Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2016

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2016 mit der Ehrennadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Verleihung der Ehrennadel an Christian Sörensen, Ingeborg Wurm, Johannes Kensbock, Ursula Glage, Peter Wieruch, Verena Dittmann, Ingrid Müller, Meinolf Hanewinkel, Uwe Schmahl und Elke Schnee durch Kulturministerin Spoorendonk 1.v.r.) am 12.12.2016.
Verleihung der Ehrennadel an Harald Lehmann, Axel Rohde, Renate Krohn, Doris Leipelt, Eckart Kapanke, Angelika Beuck, Claus Böttcher, Margit Christiansen und Sievert Christian Johannsen durch Sozialministerin Alheit (6.v.l.) am 24.11.2016.
Verleihung der Ehrennadel an Helene Schult (v.l.), Günther Noß, Irmgard Bachmann, Peter Happe, Ute Dillmann, Dietmar Schorling durch Torsten Albig (3.v.l.) am 07.11.2016.
Verleihung der Ehrennadel an Hermann Schümann, Jürgen Tornow und Gerd Pontius durch Ministerpräsident Albig (3.v.l.) am 05.09.2016.
Verleihung der Ehrennadel an Stefanie Sievert (v.l.), Hannchen Knäblein, Annelie Tesche, Mechthild Bening, Susanna Wagner und Renate Wohlert durch Torsten Albig (3.v.l.) am 27.06.2016.
Verleihung der Ehrennadel an Hartmut und Anne Klütz (v.l.), Norbert von der Stein, Sabine und Henner Meckel durch Torsten Albig (3.v.l.) am 30.05.2016. Claudia Martens (3.v.r.) erhielt die Sportverdienstnadel.
Verleihung der Ehrennadel an Monika Rühle, Peter Drescher, Annegret Schulz, Morten Schütt, Edeltraud Skerra, Gerhard Manthei, Marianne Böhme, Dieter Lentfer, Karin Kreutzfeldt, Erna Lorenzen, Annette Reinpold und Michael Schulz durch Anke Spoorendonk (1.v.r.) am 08.02.2016.

Ehrennadeln Archiv

Irmgard Bachmann, Heikendorf

Irmgard Bachmann engagiert sich seit 2007 ehrenamtlich im Hospiz Kieler Förde. Sie unterstützt Sterbende und steht auch Trauernden zur Seite. Sie ist in der persönlichen Begleitung engagiert und erfüllt "letzte Wünsche". Irmgard Bachmann ist mehrfach wöchentlich im Hospiz im Servicebereich und kümmert sich um das Abendessen. Sie versucht, den Gästen ihre Wunschkost zu ermöglichen und unterstützt die Hospizarbeit bei der Gartenpflege. Außerdem kümmert sie sich ehrenamtlich um den Garten des Künstlermuseums Heikendorf.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Katharina Bartsch, Wentorf

Katharina Bartsch ist Gründungsmitglied und Sprecherin des Runden Tisches Asyl in Wentorf bei Hamburg, der 2014 ins Leben gerufen wurde. Sie investiert viel Energie, wenn es darum geht, die Arbeit des Runden Tisches mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu organisieren, die Kontakte zur Kommunalpolitik zu pflegen, den Runden Tisch nach außen zu vertreten und Spendensammlungen zu organisieren. Neben diesem Einsatz ist sie Gemeindevertreterin und 3. stellvertretende Bürgermeisterin in Wentorf.

Ehrennadel des Landes April 2016

Julia Beilke, Nortorf

Julia Beilke engagiert sich seit 2014 in der Flüchtlingshilfe im Nortorfer Land. Sie ist Initiatorin und Ansprechpartnerin des "offenen interkulturellen Gartens" und des "Begegnungshauses" in Nortorf. Gemeinsam mit Asylsuchenden hat sie auf einem verwilderten Grundstück einen Nutzgarten geschaffen und ein angrenzendes Grundstück zu einem Park umgestaltet. Heute werden die Grundstücke gemeinsam von Einheimischen und Asylsuchenden als Veranstaltungs-, Begegnungs- und Kontaktstätte genutzt.

Ehrennadel des Landes April 2016

Mechthild Bening, Bebensee

Mechthild Bening unterstützt die Freiwilligenarbeit im Kreis Segeberg. Sie engagiert sich seit der Gründung des Förderkreises Leezen im Jahr 2015 weit über die Gemeindegrenzen hinweg für Flüchtlinge. Im Förderkreis übernimmt sie zahlreiche Aufgaben und ist auch Schatzmeisterin. Sie hat sich unter anderem um Arbeitsmöglichkeiten, Behördenpatenschaften, Kontaktpflege, Fahrradworkshops und Spenden gekümmert, um die Integration der Flüchtlinge voranzutreiben.

Ehrennadel des Landes, Juni 2016

Angelika Beuck, Schellhorn

Angelika Beuck war von 2008 bis 2014 stellvertretende Vorsitzende des Ortsjugendringes Preetz. Seit 1965 ist sie Mitglied des Preetzer TSV und gehörte acht Jahre als Jugendwartin zum geschäftsführenden Vorstand. Als Beauftragte für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit betreut sie unter anderem die Homepage des Kreissportverbandes Plön. 2012 übernahm sie die Kassenführung der Sportgemeinschaft Kühren und gehörte zu den Mitbegründern des Drachenbootvereins Capybaras. Angelika Beuck ist in beiden Vereinen Mitorganisatorin zahlreicher Veranstaltungen.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Marianne Böhme, Kiel

Marianne Böhme engagiert sich in der ambulanten Hospizarbeit in Kiel. 1996 wurde sie Mitglied des Trägervereins. Sie wurde in den Vorstand gewählt und hat sich für das Haus der Begegnung und den Aufbau der ambulanten hospizlichen Versorgung stark gemacht. Sie hat den Verein nach außen vertreten und gehörte bis 2001 dem Vorstand an. Daneben begleitet sie seit nahezu zwei Jahrzehnten schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrem Zuhause.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Claus Böttcher, Dänischenhagen

Claus Böttcher engagiert sich im Technischen Hilfswerk. Im Ortsverband Pinneberg wurde er erst Junghelfer, übernahm dann Leitungsfunktionen und war bis Ende 2015 Ortsbeauftragter. 1998 organisierte er ein Bundesjugendlager mit gut 1.600 Jugendlichen. Auch die Schutzausrüstung der Helfer ist ihm ein großes Anliegen. Er hat die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Organisationen des Katastrophenschutzes verstärkt und pflegt internationale Kontakte, besonders zum Dänischen Zivilschutz, und hat an vielen internationalen Ausbildungsveranstaltungen und Einsätzen teilgenommen.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Margit Christiansen, Wrohm

Margit Christiansen ist seit fast drei Jahrzehnten im Deutschen Roten Kreuz (DRK) engagiert. Sie ist Gründungmitglied des Ortsvereins Wrohm-Süderdorf, den sie seit 2011 leitet. Seit mehr als 25 Jahren leitet sie das Jugendrotkreuz. Es ist ihr Verdienst, dass viele Projekte für Kinder und Jugendliche angeboten werden und bei Kreis- und Landesvergleichswettkämpfen zahlreiche Erfolge erzielt wurden. Seit zwei Jahrzehnten ist sie Ausbilderin in der Ersten Hilfe und kümmert sich um die Schulung von Kindern und Jugendlichen, seit 2002 auch in der Erwachsenenausbildung.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Ute Dillmann, Nortorf

Ute Dillmann ist seit 2007 im Ortsverein Nortorf des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und dort stellvertretende Vorsitzende. Sie ist ausgebildete Begleiterin für Selbsthilfegruppen für krebskranke Menschen und war Mitbegründerin der DRK-Krebsnachsorgegruppe. Sie ist auch in die Organisation der Blutspende-Aktionen eingebunden und begleitet die Vorstandssitzungen. Seit 2014 engagiert sie sich in der Flüchtlingshilfe und ist für die Sammlung und Ausgabe von Kleider- und Sachspenden verantwortlich. Sie unterstützt Flüchtlingsfamilien und engagiert sich beim Freundeskreis der Asylsuchenden im Amt Nortorfer Land.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Verena Dittmann, Schwentinental

Verena Dittmann engagiert sich im Hospiz Kieler Förde. Seit 2006 steht sie jede Woche mehrere Stunden Schwerkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen ehrenamtlich zur Seite. Darüber hinaus vertritt sie die Interessen des Hospizes nach außen und übernimmt auch Pflegedienste. Sofern ehrenamtlicher Beistand benötigt wird, steht sie auch oft an Wochenenden für begleitende Hospizdienste zur Verfügung.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Peter Drescher, Tornesch

Peter Drescher hat sich viele Jahre der Begleitung und Betreuung von Flüchtlingen gewidmet und ist außerdem ehrenamtlicher Bewährungshelfer. Seit über 13 Jahren übernimmt er Verantwortung für ihm anvertraute straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende. Er engagiert sich auch in der Selbsthilfegruppe „Begegnungen“ und ist Mitglied des Vereins für Jugendhilfe Pinneberg. Dort ist er im Vorstand und wurde in den „Landesbeirat für soziale Strafrechtspflege“ berufen.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Axinia Gaul, Heide

Axinia Gaul hat sich bereits 1991 für Flüchtlinge in Kiel eingesetzt und ihr Engagement später in den Kreis Dithmarschen verlegt. Gemeinsam mit ihrem Mann leitet sie seit 2004 einen Sprachkurs und engagiert sich im Bündnis für Familie in Heide. Sie beteiligt sich an vielen Veranstaltungen und hat 2009 beim Aufbau des Diakonieprojektes Sprachpartnerschaften in Dithmarschen mitgewirkt. Seit 2013 ist sie Sprecherin des 2012 gegründeten Runden Tisches für Integration Nord in Heide, der in das Lokale Bündnis für Familie integriert wurde.

Ehrennadel des Landes April 2016

Ursula Glage, Moorrege

Ursula Glage engagiert sich seit 40 Jahren für die Dorfgemeinschaft Moorrege. Seit 2010 ist sie Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt und organisierte zahlreiche Veranstaltungen sowie Unterstützungen für Familien, Kinder und alte Menschen. Sie kümmert sich um kranke Menschen und hat durch das Projekt "Kleine Riesen" die Betreuung von Kindern suchtkranker Eltern unterstützt. Für Flüchtlinge hat sie ein Begegnungscafé eingerichtet.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Meinolf Hanewinkel, Neumünster

Meinolf Hanewinkel ist seit über 50 Jahren Organist in der Pfarrei St. Maria-St. Vicelin in Neumünster. Er ist in mehreren Bereichen der Kirchengemeinde aktiv und zusätzlich in der Kolpingfamilie engagiert. Darüber hinaus spielt er seit 47 Jahren in den katholischen Sonntagsgottesdiensten in der Justizvollzugsanstalt Neumünster Orgel. Außerdem unterstützte er den dortigen Seelsorger in seiner Arbeit.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Peter Happe, Itzehoe

Peter Happe ist seit über vier Jahrzehnten Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Itzehoe. Er hatte zahlreiche leitende Funktionen und war mehr als zwei Jahrzehnte Wehrführer. In seiner Amtszeit wurden die Tauchergruppe sowie die Jugendfeuerwehr gegründet. "Seine Wehr" fährt etwa 400 Einsätze pro Jahr und hat über 120 aktive Feuerwehrleute sowie 17 Fahrzeuge. Peter Happe hat sich bei vielen von ihm geleiteten Großeinsätzen verdient gemacht und hat jederzeit ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte seiner Kameraden. Er gehörte dem Kreisfeuerwehrverband Steinburg an und war Fachleiter "Einsatz" im Landesfeuerwehrverband.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Sievert Christian Johannsen, Risum-Lindholm

Sievert Christian Johannsen engagiert sich seit 2003 im Verein für Betreuung und Selbstbestimmung in Nordfriesland. Er steht Menschen mit Behinderung als gesetzlicher Betreuer zur Seite und hat sich zum Vorsorgelotsen ausbilden lassen. Seit 2014 hat er mehr als 140 Beratungsgespräche geführt und in Eigeninitiative ein "Betreuungscafé" in einem Seniorenheim in Niebüll eingerichtet. Er informiert in Sprechstunden und Infoabenden über die Themen Betreuung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Zusätzlich ist er im Sportverein Frisia 03 Risum-Lindholm Gruppen- und Spartenleiter "Radwandern".

Ehrennadel des Landes, November 2016

Eckart Kapanke, Bad Segeberg

Eckart Kapanke ist seit fast 50 Jahren Motor der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Unzähligen Kindern hat er das Schwimmen beigebracht. Außerdem war er Geräte- und Tauchwart sowie Geschäftsführer. Im Jahr 2000 übernahm er den Vorsitz der DLRG Bad Segeberg. Bis heute engagiert er sich in der Anfänger- und Jugendschwimmausbildung. Dank seines Einsatzes entstand ein Jugend- und Ausbildungsheim. Außerdem wurde von ihm der Wachdienst in den Segebergern Freibädern übernommen und am Wittenborner See maßgeblich initiiert.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Johannes Kensbock, Heide

Johannes Kensbock hat sich im kirchlichen Bereich, in der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen und beim Traditionsfest "Hohnbeer" eingesetzt. Er war von 1985 bis 2012 Mitglied der Kolpingfamilie und engagiert sich bis heute in der katholischen Pfarrei St. Josef in Heide. Es ist auch sein Verdienst, dass die Pfarrei, in der er viele Jahre im Vorstand war, bei der Sanierung der Kirche viele Eigenleistungen erbringen konnte.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Anne und Hartmut Klütz, Eutin

Anne und Hartmut Klütz kümmern sich seit 2011 um drei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die damals zwischen 16 und 17 Jahren alt waren. Sie standen ihnen seitdem bei den Sprachkursen, den Schulbesuchen und dem Eintritt ins Berufsleben beratend zur Seite. Dabei wurden das Ehepaar vom Kinderschutzbund und der Migrationsberatung des Kreises Ostholstein unterstützt. Heute machen die jungen Männer, die für sie inzwischen zur Familie gehören, Ausbildungen in verschiedenen Handwerksberufen.

Ehrennadel des Landes, Mai 2016

Hannchen Knäblein, Lehe

Hannchen Knäblein ist Gründerin des Helferkreises für Flüchtlinge in Lunden und Umgebung. Sie hat viele Beiträge für die Integration der Hilfesuchenden geleistet. So betreut sie seit 2014 zwischen anfangs 50 und zurzeit 120 Menschen und organisiert Sach- sowie Geldspenden. Durch den Helferkreis ist ein Netzwerk entstanden, in dem Flüchtlinge bei allen Problemen Unterstützung erhalten. Seit 1993 leitet sie auch die Volkshochschule in Lunden.

Ehrennadel des Landes, Juni 2016

Karin Kreutzfeldt, Stubben

Karin Kreutzfeldt engagiert sich in der Gemeindevertretung in Stubben und war stellvertretende Bürgermeisterin sowie Vorsitzende des Kulturausschusses. Sie ist Initiatorin von zahlreichen Kinder- bzw. Dorffesten. Darüber hinaus ist sie seit über zehn Jahren im Kirchengemeinderat in Eichede und dort seit zwei Jahren Vorsitzende. Außerdem engagiert sie sich im Vorstand des Fördervereins für den Erhalt des Freibades in Steinhorst.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Renate Krohn, Norderstedt

Renate Krohn hat sich am Aufbau des Vereins Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder beteiligt. Sie organisiert seit dem Jahr 2000 die Präventions- und Aufklärungsarbeit, hält Vorträge und informiert auch an Ständen die Öffentlichkeit über die Arbeit des Vereins. Sie hat die Homepage der Initiative gestaltet und pflegt sie, um die Information betroffener Familien sicher zu stellen. Zudem betreut sie weitere Websites im Internet und engagierte sich für das Projekt "Tag des brandverletzten Kindes".

Ehrennadel des Landes, November 2016

Harald Lehmann, Kappeln

Harald Lehmann unterstützt seit den 80er Jahren die Gottesdienste in der katholischen Kirchengemeinde Kappeln als Lektor und Kommunionshelfer. Außerdem ist er Bewohnerfürsprecher und beratendes Mitglied des Heimbeirates im Alten- und Pflegeheim Margarethen-Residenz. Daneben kümmert er sich in zwei Seniorenresidenzen um Freizeitangebote. Von 1982 bis 2010 war er im Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand der katholischen St. Marien Gemeinde in Kappeln. Außerdem leitete er die katholische Deutsche Jugendkraft Flensburg sowie den Kreisfußballverband Flensburg.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Doris Leipelt, Lübeck

Doris Leipelt engagiert sich seit mehr als drei Jahrzehnten für Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen. Sie wurde 1981 Mitglied der Jugendorganisation "Integ" des damaligen Reichsbundes, jetzt Sozialverband Deutschland, wo sie sich für die Belange junger Menschen mit Behinderung eingesetzt hat. Sie war auf Orts- und Kreisebene im Sozialverband Deutschland in verschiedenen Aufgabenfeldern im Einsatz. Seit 2014 ist sie stellvertretende 2. Vorsitzende des Kreisverbandes Lübeck und seit 2015 zusätzlich Kreisschriftführerin.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Dieter Lentfer, Kiel

Dieter Lentfer engagierte sich in der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Kiel. Seit 13 Jahren kümmert er sich um die Finanzen des Vereins Segelschiff „Thor Heyerdahl“. Bei Projekten mit Kindern und Jugendlichen bringt er viel Herzblut in sein soziales Engagement ein. Er hatte großen Anteil am Gelingen der Sanierung des Segelschiffs und damit am Fortbestand des Jugendprojektes.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Erna Lorenzen, Mildstedt

Erna Lorenzen engagiert sich seit über vier Jahrzehnten im Landfrauenverein Ostenfeld. Sie war Schriftführerin, Ortsvorsitzende und Bezirksvorsitzende für Husum-Eiderstedt. Sie hat den Kreisverband Nordfriesland geleitet, eine Homepage eingerichtet und die Literatur-Tage in der Nordsee-Akademie in Leck ins Leben gerufen. 2011 wurde das erste „Landfrauenfahrrad“ auf der Grünen Woche präsentiert, das Erna Lorenzen zusammen mit einem Fahrradanbieter entwickelt hat.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Gerhard Manthei, Schenefeld

Gerhard Manthei war Jugendtrainer verschiedener Fußballmannschaften in Schenefeld und kümmerte sich als Initiator des Fußball-Camps um die Nachwuchsarbeit im Sportverein. Außerdem engagiert er sich in der Kommunalpolitik, ist Vorsitzender des SPD-Ortsvereins, organisierte Flohmärkte und bereitete zahlreiche historische Radrundfahrten vor, an denen auch Menschen mit Rollstühlen teilnehmen können.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Sabine und Henner Meckel, Schönberg

Sabine und Henner Meckel stehen gemeinsam für die Flüchtlingshilfe in Schönberg. Henner Meckel ist seit 2013 Motor dieser Initiative mit gut 80 Helfern und koordiniert mit seiner Frau Sabine die Flüchtlingsarbeit für Asylsuchende in Schönberg und darüber hinaus. Sie sind Ansprechpartner und Vermittler für alle Dinge, die Flüchtlinge benötigen – von Sprachkursen bis hin zu Kleidung, Möbeln und Kontakten zu Vereinen. Es ist auch das Verdienst der Eheleute Meckel, dass die Arbeit der Flüchtlingshilfe in der Gemeinde eine große Akzeptanz erfährt.

Ehrennadel des Landes, Mai 2016

Ingrid Müller, Kiel

Ingrid Müller hat sich im Kreisjugendring Plön engagiert, einige Jahre auch im geschäftsführenden Vorstand. Seit 1981 ist sie Mitglied in verschiedenen Keglervereinigungen und hat sich besonders in Preetz und Plön für diesen Sport engagiert. Von 1999 bis 2010 war sie Schriftwartin des 3. Bezirks. Zudem engagierte sie sich auch fachsportübergreifend als Schatzmeisterin im Kreissportverband Plön.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Günther Noß, Gülzow

Günther Noß engagiert sich ehrenamtlich in seiner Heimatgemeinde Gülzow. 1976 übernahm er das Training des Turn- und Sportvereins Gülzow. 20 Jahre lang war er ehrenamtlicher Bürgermeister und Schulverbandsvorsteher. Mit der Eröffnung des "Markttreffs" gewährleistete er eine Grundversorgung in der Gemeinde und schaffte gleichzeitig einen Ort der Begegnung. Er war über zehn Jahre Amtsvorsteher bzw. Stellvertreter des Amtes Schwarzenbek-Land und engagierte sich auch im Kreistag sowie als stellvertretender Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Gerd Pontius, Flensburg

Gerd Pontius engagiert sich im Rotary Club Flensburg-Nordertor und hat die Teilnahme von rotarischen Teams aus Flensburg für den „Lauf zwischen den Meeren“ vorbereitet. 2015 war er einer der Initiatoren des Flensburger Projekts „Sport! Spricht alle Sprachen“. Er engagiert sich dafür, über den Sport eine Basis für die Flüchtlingsintegration als Beitrag zur Willkommenskultur zu schaffen. Gerd Pontius kümmert sich um die finanzielle Seite dieses Projekts, das von den drei Flensburger Rotary Clubs unterstützt wird.

Ehrennadel des Landes, September 2016

Thomas Reddig, Lübeck

Thomas Reddig hat sich 2014 in der Notunterkunft Lübeck-Kücknitz als Hausmeister engagiert und eine Kleiderkammer aufgebaut. Außerdem baute er die Notunterkunft in Lübeck-Moisling sowie die Erstaufnahmeeinrichtung Lübeck-Volksfestplatz mit auf, wo er seit 2015 unermüdlich im Einsatz ist.

Er ist seit 1966 Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und gehört zur Sanitäts- und Betreuungsbereitschaft des Kreisverbands Lübeck. Er ist für Sammlungen, Blutspendeaktionen, Funk- und Fernmeldedienste, technische Dienste und die Feldküche verantwortlich und kümmert sich um die Pflege älterer DRK-Fahrzeuge.

Ehrennadel des Landes April 2016

Lutz Reinhardt, Preetz

Lutz Reinhardt organisiert den Sprachunterricht für Flüchtlinge aus Preetz sowie aus den umliegenden Nachbargemeinden. Bereits 2013 stellte er sich nach einem Aufruf der Kreisvolkshochschule als Sprachpate zur Verfügung. Heute organisiert er das Engagement von 45 weiteren Sprachpaten und ist außerdem Ansprechperson für viele Interessierte. Er koordiniert den Sprachunterricht, der an drei Tagen in der Schule am Hufenweg stattfindet, sowie die dazugehörige Kinderbetreuung.

Ehrennadel des Landes April 2016

Annette Reinpold, Wentorf

Annette Reinpold ist seit 2002 Elternvertreterin am Gymnasium Wentorf. Sie ist Leiterin der Cafeteria, wo Eltern und Großeltern täglich für etwa 1.200 Schüler und 90 Lehrer kochen. Außerdem war sie zwölf Jahre lang Kirchenvorsteherin. Sie hat viele Aufgaben im Gottesdienst übernommen und sich besonders für die jungen Menschen in der Kirchengemeinde stark gemacht.

Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Axel Rohde, Kabelhorst

Axel Rohde engagiert sich seit 1985 in der Freiwilligen Feuerwehr Kabelhorst-Schwienkuhl, davon zwei Jahrzehnte als Schriftführer. Außerdem kümmert er sich um die Chronik der Wehr sowie um den Erhalt alter Urkunden und Uniformen. Eine Herzensangelegenheit ist für ihn die Jugendarbeit im Kabelhorst-Schwienkuhler-Sport-Club. Dort kümmert er sich auch um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und ist seit über zwei Jahrzehnten Vereinsvorsitzender. Außerdem engagiert er sich im Kreisfußballverband Ostholstein und ist regelmäßiger Blutspender.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Monika Rühle, Schellhorn und
Edeltraud Skerra, Revensdorf

Monika Rühle und Edeltraud Skerra haben sich besondere Verdienste als Blutspenderinnen erworben. Sie gehören zu den verlässlichen Blutspendern des Instituts Lütjensee des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost. Beide Frauen haben mehr als 100 Mal Blut gespendet. Mit ihrer Spendenbereitschaft haben sie damit zur Versorgung kranker Menschen beigetragen. Auch die moderne Notfall- und Intensivmedizin sowie neue Methoden und Therapieformen wären ohne Blutspenden nicht möglich.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Uwe Schmahl, Witzeeze

Uwe Schmahl engagiert sich seit vier Jahrzehnten für das Gemeindeleben in Witzeeze. Er ist Mitglied im Schützenverein, Sicherheitsbeauftragter und Gruppenführer in der Freiwilligen Feuerwehr in Witzeeze und war an der Organisation der Ausbildung für die Feuerwehranwärter im Amt Büchen beteiligt. Außerdem machte er sich den Ausbau des Glasfaserkabelnetzes in der Gemeinde stark.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Elke Schnee, Kiel

Elke Schnee ist Leiterin der Buchbinderei der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften und macht sich weit über ihre berufliche Verpflichtung für gehörlose sowie hörgeschädigte Menschen stark. In ihrer Freizeit gibt sie betroffenen Auszubildenden Nachhilfeunterricht. Sie kümmert sich um die bundesweite Vernetzung mit Bibliotheken und Buchbindereien, die auch Menschen mit Behinderung betreuen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt gelingt es ihr, Betroffene auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Dietmar Schorling, Bäk

Dietmar Schorling engagiert sich im Domkirchengemeinderat in Ratzeburg. Als Baubeauftragter hat er viele Projekte angestoßen. Er macht sich dafür stark, dass die Gemeinde aus eigenen Mitteln und selbstständig eine umfangreiche Bauunterhaltung betreibt. Zusätzlich ist er 2. Vorsitzender des Vereins der Freunde des Ratzeburger Doms. Er war viele Jahre im Dorferneuerungsausschuss der Gemeinde Bäk, hat die Wehrführung und den Bürgermeister in Bauangelegenheiten beraten und auch die Sanierungsarbeiten der "Herberge zur Heimat in Ratzeburg" fachlich begleitet.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Hermann Schümann, Maasbüll

Hermann Schümann hat sich seit der Gründung der Willkommensgruppe im Amt Hürup für Asylbewerber eingebracht. Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe stellt er die Integration in den Fokus und kümmert sich um die Sorgen und Nöte der Flüchtlinge. Bei der Organisation von Angeboten beschreitet er auch unbequeme Wege, um Betroffenen zu helfen, und macht sich besonders für die Interessen von Kindern stark. Hermann Schümann war außerdem viele Jahre Gemeindevertreter und zehn Jahre Bürgermeister der Gemeinde Maasbüll.

Ehrennadel des Landes, September 2016

Professor Dr. Morten Schütt, Timmendorfer Strand

Professor Dr. Morten Schütt macht sich stark für die Aufklärung und Prävention von Diabetes-Erkrankungen. Er engagiert sich in der Reha-und Behindertensportgemeinschaft Lübecker Bucht und war Mitbegründer und ärztlicher Leiter der Regionalgruppe Lübeck des Netzwerks für Patienten mit Hypophysen- und Nebennieren-Erkrankungen. Heute setzt er sich neben seiner Sprechertätigkeit in der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Diabetes auch in der Arbeitsgemeinschaft Diabetes im Sozialministerium ein.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Helene Schult, Schönkirchen

Helene Schult war 1992 war Mitbegründerin des Vereins Arbeit für Behinderte. Sie pflegte Kontakte zu Förderschulen, förderte Kunst- und Projektarbeiten und war Vorsitzende des Beirates. Sie machte sich dafür stark, dass Menschen mit Behinderung im Museumsverein "Alte Howaldtsche Gießerei" mitarbeiten konnten. Bis heute ist sie für die Herausgabe des Newsletters des Vereins mitverantwortlich. Seit den 50er Jahren engagierte sie sich in der Industriegewerkschaft Metall. Außerdem war sie 17 Jahre ehrenamtliche Richterin am Landessozialgericht in Schleswig.

Ehrennadel des Landes, November 2016

Annegret Schulz, Friedrichskoog

Annegret Schulz ist seit 30 Jahren eine wichtige Stütze im Fremdenverkehrsverein Friedrichskoog. Sie machte sich stark für Zusammenarbeit des Vereins mit dem Tourismus-Service Friedrichskoog. Seit 25 Jahren ist sie bundesweit mit dem Fremdenverkehrsverein in Einkaufszentren unterwegs, um für einen Urlaub in Friedrichskoog zu werben. Sie kümmert sich um die Organisation von Kunsthandwerkermärkten, Veranstaltungen und Fahrten für Urlaubsgäste und um die Freizeitbeschäftigungen junger Menschen.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Michael Schulz, Lübeck

Michael Schulz ist Gründer der Lübecker Sommeroperette. Er ist ehrenamtlicher Intendant, Regisseur und auch Organisator der Veranstaltungsreihe. Außerdem ist er Vorsitzender der Vereine „Operette in Lübeck“, der „Lübecker Ballettfreunde“ und der „Volksbühne Lübeck“. Michael Schulz organisiert Zusammenkünfte für ältere Menschen, hat das Lübecker Geibel-Projekt ins Leben gerufen und sich früher Verdienste um das Schleswig-Holsteinische Jugend-Sinfonieorchester erworben.
Ehrennadel des Landes, Februar 2016

Stefanie Sievert, Kiel

Stefanie Sievert war 2014 Initiatorin der Vereinsgründung "Willkommensinitiative Friedrichsort". Sie hat ein Helfernetzwerk aufgebaut, das die Integration in der Flüchtlingsunterkunft "Schusterkrug" unterstützt. Sie organisierte Kochabende und Sprachkurse, gründete eine Band und unterstützte die Kinderintensivstation des Universitätsklinikums durch Produkte der Nähwerkstatt. Stefanie Sievert betreut den Internetauftritt der Initiative und hat einen Film zur Flüchtlingsthematik gedreht.

Ehrennadel des Landes, Juni 2016

Dr. Christian M. Sörensen, Mildstedt

Dr. Christian M. Sörensen ist seit den 70er Jahren in der Geschichtsforschung engagiert. Seit 1979 leitet er den Arbeitskreis Mildstedter Chronik und hat sich in der Gesellschaft für Husumer Stadtgeschichte eingesetzt. Zudem engagiert er sich im Nordfriesischen Verein sowie im Nordfriisk Instituut ehrenamtlich. Er war jahrzehntelang Gemeindevertreter und gehörte zu den Mitbegründern des TSV Mildstedt. Der Hermann-Tast-Schule in Husum stiftete er einen Geschichtspreis.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Annelie Tesche, Berkenthin

Annelie Tesche hat 2014 in Berkenthin den Runden Tisch Willkommenskultur gegründet und unterstützt seitdem Flüchtlinge und Asylbewerber. Seit 2015 ist sie Koordinatorin des Runden Tisches. Unter ihrer Leitung hat sich das Sprachcafé zu einem sozialen Treffpunkt etabliert, wo beim gemeinsamen Essen und Spielen neue Kontakte geknüpft werden. Darüber hinaus leitet sie den 2002 gegründeten Kirchenförderverein Berkenthin.

Ehrennadel des Landes, Juni 2016

Jürgen Tornow, Klinkrade

Jürgen Tornow engagiert sich in der Flüchtlingshilfe und im Sport. Derzeit betreut er eine Gruppe von jungen Albanern im Kreis Herzogtum Lauenburg. Er vermittelt zwischen Behörden, nimmt Kontakte zu möglichen Arbeitgebern auf und fährt mit ihnen regelmäßig zur Trittauer Tafel. Im Rahmen seiner Flüchtlingspatenschaft organisiert er ehrenamtliche Tätigkeiten beispielsweise in der Schulmensa oder im Kindergarten, um die Integration voranzutreiben. Seit vielen Jahren ist er außerdem in der Nachwuchsförderung im Sportverein Klinkrade aktiv.

Ehrennadel des Landes, September 2016

Susanna Wagner, Rellingen

Susanna Wagner betreut seit 2014 eine Flüchtlingsunterkunft im Kreis Pinneberg mit 40 Bewohnern und engagiert sich auch als Familienhelferin für Flüchtlinge. Zusätzlich engagiert sie sich seit 2008 im Freiwilligen Forum Rellingen. Sie kümmert sich um Veranstaltungsangebote und Ausflüge für Senioren. Neben ihrem Einsatz für ältere Menschen beteiligt sie sich an der Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler.

Ehrennadel des Landes, Juni 2016

Dr. Reinhold Wenzlaff, Itzehoe

Dr. Reinhold Wenzlaff wirkte bei der Entstehung der ersten Aufnahmeeinrichtungen mit und kümmert sich um traumatisierte jugendliche Flüchtlingen, denen er therapeutische Kontakte vermittelt. Gemeinsam mit seiner Frau betreut er seit 2014 eine syrische Familie und engagiert sich im Bereich "Deutsch als Zweitsprache".
Reinhold Wenzlaff ist Kreistagsabgeordneter, Vorsitzender der CDU-Fraktion sowie Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Klinikum und Seniorenzentrum Itzehoe. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender des Itzehoer Luftsportvereins und Vorsitzender der Aktivregion Itzehoe.

Ehrennadel des Landes April 2016

Peter Wieruch, Schenefeld

Peter Wieruch engagiert sich seit 13 Jahren im Weißen Ring. Er unterstützt Menschen in Not und begleitet sie beispielsweise zu Terminen bei der Polizei und der Staatsanwaltschaft oder zum Gericht. Er arbeitet im Team der Außenstelle des Kreises Pinneberg und konnte in den vergangenen Jahren vielen Opfern von Gewalttaten helfen. Er ist stellvertretender Leiter der Außenstelle und hatte 2014 zeitweise die Leitung übernommen.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Renate Wohlert, Schafstedt

Renate Wohlert kümmert sich um Flüchtlingsfamilien. Sie begleitet sie beim Einkaufen, bei Amt- und Bankbesuchen sowie bei Schulanmeldungen. Sie gibt Deutschunterricht und sorgt dafür, dass die Flüchtlinge Ausstattungsgegenstände des täglichen Lebens erhalten und die Integration durch Veranstaltungen mit Dorfbewohnern möglich wird. Renate Wohlert ist auch Mitglied des Dithmarscher Kreistages, Gemeindevertreterin in Schafstedt, Leiterin des Fremdenverkehrsvereins und Tourismusbeauftragte.

Ehrennadel des Landes, Juni 2016

Ingeborg Wurm, Kiel

Ingeborg Wurm ist seit über 50 Jahren Mitglied der Wiker Chorvereinigung von 1876 Kiel. Jahrzehntelang engagierte sie sich auch im Vorstand. Sie ist verantwortlich für den Ablauf der wöchentlichen Chorproben und organisiert Besuche bei befreundeten Chören sowie gesellige Veranstaltungen und Ausflüge. Als Delegierte vertritt sie den Verein in den Versammlungen des Sängerkreises II Ostsee und der Landesdelegiertenversammlung des Schleswig-Holsteinischen Sängerbundes.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2016

Norbert von der Stein, Bornhöved

Norbert von der Stein hat sich mit der Geschichte in Bornhöved befasst und eine Foto- und Postkartensammlung sowie ein Archiv von Zeitungsausschnitten zusammengestellt. Dank seiner Initiative konnte 2010 ein Heimatmuseum eröffnet werden, das vom Ortsverband des Heimatbundes getragen wird. Norbert von der Stein ist Vorsitzender des Ortsverbandes und Initiator von Lesungen, Vorträgen und des Sommer-Kinos. Außerdem engagierte er sich in der Kommunalpolitik.

Ehrennadel des Landes, Mai 2016

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen