beim Wacken Open Air. Seit zehn Jahren ist er als Koch in der "Suppenküche" der Schmalfelder Kirche sowie bei gemeindlichen Veranstaltungen im Einsatz. Daneben ist er bei der Kaltenkirchener Tafel aktiv und unter anderem für Lebensmitteltransporte verantwortlich. Dieter Schöning war viele Jahre Gemeindevertreter und im Umwelt- und Wegeausschuss sowie im Bau- und Planungssauschuss engagiert.

Ehrennadel des Landes, November 2020





Wilma Schöning, Lentföhrden

Wilma Schöning ist Vorsitzende des Ortsvereins Lentföhrden des Deutschen Roten Kreuzes und kümmert sich um Projekte, Hilfsbedürftige und Termine für Blutspenden. Sie organisiert Vorträge, Ausflüge sowie gesellige Veranstaltungen für den Seniorenclub Lentföhrden, den sie seit 2014 leitet. Wilma Schöning war 25 Jahre in der Gemeindevertretung und engagiert sich noch heute im Kinder-, Jugend- und Kulturausschuss. Daneben unterstützt sie Kinder - auch mit Migrationshintergrund - bei den Schulaufgaben. Sie gehört zu den Organisatoren der jährlichen Veranstaltung "Lesen op'n Dörp" und hat sich lange in einer Schreibwerkstatt in Kaltenkirchen mit eigenen Veröffentlichungen eingebracht.

Ehrennadel des Landes, November 2020





Edwin Schultz, Süsel

Edwin Schultz ist Mitbegründer des Vereins "Feuerwehrhandpuppenbühne Fassendorf" und macht sich seit 16 Jahren für die Brandschutzerziehung stark. Darüber hinaus war er Ortswehrführer, Fußballtrainer in verschiedenen Sportvereinen, Stadionsprecher im Verein Eutin 08 und zweiter Vorsitzender der Jugendgemeinschaft Waldeck. In der Kommunalpolitik hat er zehn Jahre als Mitglied der Gemeindevertretung und in verschiedenen Ausschüssen die Zukunft der Gemeinde mitgestaltet.

Ehrennadel des Landes, Januar 2020



Otto Sellhorn, Tangstedt

Otto Sellhorn leitete den Ortsvereins Tangstedt des Sozialverbandes Deutschland, war Vorsitzender des Kreisverbandes Stormarn sowie Beisitzer auf Landesebene. Heute ist er Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes.

Er engagiert sich auch in der Ev. Luth. Kirchengemeinde Tangstedt, war zehn Jahre Vorstandsmitglied des Fördervereins und ist bis heute im Besucherkreis der Gemeinde aktiv. Außerdem unterstützt er die Initiative „Paulinchen“ für brandverletzte Kinder.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2019

Hans-Wilhelm Sievers, Leck

Hans-Wilhelm hat als stellvertretender Vorsitzender und später als Vorsitzender der "Senioren-Union Leck und Karrharde" jährlich bis zu 60 Aktivitäten geplant. Er ist Ideengeber, Ratgeber und Gestalter für Veranstaltungen, die nicht nur für Mitglieder der Senioren-Union zugänglich sind und organisiert Bildungsreisen, Tagesausflüge, Vortragsreihen und regelmäßige Spielenachmittage. Ein weiterer Schwerpunkt war ein Projekt, bei dem Jung und Alt zusammen gekocht und gebastelt haben. Hans-Wilhelm Sievers war 24 Jahre Obermeister der Bäckerinnung sowie Schöffe am Landgericht. Zudem hat er sich für die Integration von Flüchtlingen eingesetzt.

Ehrennadel des Landes, November 2020





Andreas Steinfath-Kuch, Ziethen

Andreas Steinfath-Kuch ist seit 15 Jahren Brandschutzerzieher. Seine eigenen entwickelten Konzepte und Anschauungsobjekte präsentiert er in Kindergärten, Schulen sowie Seniorenheimen. Er bietet Informationsveranstaltungen sowie Fortbildungen an und steht immer für Fragen der Brandschutzerziehung zur Verfügung. 2016 etablierte er den Kindererlebnistag in der Gemeinde Ziethen. Dort erfahren hunderte Vorschulkinder spielerisch, wie sie sich im Brandfall richtig verhalten. Zudem arbeitet Andreas Steinfath-Kuch eng mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr zusammen, um den Nachwuchs für dieses Thema zu sensibilisieren.

Ehrennadel des Landes, November 2020





Uwe Stock, Lensahn

Uwe Stock macht sich als zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein für den Erhalt der Geschichte und der Kultur im Kreis Ostholstein stark. Als ehrenamtlicher Leiter des Lensahner Gemeindearchivs hat er eine umfangreiche Sammlung über die Entwicklung der Gemeinde zusammengetragen und mehrere Dorfchroniken der umliegenden Gemeinden geschrieben.

Ehrennadel des Landes, Januar 2020



Günther Thomsen, Wohlde

Günther Thomsen war mehr als vier Jahrzehnte Vorsitzender des Fischereivereins Wohlde. Mit viel Herzblut hat er das Hegefischen organisiert, um die Überbestände an Brassen zu regulieren. Außerdem hat er sich für die Bekämpfung der Wollhandkrabben eingesetzt und versucht, den bedrohten Aalbestand durch viele Aktionen zu erhalten. Den Honig aus seiner Bienenzucht hat er bei verschiedenen Anlässen in der Gemeinde gespendet. Darüber hinaus hat er sich in der Kommunalpolitik eingesetzt und der Gemeinde selbst gebaute Holzarbeiten wie Bänke, Straßenschilder oder Vogelhäuser kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ehrennadel des Landes, November 2020





Hans-Georg Waage, Itzehoe

Hans Georg Waage war mehr als vier Jahrzehnte Vorsitzender des Box-Clubs-Itzehoe. Er hat den Verein aufgebaut und zahlreiche Projekte begleitet, unter anderem die Aktion „Boxen gegen Gewalt“. Sein Augenmerk legte er immer darauf, jungen Menschen Integration und Nächstenliebe zu vermitteln. Besonders Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund wurden von ihm betreut. Neben dem Boxtraining führte er auch Gespräche mit Eltern und Lehrern und vermittelte bei Problemen.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2019

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen