Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2015

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2015 mit der Ehrennadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Verleihung der Ehrennadel an Barbara Kotte (v.l.), Helene Gripp, Rita Gehrts, Karl-Heinz Hagge, Ernestine Dethmann, Käte Behrens-Joergensen, Astrid Boller-Francke, Rainer Lehmkuhl, Björn Bargholz, Ingo Magnussen, Siegrun Jonuscheit, Rolf Heesch durch Torsten Albig (8.v.l.) am 30.11.2015.
Verleihung der Ehrennadeln an Christian Köhn (v.l.), Uwe Kuhlmann, Theodora Lorenzen-Post, Hannelore Tiedje, Remzi Uysal, Christa Woitalla, Hartmut Tank und Brigitta Rothfuß durch Torsten Albig (4.v.l.) am 19. Januar 2015.

Ehrennadeln Archiv

Björn Bargholz, Schönkirchen

Björn Bargholz engagiert sich seit dem Kindesalter für den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Bereits mit 18 Jahren war er für den Sanitätsdienst und den Katastrophen-schutz qualifiziert. Seit 2006 ist er im Landesjugendvorstand. Er leitet die ASB-Jugendgruppe in Schönkirchen, ist stellvertretender Leiter der Katastrophenschutzeinheit des ASB im Kreis Plön, engagiert sich im ehrenamtlichen Rettungsdienst und ist Leiter der Regionalen Kontrollkommission im ASB. Außerdem ist er Mitinitiator der Schnellen-Einsatz-Gruppe, die ihm neben der Jugendarbeit eine Herzensangelegenheit ist.

Björn Bargholz wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Käte Behrens-Joergensen, Strande

Käte Behrens-Joergensen engagiert sich für den Deutschen Kinderschutzbund und ist Initiatorin des jährlich stattfindenden Benefizgolfturniers "Kinderschutzbund Open". Sie hat sich dafür stark gemacht, dass Projekte wie Mittagessen, Frühe Hilfen, Familienpaten, Schwimmprojekte u.a. finanziell unterstützt werden und diese Hilfen für benachteiligte Kinder angeboten werden. Dafür hat sie Unterstützer mobilisiert, prominente Teilnehmer geworben und die Golfturniere organisiert. Darüber hinaus ist sie seit 1998 ehrenamtliche Handelsrichterin.

Käte Behrens-Joergensen wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Astrid Boller-Francke, Rendsburg

Astrid Boller-Francke ist Elternvertreterin und Ratsfrau der CDU im Schul- und Kulturausschuss der Stadt Rendsburg. Sie hat sich für die Stärkung der Lesekompetenz von Schulanfängern eingesetzt und ist seit 2009 Vorsitzende des Förderkreises, der unter anderem die Schülerbücherei neu ausstattete. Außerdem war sie in der Betreuten Grundschule Neuwerk engagiert und ist seit 2005 Klassenelternbeirätin im Helene-Lange-Gymnasium in Rendsburg, Mitglied des Schulelternbeirates und Delegierte in der Schulkonferenz. Als Vorstandsmitglied der Rendsburger Volkshochschule sucht sie nach Möglichkeiten, Kinder mit Migrationshintergrund besser zu integrieren.

Astrid Boller-Francke wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Ernestine Dethmann, Albersdorf

Ernestine Dethmanns engagiert sich in Albersdorf beim Deutschen Hausfrauenbund. Sie war stellvertretende Vorsitzende und hat Vorträge, Besichtigungen und Ausflüge organisiert sowie Basare veranstaltet. Seit 2006 leitet sie den Ortsverband. Außerdem kümmert sie sich um Angebote für textiles Werken an der Grundschule und fördert damit generationsübergreifende Kontakte. Daneben organisiert sie Spielzeugsammlungen für bedürftige Kinder und Büchersammlungen für den Lions-Club. 2015 hat sie sich am Projekt „500 Deckel…für 1 Leben ohne Kinderlähmung“ des Rotary Clubs beteiligt. Seit 2007 engagiert sie sich auch beim DRK.

Ernestine Dethmanns wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Rita Gehrts, Elmshorn

Rita Gehrts engagiert sich für Menschen mit Demenz. Ihr Anliegen ist es, die Lebens-qualität Betroffener zu sichern sowie die Selbstständigkeit zu erhalten und zu fördern. Seit der Gründung der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Pinneberg ist sie Gruppenleiterin. Sie kümmert sich in Elmshorn um kreative und gesellige Angebote und Bewegungsaktivitäten, die Betroffenen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Seit 2006 ist sie im Seniorenrat der Stadt Elmshorn und ist dort sowie in Ausschüssen Fachfrau für den Pflegebereich. Im Regio Alten-Pflegeheim Haus Elbmarsch macht sie sich für die Belange alter Menschen stark und hilft seit 2008 auch im Deutschen Kinderschutzbund mit.

Rita Gehrts wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Helene Gripp, Altenholz

Helene „Hella“ Gripp ergriff 1987 zusammen mit drei weiteren Frauen die Initiative, in Kiel-Friedrichsort eine kulturelle Begegnungsstätte zu schaffen. Ein von ihr mitgegründeter Verein erreichte dieses Ziel 1992, indem er in einem städtischen Gebäude den „Kulturladen Leuchtturm“ einrichtete. Von Anfang an bis Ende 2014 leitete Hella Gripp diese Einrichtung. Sie hat dabei ehrenamtlich viele Veranstaltungen konzipiert, organisiert und geleitet. Sie sah in der Einrichtung immer auch ein soziokulturelles Zentrum und engagierte sich über längere Zeit in der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur.

Helene „Hella“ Gripp wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Karl-Heinz Hagge, Rickert

Karl-Heinz Hagge engagiert sich für die Suchtkrankenhilfe im Blauen Kreuz in der evangelischen Kirche. Er war Mitglied der Selbsthilfegruppen in Rendsburg sowie Westerrönfeld und am Aufbau verschiedener Gruppen in der Region Rendsburg beteiligt. 1981 gründete er in Büdelsdorf seine eigene Gruppe, die er bis heute leitet.
Er hat rund 1.800 Gruppenabende begleitet und etwa 300 alkoholkranken Frauen, Männern und ihren Angehörigen zur Seite gestanden. Diese hat er auch in Kranken-häusern, auf Suchtstationen und zu Hause besucht.

Karl-Heinz Hagge wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Rolf Heesch, Tetenhusen

Rolf Heesch ist Initiator und Vorsitzender des Vereins Schulwald der Siedlergemeinschaft Tetenhusen. Durch seinen Einsatz hat sich der Schulwald zu einem Bildungsort für Jung und Alt entwickelt. Bis heute ist er Bestandteil des Heimat- und Sachunterrichts der Geestlandschule in Kropp und wird auch für den Projektunterricht und die Jugendwaldspiele genutzt. Dank seines Engagements wurde die Schulwaldfläche mit Pfaden, Unterrichtsplatz, Lehr- und Schautafeln ausgestattet. Rolf Heesch sorgte auch dafür, dass Nisthilfen für Vögel, Insekten und Fledermäuse aufgehängt wurden. Außerdem engagiert er sich im Verband Wohneigentum Siedlerbund Schleswig-Holstein.

Rolf Heesch wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Siegrun Jonuscheit, Bargteheide

Siegrun Jonuscheit hat bereits von ihrer Mutter die Leitung der Spielschar Wesermünde-Stormarn übernommen, in der Lieder, Tänze, Flötenspiel und Basteln sowie Gemeinschaft und Geselligkeit gepflegt werden. Seit 1975 ist sie 2. Vorsitzende des Vereins. Siegrun Jonuscheit wurde Vorsitzende des Kontaktkreises für Förderer und Ehemalige der Spielschar und Beisitzerin im Vorstand der Stormarner Kinder- und Jugendgruppen. Lange Zeit war sie 2. Vorsitzende im Kreisjugendring Stormarn. Darüber hinaus hat sie sich Verdienste um die DLRG, die Chormusik, die Kriegsgräberfürsorge, die SOS-Kinderdörfer und um die Kommunalpolitik erworben.

Siegrun Jonuscheit wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Christian Köhn, Eckernförde

Christian Köhn engagiert sich seit vier Jahrzehnten im Technischen Hilfswerk in Eckernförde und war 22 Jahre Ortsbeauftragter. Er baute eine Jugendgruppe mit auf, die sich zur personalstärksten Gruppe im Landesverband entwickelte.

Außerdem gehörte er zum Organisationsteam der Veranstaltung „Lauf ins Leben“ zur Unterstützung der Krebsgesellschaft. Christian Köhn war auch am Aufbau des Zusammenschlusses aller Hilfsorganisationen im Stadtgebiet zum „Notruf Eckernförde“ beteiligt und engagiert sich neben anderen Vereinen sowie Verbänden auch im Lions-Club.

Christian Köhn wurde am 19. Januar 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Barbara Kotte, Kiel

Barbara Kotte hat ihre ehrenamtliche Heimat 2005 bei der Kieler Tafel gefunden, die sie vier Jahre als Teil einer Doppelspitze geleitet hat. Sie war anschließend alleinige Vorsitzende und von 2014 bis August 2015 wieder an der Vereinsleitung beteiligt. Außerdem war sie für das Mitteilungsblatt „TafelAktiv“ verantwortlich.
Von 1970 bis 1980 hat sie sich für die „Bürgerzeitung Mettenhof“ stark gemacht. Sie hat sich außerdem ehrenamtlich um Häftlinge gekümmert und war bis 2004 im Anstaltsbeirat der Justizvollzugsanstalt Kiel - zeitweise als Vorsitzende - aktiv.

Barbara Kotte wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Uwe Kuhlmann, Pinneberg

Uwe Kuhlmann engagiert sich seit seiner Jugend in der Freiwilligen Feuerwehr. Er war Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr Rellingen, wechselte in die Einsatzabteilung der Wehr und 1973 in die Freiwillige Feuerwehr Pinneberg. Hier übernahm er früh Verantwortung und war 24 Jahre lang Wehrführer.

Die Nachwuchsförderung ist ihm ein besonderes Anliegen. Er ist auch Mitglied im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes und engagiert sich in Arbeitsgruppen auf Landesebene.

Uwe Kuhlmann wurde am 19. Januar 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Rainer Lehmkuhl, Wahlstedt

Rainer Lehmkuhl engagiert sich in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft und war fast zwei Jahrzehnte Vorsitzender der Ortsgruppe Wahlstedt. Besondere Verdienste hat sich der heutige Ehrenvorsitzende als Wachdienstleiter der Wasserrettung am Einsatzort Weissenhäuser Strand in der Gemeinde Wangels erworben. Diesen Strandabschnitt betreut er seit über drei Jahrzehnten. Er hat auch immer wieder junge Leute für diesen freiwilligen Dienst engagiert. Darüber hinaus hat er bei Einsätzen im Schwimmbad des Ferienparks Weissenhäuser Strand ausgeholfen.

Rainer Lehmkuhl wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Theodora Lorenzen-Post, Quern

Theodora Lorenzen-Post engagiert sich seit Jahrzehnten im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Sie trägt seit 25 Jahren dazu bei, dass durch Haus- und Straßensammlungen das Anliegen der Kriegsgräberfürsorge in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht wird.

Als Vorsitzende des Ortsverbandes gelingt es ihr, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, mit ihr zusammen um Spenden zu bitten. Theodora Lorenzen-Post hat das Motto des Volksbundes „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ zu ihrem Herzensanliegen gemacht.

Theodora Lorenzen-Post wurde am 19. Januar 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Ingo Magnussen, Flensburg

Ingo Magnussen gehört zu den verlässlichen Blutspendern des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenanstalt zu Flensburg. Er hat fast 250 Mal Blut gespendet und sich auch um neue Blutspender gekümmert. Als langjähriger Blutspender hat er damit einen oft lebenswichtigen Beitrag zur Versorgung kranker Menschen beigetragen. Auch die moderne Notfall- und Intensivmedizin sowie neue Methoden und Therapieformen wären ohne Blutspenden nicht möglich.

Ingo Magnussen wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Brigitta Rothfuß, Klein Wesenberg

Brigitta Rothfuß gestaltet seit fast vier Jahrzehnten das Dorfleben in der Gemeinde Klein Wesenberg mit. Sie war 1976 Gründerin der Damengymnastikgruppe, der sie bis heute vorsteht.

Darüber hinaus gehörte sie bis 2013 dem Gemeinderat an und war viele Jahre Bürgermeisterin sowie auf Amtsebene engagiert. Brigitta Rothfuß gehörte zahlreichen Ausschüssen an und war fünf Jahre Schulverbandsvorsteherin. Einige Jahre war sie Vorsitzende des Schützenvereins Klein Wesenberg.

Brigitta Rothfuß wurde am 19. Januar 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Hans Scherer, Kiel

Hans Scherer gehörte zu den Organisatoren der Benefizveranstaltung "Appen musiziert". Der Geschäftsführer der Eventagentur "Scherer & Friends" hat seinen Erfahrungsschatz im Planungs- und Organisationsteam zugunsten von „Appen musiziert“ zur Verfügung gestellt, um schwerkranken Kindern zu helfen. So unterstützte er die Vorbereitung und Ausrichtung dieser Großveranstaltung. Er war für die Verpflichtung der ohne Gage auftretenden Künstler, die Technik und den Programmablauf verantwortlich. Ein weiteres Anliegen ist ihm das Thema Organspende. Hier organisiert er sich bei beispielsweise Veranstaltungen zum "Tag der Organspende".

Hans Scherer wurde am 30. November 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Hartmut Tank, Pinneberg

Hartmut Tank trat 1990 in den Verein „pinneberger bühnen“ ein und war über 20 Jahre lang dessen Vorsitzender. Durch sein Engagement bereicherte er das kulturelle Leben in der Stadt. Er wirkte in unzähligen Aufführungen und Veranstaltungen mit und war auch künstlerischer Leiter der Bühnen. Dabei inspirierte er sowohl junge als auch ältere Menschen, in der Theaterarbeit mitzumachen.

Darüber hinaus engagiert sich Hartmut Tank für die plattdeutsche Sprache sowie in Museumsprojekten der Stadt Pinneberg.

Hartmut Tank wurde am 19. Januar 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Hannelore Tiedje, Büdelsdorf

Hannelore Tiedje macht sich dafür stark, die Lebenssituation der Menschen in der Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park zu verbessern. Seit mehr als einem Jahrzehnt leitet sie auch die Gruppe der Grünen Damen und Herren.

Sie ist Ansprechpartnerin für die Sozialbetreuungsleitung und hat viele Jahre als externes Mitglied den Bewohnerbeirat unterstützt. Aktuell beteiligt sie sich am Gedächtnistraining, wirbt für das Ehrenamt und vertritt die Grünen Damen und Herren bei öffentlichen Veranstaltungen.

Hannelore Tiedje wurde am 19. Januar 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Remzi Uysal, Lübeck

Remzi Uysal engagiert sich seit der Gründung 1989 in der Migrantenselbstorganisation „Türgem“ als Vorsitzender für den Austausch der verschiedenen Kulturen in der Stadt Lübeck. Jährlich organisiert er ein umfangreiches Arbeitsprogramm zur Pflege der türkischen Kultur.

Er kümmert sich besonders um junge Menschen aus der Türkei, um ihnen ein Stück Heimat in Deutschland zu geben. Durch gemeinsame Veranstaltungen mit allen Bürgerinnen und Bürgern macht er sich stark für die Integration der Migranten in Lübeck.

Remzi Uysal wurde am 19. Januar 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Christa Woitalla, Fehmarn

Christa Woitalla ermöglicht es, Kindern aus der Region Tschernobyl - in Zusammenarbeit mit der Aktion Tschernobyl-Hilfe Hildesheim - Erholungsaufenthalte auf Fehmarn und dem nahen Festland zu verbringen. Sie organisiert die Bereitstellung kostenfreier Unterkünfte und sorgt für das Erholungsprogramm.

Außerdem sammelt sie gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen Sachspenden, die an die betroffenen Menschen und Kindereinrichtungen verschickt werden.

Christa Woitalla wurde am 19. Januar 2015 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen