Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2024

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2024 ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.12.2024

Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Iris Laufer, Hans-Otto Umlandt, Frauke Tengler und Anders Petersen durch die stellvertretende Ministerpräsidentin Aminata Touré am 17. Dezember 2024 in Kiel.
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Klaus Pannen (v.l.), Christian Lantau, Thorsten Ebken und Antje Feldtmann-Korn durch Ministerpräsident Daniel Günther am 15. Oktober 2024 in Kiel.
Aushändigung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gudrun Karp (v.l.), Elke Burmeister-Gotlewski und Erika Drews durch Ministerpräsident Daniel Günther am 3. September 2024 in Kiel.
Ulrike Röhr (v.l.), Frank Gieseler und Heidemarie Beiß bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Ministerpräsident Daniel Günther am 20. August 2024 in Kiel.
Aushändigung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rosana Trautrims (l.) und Birgit Bohnsack durch Ministerpräsident Daniel Günther am 30. April 2024 in Kiel.
Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande an Gerhard Fouquet (v.l.), Silke Thon, Thorsten Freiberg, Dagmar Greiß und Norbert Lanz durch Ministerpräsident Daniel Günther am 16. April 2024 in Kiel.
Hans-Joachim Jobs (v.l.), Hans-Ulrich Martensen, Inga Hansen, Peter Schrum und Christel-Happach-Kasan bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Ministerpräsident Daniel Günther am 19. März 2024 in Kiel.
Verleihung der Bundesverdienstmedaille an Lutz Bertram (v.l.), Jutta Rosenthal, Peter Zimmert, Monika von Rantzau, Reinhard Schlothauer und Bonny Redelstorff durch Ministerpräsident Daniel Günther am 20. Februar 2024 in Kiel.A
Verleihung des Bundesverdienstorden an Burghard Pieske (v.l.), Hartmut Pietsch, Klaus Jens, Elke Schreiber, Harald Denckmann durch Ministerpräsident Daniel Günther am 24. Januar 2023 in Kiel.

Bundesverdienstorden Archiv

Heidemarie Beiß, Schönberg

Heidemarie Beiß widmet ihr Leben seit mehr als 65 Jahren dem Kieler Regionalverband des Arbeiter-Samariter-Bundes, der sowohl in Kiel als auch im Kreis Rendsburg-Eckernförde agiert. Vor, während und nach ihrer Geschäftsführertätigkeit im Regionalverband hat sie sich immer ehrenamtlich für das Gemeinwohl eingesetzt.

Ihr Engagement begann als Jugendgruppenleiterin und Ausbilderin sowie im Sanitätsdienst. Durch Ihren Einsatz wuchs der Verein zu einem starken Regionalverband mit über 9.000 Mitgliedern. Früh bekleidete sie die ersten Vorstandsposten und übernahm später für fast 30 Jahre den hauptamtlichen Vorsitz. Seit ihrem Ruhestand initiierte Heidi Beiß die Samariterküche für ältere Menschen. Daneben bietet sie regelmäßige Stammtische oder gesellige Nachmittage an und organisiert Reisen innerhalb Deutschlands. Seit 2014 gehört Heidemarie Beiß als stellvertretende Vorsitzende wieder zum Vorstand des Regionalverbandes und ist Ehrenamtskoordinatorin.

Verdienstkreuz am Bande, August 2024

Lutz Bertram, Nortorf


Lutz Bertram ist es als Vorsitzender des Fördervereins Museum Nortorf e.V. gelungen, das ehemalige Heimatmuseum in ein einzigartiges industrielles Kulturdenkmal, das „Deutsche Schallplattenmuseum“, zu verwandeln. Dieses bedeutende Museum zur Industriegeschichte ist heute ein lebendiger Erlebnis- und Erfahrungsort und auch international ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Unter Bertrams Vorsitz gelang es dem Förderverein, das Profil des 1999 gegründeten Museums zu schärfen, die Sammlung durch wertvolle Exponate zu erweitern und an einen authentischen Ort, das historische Kesselhaus des ehemaligen Schallplattenherstellers TELDEC, zu überführen.

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Februar 2024

Birgit Bohnsack, Laboe


Das Engagement von Birgit Bohnsack für die Themen Tracht und Brauchtum begann 1977 in einer Tanz- und Trachtengruppe beim Turnverein Laboe. Seit 2018 ist die Gruppe im Verein "Tanz- und Trachtengruppe Laboe" aufgegangen, dessen Leitung sie vor 25 Jahren übernommen hat. Seitdem gelingt es ihr, Jung und Alt für die Traditionen und zum Mitmachen zu begeistern. Sie ist Organisatorin des jährlich stattfindenden "Laboer Trachtensommers", der sich zu einer Institution entwickelt hat. Daneben hat sie sich um den Erhalt, die Wiederentdeckung und Präsentation der Probsteier Tracht verdient gemacht, die von der Tanz- und Trachtengruppe Laboe nach Originalmustern nachgeschneidert wird und kürzlich zur "Tracht des Jahres" ausgezeichnet wurde. Birgit Bohnsack organisiert auch die Teilnahme am größten europäischen Festival der Volkskultur.

Verdienstmedaille, April 2024

Elke Burmeister-Gotlewski, Delve

Elke Burmeister-Gotlewski setzt sich seit mehr als 20 Jahren im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Heimmitwirkung Schleswig-Holstein für die Rechte und Interessen der Bewohnerbeiräte in stationären Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung ein. In dieser Zeit hat sie die ehrenamtlichen Beratungsstrukturen der Bewohnerbeiräte wesentlich mitgeprägt. Als Schriftführerin, Schatzmeisterin und stellvertretende Vorsitzende übernimmt sie viele Aufgaben im Verein und organisiert Sitzungen, Fachtagungen sowie Fortbildungen. In Kiel und im Kreis Dithmarschen ist sie in mehreren stationären Pflegeeinrichtungen im Einsatz. Sie setzt sich für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner ein, berät die Bewohnerbeiräte und vermittelt die gesetzlichen Regelungen des Selbstbestimmungsgesetzes. Darüber hinaus engagiert sie sich als gesetzliche Betreuerin.

Verdienstmedaille, September 2024

Harald Denckmann, Lübeck


Harald Denckmann ist seit mehr als 25 Jahren ehrenamtlich beim Offenen Kanal Lübeck und der Lübecker Onlinezeitung HL-live tätig, deren kostenfreien Angebote allen Bürgerinnen und Bürger Zugang zu inhaltlich fundierten Informationen ermöglicht. Mit Medienprojekten zu Kommunalwahlen und anderen politischen Themen integrierte Harald Denckmann den Offenen Kanal Lübeck auch in seine schulische Arbeit. Daneben wirkte Harald Denckmann maßgeblich am Aufbau des bilingualen Zweigs der Schule mit und etablierte das Projekt "Model United Nations of Lübeck", das einen Simulationskongress der Vereinten Nationen darstellt, an dem Jugendliche aus aller Welt teilnehmen.  Seit 1994 ist Harald Denckmann außerdem im Vorstand der Deutschen Auslandsgesellschaft e. V. tätig.

Verdienstkreuz am Bande, Januar 2024

Erika Drews, Albersdorf

Erika Drews engagiert sich seit vielen Jahren für das Archäologisch-Ökologische Zentrum Albersdorf, den Steinzeitpark Dithmarschen. Dank ihres Einsatzes hat sich der Steinzeitpark zu einem modernen Lern- und Erlebnisort entwickelt, der ein wichtiger touristischer Standort des Kreises Dithmarschen und ganz Schleswig-Holsteins ist. Seit 1999 ist sie ehrenamtliche Museumspädagogin, seit 2014 Vorsitzende des Fördervereins. Im rekonstruierten Steinzeitdorf werden vielfältige steinzeitliche Techniken vorgeführt, für die sie Koordinatorin und Organisatorin von Veranstaltungen und Programmen ist. Als Steinzeitbetreuerin leitet sie museumspädagogische Projekte und Workshops zur Archäologie. Daneben akquiriert sie Förderer sowie Sach- und Geldspenden. Sie verantwortet die Redaktion des Jahresberichts des Fördervereins und engagiert sich im wissenschaftlichen Beirat des Steinzeitparks.

Verdienstmedaille, September 2024

Thorsten Ebken, Itzehoe

Thorsten Ebken hat sich besondere Verdienste um die Branche der Landbautechnik erworben. 20 Jahre lang war er Präsident des Gesamtverbandes Landbautechnik Nord. In seiner Amtszeit etablierte er unter anderem die "Spitzengespräche mit den Branchenverbänden", in denen er die Interessen der Branche gegenüber Institutionen, Verbänden und politischen Organisationen vertrat. Darüber hinaus hat er sich für die Modernisierung und Ausrichtung der Landwirtschafts- und Verbrauchermesse Norla stark gemacht. Überregional wirkte Thorsten Ebken auch im Landbautechnik-Bundesverband mit. Hier setzte er sich für die Ausbildung und Neuordnung des Ausbildungsberufs zum Land- und Baumaschinenmechatroniker ein. Zudem verhalf er dem Berufsbild als Mitbegründer der Imagekampagne "Starke Typen" zu mehr Attraktivität und einer hohen Nachfrage. 2023 schied er aus dem Präsidentenamt aus, ist aber weiterhin im Beirat des Gesamtverbandes aktiv.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2024

Antje Feldtmann-Korn, Kiel

Antje Feldtmann-Korns Engagement begann mit der Aufnahme ihres Pflegekindes Leon. Er hatte eine seltene chronische Darmkrankheit und war auf künstliche Ernährung über Infusionen angewiesen. Um eine Verbesserung der Behandlung dieser seltenen Krankheiten und der familiären und pflegerischen Situation zu erreichen, gründete sie 1997 zusammen mit anderen betroffenen Eltern den bundesweit tätigen Verein „Kinder in schwierigen Ernährungssituationen“ (K.i.S.E.). Der Verein baute medizinische Netzwerke auf und kooperiert mit der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Antje Feldtmann-Korn war über 20 Jahre lang Vereinsvorsitzende, beriet Familien und vermittelte sie an Ärztinnen und Ärzte sowie pflegerische Betreuung. Ein Herzensprojekt war die von ihr organisierte und geleitete jährliche Kinderferienfreizeit. 2021 trat sie als Vorsitzende des Vereins zurück, engagiert sich aber weiterhin als Beisitzerin im Vorstand.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2024

Gerhard Fouquet, Flintbek


Gerhard Fouquet setzte sich unter anderem während seiner Amtszeit als Vorsitzender der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten für die Erinnerung und Aufklärung zur Geschichte des Nationalsozialismus ein. So organisierte Fouquet Exkursionen von Schülergruppen zu Gedenkstätten und hat einen Wissenschaftspreis für den akademischen Nachwuchs sowie einen Schülerpreis begründet. Sein Engagement hat dazu beigetragen, den 8. Mai als Gedenktag in Schleswig-Holstein einzuführen. Neben zahlreichen Projekten und von ihm initiierten Dauerausstellungen, engagiert sich Fouquet aktuell für die Einrichtung eines Dokumentationszentrums zum Cap Arcona-Gedenken in Neustadt in Holstein.

Verdienstkreuz am Bande, April 2024

Thorsten Freiberg, Schleswig


Thorsten Freiberg aus Schleswig engagiert sich seit vielen Jahren für die Bauwirtschaft in Schleswig-Holstein. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein (BGV SH) setzt er sich insbesondere für die Nachwuchsförderung ein. Daneben war Freiberg maßgeblich am Aufbau des Holzbauzentrum Nords beteiligt. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Meisterpflicht in der Bauwirtschaft wiedereingeführt wurde. Dank Freibergs Einsatz weist Schleswig-Holstein bundesweit die höchsten Teilnehmerzahlen bei den Meisterprüfungen auf. Freiberg ist Präsident des Handwerksverbandes Schleswig-Holstein und auf Regional-, Landes- und Bundesebene ein gefragter Gesprächspartner und anerkannter Vertreter der Interessen des Baugewerbeverbandes und des Handwerksverbandes.

Verdienstkreuz am Bande, April 2024

Professor Dr. Frank Gieseler, Schwentinental

Professor Dr. Frank Gieseler hat 15 Jahre die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft als Vorsitzender geführt. Mit vielen Kampagnen hat er sich für die Unterstützung verschiedener Forschungsvorhaben eingesetzt, um Vorbeugung, Diagnostik und Therapie in Onkologie und Palliativmedizin zu verbessern. Er rief das studentische Projekt "Time-out" der Universität Lübeck ins Leben, das Jugendlichen die Möglichkeit bietet, eine Auszeit aus dem krankheitsgeprägten Alltag zu nehmen. Frank Gieseler agierte dabei nur landesweit, sondern auch bundesweit von 2016 bis 2023 im Vorstand der Deutschen Krebsgesellschaft. Daneben begleitete er 2015 den Vorsitz des Instituts für Krebsepidemiologie, als aufgrund einer gesetzlichen Änderung ein Umbruch bevorstand. So konnte er damit verbundenen Ängste bei betroffenen Organisationen nehmen und eine neue Satzung für den Verein ausarbeiten.

Verdienstkreuz am Bande, August 2024

Dagmar Greiß, Travenbrück


Dagmar Greiß aus Travenbrück ist Gründerin des Vereins "Frauen helfen Frauen Stormarn e.V." und setzt sich intensiv für die Frauenberatungsstelle in Bad Oldesloe ein. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass öffentliche Mittel für die Finanzierung der Beratungsstelle bewilligt wurden. Daneben hat Greiß mit der Begegnungsstätte "BELLA DONNA" einen Ort geschaffen, an dem sich Frauen in verschiedensten Lebensbereichen begegnen und verbinden. Sie engagiert sich in der "Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenberatungsstellen und Notrufe" und hat maßgeblich zur Gründung des "Landesverbands Frauenberatung Schleswig-Holstein" beigetragen. Greiß verstand es, Mitarbeiterinnen autonomer Einrichtungen auf gemeinsame Ziele zu einigen und hat den Verband in seiner Weiterentwicklung immer wieder bestärkt.

Verdienstkreuz am Bande, April 2024

Inga Hansen, Büdelsdorf


Inga Hansen engagiert sich seit ihrer Jugend ehrenamtlich in der Suchtprävention und Suchtselbsthilfe des Guttemplerverbandes. Seit Gründung 2003 ist Inga Hansen Vorstandsmitglied der Jugendabteilung der Guttempler in Deutschland und setzt sich besonders dafür ein, dass die Interessen und Anliegen der Jugendlichen im Erwachsenenverband der Guttempler wahrgenommen werden. Sie initiierte unter anderem das generationsübergreifende Projekt "Alter SUCHT Jugend". 2018 übernahm Hansen als erste Frau den Landesvorsitz der Guttempler Schleswig-Holstein. Ihr Anliegen ist es, Grenzen zwischen den Generationen zu überwinden und den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt zu stärken.

Verdienstkreuz am Bande, März 2024

Christel Happach-Kasan, Bäk


Christel Happach-Kasan vertritt insbesondere als Präsidentin des Deutschen Angelfischerverband e.V. national und international die Interessen der mehr als 520.000 Mitglieder. Schwerpunkt ihres Wirkens ist die Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung einer für Menschen, Tiere und Pflanzen lebensfähigen Natur, insbesondere gesunder Gewässer und der damit verbundenen Ökosysteme zur Sicherung einer nachhaltigen Angelfischerei. Neben ihrem ehrenamtlichen Engagement im Landessportfischerverband Schleswig-Holstein hat sie sich als langjährige Landesvorsitzende in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. immer wieder für die Belange von Walderhaltung, Neuwaldbildung und Waldpädagogik eingesetzt und ist Mitbegründerin des Förderkreises Kulturdenkmal Stecknitzfahrt e.V.

Verdienstkreuz am Bande, März 2024

Klaus Jens, Flensburg


Klaus Jens ist seit vielen Jahren Kreisschulsportbeauftragter und Kreisschulsportberater der Stadt Flensburg und unterstützt seit vielen Jahren den außerunterrichtlichen Schulsport in Schleswig-Holstein. Die zahlreichen durch Klaus Jens organisierten Veranstaltungen ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Sport und motivieren gleichzeitig zu einem verständnisvollen, toleranten Miteinander. So hat Klaus Jens nach der Corona-Pandemie zusätzlich zum normalen Schwimmunterricht eine Nichtschwimmer-AG ins Leben gerufen, um die Pandemie-Defizite auszugleichen. Daneben ist Klaus Jens für die Schulaufsicht und Schulleitungen beratend zum Thema Schulsport tätig und für die schulsportlichen Wettbewerbe auf Regionalebene verantwortlich.

Verdienstkreuz am Bande, Januar 2024

Hans-Joachim Jobs, Badendorf


Hans-Joachim Jobs setzt sich seit fünf Jahrzehnten für die musikalische Jugendbildung, die Kulturvermittlung und den internationalen kulturellen Austausch ein. Er ist Gründer und Leiter des Holsteinischen Kammerorchesters (HKO), dem ersten überregionalen Jugendorchester. Jobs bietet Nachwuchsmusikern eine Plattform, repräsentative Orchesterwerke zu erarbeiten und diese unter seiner Dirigentschaft aufzuführen. Daneben ist Jobs Organisator von zahlreichen Konzertreisen in das europäische Ausland und hat die Gesamtleitung der Jugendorchesterwerkstatt inne, welche jungen Menschen so früh wie möglich eine Gelegenheit zum orchestralen Zusammenspiel bietet.

Verdienstkreuz am Bande, März 2024

Gudrun Karp, Ascheberg

Gudrun Karp engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Sozialverband Deutschland. Das Thema Gleichstellung liegt ihr besonders am Herzen. Sie begann als stellvertretende Vorsitzende im Ortsverband Ascheberg, den sie anschließend seit 2015 leitet. Hier organisiert sie Veranstaltungen und Kurzreisen für die Mitglieder. Sie lädt auch Expertinnen und Experten zu Veranstaltungen nach Ascheberg ein, um die Mitglieder über sozialen Themen zu informieren. Seit 2018 ist sie Vorsitzende im Kreisverband Plön, seit sieben Jahren Landesfrauensprecherin im Landesverband. Sie organisiert Veranstaltungen zum Equal Pay Day, engagiert sich auch im Landesfrauenrat und macht sich dort stark für die Themen Frauen, Armut und Pflege. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Gemeindevertretung Ascheberg.

Verdienstmedaille, September 2024

Christian Lantau, Laboe

Christian Lantau entdeckte seine Begeisterung für den Volkstanz und das Trachtenwesen schon mit 13 Jahren in der Probsteier Tanz- und Trachtengruppe Schönberg. 1983 übernahm er die tänzerische Leitung,1987 den Vorsitz der Gruppe und hat seitdem dazu beigetragen, dass die Gruppe zu einer Botschafterin für die Tradition und die Kultur der Probsteier Region wurde. Er hat das Trachtenzeremoniell der Probsteier Tracht originalgetreu nachgeschneidert, forscht zu den Themen Trachten in der Probstei und gab dazu Publikationen heraus. Im Vorstand des Landestrachten- und Volkstanzverbandes im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund organisierte er Tanzseminare. Darüber hinaus ist er ehrenamtlich in der Trachten- und Volkskundeabteilung des Probsteier Heimatmuseums engagiert, seit 2001 zweiter Vorsitzender des Fördervereins des Museums und macht sich seit Jahrzehnten auch in der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön stark.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2024

Norbert Lanz, Quickborn


Norbert Lanz hat sich auf verschiedenen Ebenen für die Belange der Ausbildung im Bauhandwerk eingesetzt. Unter anderem hat Lanz die Fortentwicklung des überbetrieblichen Ausbildungszentrums in der Berufsbildungsstätte Elmshorn maßgeblich vorangetrieben, um die Ausbildung zeitgemäß, modern und attraktiv für junge Menschen zu gestalten und so den hohen Fachkräftebedarf im Handwerk zu sichern. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender im Baugewerbeverband Schleswig-Holstein setzt sich Lanz für faire Wettbewerbsbedingungen ein, hat das "Bündnis zur Bekämpfung der Schwarzarbeit" etabliert und das bundesweite Qualitätssiegels "Meisterhaft" nach Schleswig-Holstein geholt. Auch am Aufbau des Holzbauzentrums Nord hat Lanz mitgewirkt.

Verdienstkreuz am Bande, April 2024

Iris Laufer, Preetz

Iris Laufer ist seit 2009 Vorsitzende der Deutsch-Ukrainischen-Gesellschaft, dem einzigen ukrainischen Auslandsverein in Schleswig-Holstein und organisierte regelmäßig kulturelle Veranstaltungen. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges startete sie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Solidaritätsaktionen und Hilfstransporte und leistet so eine wichtige Hilfe für die Menschen in der Ukraine. Bisher konnten beträchtliche Spendengelder und Sachspenden eingeworben werden. Darüber hinaus steht sie den aus der Ukraine nach Schleswig-Holstein geflüchteten Menschen mit ihrem Netzwerk zur Seite. Sie ist auch stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kieler Auslandsvereine und engagiert sich bei den interkulturellen Wochen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen.

Verdienstkreuz am Bande, Dezember 2024

Hans-Ulrich Martensen, Sönnebüll


Hans-Ulrich Martensen hat als Initiator des ersten Bürgerwindparks weltweit vor über 30 Jahren die Initialzündung für den Ausbau der Windenergie gegeben und damit erheblich dazu beigetragen, die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Erneuerbaren Energien zu erhöhen. Er ist Mitinitiator des Landesverbandes Erneuerbare Energien, in welchem sich alle Interessensverbände im Bereich Erneuerbare Energien zusammengeschlossen haben. Insbesondere die strukturschwache Region Nordfriesland konnte durch Martensens Engagement profitieren. Auch im Bereich der Bioenergie ist Martensen Vorreiter und teilt seine Erfahrungen als Regionalgruppensprecher Schleswig-Holstein auch im bundesweiten Fachverband Biogas e. V. Daneben engagiert sich Martensen seit Jahrzehnten in der Kommunalpolitik.

Verdienstkreuz am Bande, März 2024

Professor Dr. Klaus Pannen, Elmshorn

Professor Dr. Klaus Pannen ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des 2012 ins Leben gerufenen Vereins der "Freunde und Förderer des Stadttheaters Elmshorn". Dank seines Engagements konnten umfangreiche Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten umgesetzt werden. Er engagiert sich auch seit über 50 Jahren im Verein der "Ehemaligen, Freunde und Förderer der Bismarckschule". Seit Übernahme des Vorsitzes 1997 setzt er sich für die Förderung der Bereiche Bildung und Erziehung sowie die finanzielle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern ein. Darüber hinaus engagiert er sich im Vorstand der ihm zu Ehren umbenannten "Professor-Klaus-Pannen-Stiftung", die Schüleraustausche unterstützt und Stipendien für Auslandsaufenthalte auslobt. Er ist auch Initiator, Vorsitzender und Mäzen des Vereins der "Freunde und Förderer der Barmstedter Schlossinsel" und Vorsitzender des Vereins "Ewer Gloria", der die Restaurierung des Traditionsseglers Gloria ermöglichte.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2024

Anders Petersen, Hamburg

Anders Petersen war von 2017 bis 2023 schleswig-holsteinischer Landesvorsitzender des Bundesverbandes Bildender Künstler. Er engagierte sich in der Corona-Pandemie beim Kulturfestival des Landes und kümmerte sich auch um die soziale Situation der Künstlerinnen und Künstler. Unter seinem Vorsitz wurde der Umgang mit Künstlernachlässen neu strukturiert. Außerdem hat er sich für die Einführung eines Förderpreises für junge Künstlerinnen und Künstler im Rahmen der jährlichen Landesschau stark gemacht. Seit vielen Jahren engagiert er sich für den Kunstverein Elmshorn und übernahm die künstlerische Betreuung bei der Konzeption, der Planung und dem Bau des Skulpturengartens in der Innenstadt. Zudem gründete er das "Forum junge Kunst" und fördert den Kunstaustausch mit den Elmshorner Partnerstädten.

Verdienstkreuz am Bande, Dezember 2024

Burghard Pieske, Lübeck


Burghard Pieske hat es sich zur Aufgabe gemacht, sozial ausgegrenzten Heranwachsenden neue Perspektiven zu ermöglichen. Mit dem Projekt "Euro-Viking" bauen bereits seit 1998 Jugendliche Wikingerschiffe und rudern auf historischen Routen in elf verschiedenen Ländern. Sie lernen in dieser Zeit, dass Hindernisse, Zwänge und Grenzsituationen gemeinsam überwunden werden können. Burghard Pieske organisiert und begleitet zahlreiche dieser Expeditionen. Jeden Sommer ist er mit jungen Menschen auf den Flüssen Weißrusslands oder der Ukraine unterwegs, um den Jugendlichen andere Kulturen nahezubringen und in Kontakt mit den Menschen vor Ort zu kommen. Damit tragen seine Expeditionen auch zur Völkerverständigung bei.

Verdienstkreuz am Bande, Januar 2024

Bonny Redelstorff, Wedel


Bonny Redelstorff setzt sich seit zweieinhalb Jahrzehnten im Kinderschutzbund als Gründerin und Vorsitzende des Ortsverbandes Wedel für den Schutz und die Rechte von Kindern ein. Sie hat zahlreiche Projekte initiiert, z.B. "WeKi - Wedel für Kinder", das benachteiligten Kindern mindestens einmal am Tag eine warme Mahlzeit ermöglicht. Außerdem engagiert sich bei "lautStark", einem Arbeitskreis gegen sexuelle Gewalt an Kindern, für den sie Fortbildungen und Vorträge für Schulen und Kitas organisiert. Auf ihre Initiative hin wurde der „Platz der Kinderrechte“ in Wedel als einer der ersten seiner Art eingerichtet. Seit 20 Jahren setzt sich Redelstorff im Verein „Frauen helfen Frauen“ für das Frauenhaus Wedel ein.

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Februar 2024

Ulrike Röhr, Reinfeld

Ulrike Röhr engagierte sich fast 15 Jahre im Landfrauenverband Schleswig-Holstein und leitete ihn bis 2023. In dieser Zeit hat sie ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Frauen im ländlichen Raum geschaffen. Die generationsübergreifende Arbeit des Verbandes durch den „Boyday“ war ihr ein wichtiges Anliegen. Auch die Einführung des Fachs Verbraucherbildung an allen allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein hat sie maßgeblich vorangetrieben. In der Coronazeit hat sie digitale Weiterbildungsangebote und Gremiensitzungen bis hin zu digitalen Landfrauentagen realisiert. Unter ihrer Leitung wurde ein Jobsharing in der Geschäftsführung mit zwei Teilzeit-Geschäftsführerinnen eingeführt, das im Landfrauenverband bundesweit einmalig war. Sie hat sich dafür stark gemacht, dass die Jungen Landfrauen in nahezu allen Kreisverbänden gegründet werden konnten. Darüber engagiert sie sich seit vielen Jahren im Vorstand des Vereins Lebenshilfe Stormarn.

Verdienstkreuz am Bande, August 2024

Jutta Rosenthal, Flensburg


Jutta Rosenthal ist Gründungsmitglied des Rotary Clubs „Flensburg Nordertor“ und Vorsitzende des dazugehörigen Fördervereins. 2006 vernetzte sie die Flensburger Service-Clubs und rief im Rahmen dieses Engaments den Adventsmarkt in der Walzenmühle ins Leben. Seitdem sind dadurch erhebliche Spenden für soziale Einrichtungen zusammengekommen. Anstelle des Adventsmarkts etablierte Rosenthal 2022 die Veranstaltungsreihe "Winterzeit". Mit vielseitigen kulturellen Programmpunkten in diversen Kulturstätten werden Spenden für soziale Projekte gesammelt. Seit vielen Jahren ist Rosenthal auch im Vorstand des Schutzengel e.V. tätig und setzt sich in insbesondere für die Weiterentwicklung des Vereins und der Angebote der Frühen Hilfen für Familien ein. Seit 2020 engagiert sich Rosenthal auch im "Verein zur Erhaltung der Bergmühle".

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Februar 2024

Reinhard Schlothauer, Elmshorn


Reinhard Schlothauer ist langjähriger Vorsitzender des Wanderverbandes Norddeutschland e.V. sowie Beisitzer im Vorstand des Deutschen Wanderverbandes. Schlothauer engagiert sich intensiv für den Erhalt und die Erschließung von Wanderwegen und hat selbst unzählige Wandertouren geführt. Sein Engagement leistet einen erheblichen Beitrag zum ressourcenschonenden Tourismus. Unter anderem hat Schlothauer den bundesweiten "Tag des Wanderns" 2020 in Bad Oldesloe maßgeblich mitorganisiert oder den Bundespräsidenten auf der Wandertour "Schritt für Schritt" im Jahr 2021 begleitet. Daneben engagiert sich Schlothauer seit mehr als 20 Jahren im Winternot-Programm "Erfrierungsschutz" im Bereich der Obdachlosenhilfe der Stadt Elmshorn.

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Februar 2024

Elke Schreiber, Quickborn


Elke Schreiber ist seit zwei Jahrzehnten in der Arbeiterwohlfahrt (AWO) auf Orts- und Kreisebene tätig. Sie leitet seit 2010 den Ortsverein Quickborn und ist stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes Pinneberg. Daneben ist Elke Schreiber seit vielen Jahren im Kuratorium der "Stiftung für Senioren und ältere hilfsbedürftige Personen" und auf verschiedenen Ebenen in der Kommunalpolitik tätig. Bei ihrer Arbeit hat Elke Schreiber insbesondere ältere Menschen im Blick. So hat Elke Schreiber unter anderem die ehemalige Altentagesstätte zu einem Ort der Begegnung umgewandelt, um Seniorinnen und Senioren eine Gelegenheit zum Austausch, der Geselligkeit sowie sportliche Angebote zu ermöglichen. Außerdem wirkt sie mit Ausflugs- und Besichtigungsangeboten gegen die Alterseinsamkeit.

Verdienstkreuz am Bande, Januar 2024

Peter Schrum, Dörpling


Peter Schrum ist Gründungsmitglied und Präsident des Bundesverbands Regenerative Mobilität e.V. und setzt sich seit 20 Jahren für eine umfassende Nutzung von erneuerbaren Energien ein. Durch sein Engagement konnte ein internationales Partner- und Kompetenznetzwerk aufgebaut werden. Als Gründer und Vorstandsvorsitzender der SUNfarming GmbH unterstützt Schrum Menschen in Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika, eine nachhaltige und lokale Produktion von Nahrungsmitteln zu erreichen. Daneben setzte sich Schrum während der Corona-Pandemie für die nachhaltige Ernährung der besonders betroffenen Kinder ein. Dafür gründete er 2020 den gemeinnützigen Verein F.E.E.D., dessen Ziel es ist, Hunger und Mangelernährung speziell bei Kindern zu bekämpfen.

Verdienstkreuz am Bande, März 2024

Frauke Tengler, Eggebek

Frauke Tengler war von 2004 bis 2022 Vizepräsidentin im Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sie machte sich dort unter anderem stark für die Gründung der Arbeitsgruppe "Kindeswohlgefährdung", die weitere landesweite Projekte zum Schutz von Kindern ins Rollen brachte. Eingesetzt hat sie sich auch für das Projekt "Leben mit Krebs", das um das Projekt "Leben mit Krebs…! und Kindern" erweitert wurde.

Seit 2016 ist sie Vorsitzende des ADS-Grenzfriedensbundes und hat seitdem die Grenzlandarbeit intensiviert und die Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg auf neue Beine gestellt. Frauke Tengler war über zwei Jahrzehnte auch kommunalpolitisch engagiert und von 1996 bis 2009 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages.

Verdienstkreuz am Bande, Dezember 2024

Silke Thon, Kiel


Silke Thon aus Kiel engagiert sich seit fast drei Jahrzehnten bei der Gesellschaft für das hochbegabte Kind, im Regionalverband Schleswig-Holstein. Als Vorsitzende hat Thon zahlreiche Angebote für Hochbegabte etabliert, unter anderem unentgeltliche Beratungen für Eltern, Lehrkräfte und Erzieher, Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, Schülerpaten-Projekte sowie Elterngruppen. In Zusammenarbeit mit den Ländern Schleswig-Holstein und Hamburg hat Thon die JuniorAkademien in St. Peter-Ording und Bad Segeberg aufgebaut, an denen jährlich 100 Schülerinnen und Schüler beider Bundesländer teilnehmen. Als erste Ansprechpartnerin für den Bundesverband DeutscheJuniorAkademien gelingt es Thon immer wieder Mitwirkende, Förderer und Sponsoren für die Begabtenförderung zu gewinnen.

Verdienstkreuz am Bande, April 2024

Rosana Trautrims, Nübbel


Rosana Trautrims engagiert sich seit 2007 ehrenamtlich im Verein Umwelt Technik Soziales (UTS) und hat zahlreiche Projekte zur Förderung der gesellschaftlichen Integration entwickelt. Viele Projekte führt sie in Kooperation mit ihrem Verein "Wüstenblumen" fort und entwickelt sie weiter, beispielsweise das Projekt "Muvuca – Stimmen der Welt", bei dem es um gemeinsames Kulturschaffen von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte geht. Außerdem hat sie Theatergruppe "Szol Ha" ins Leben gerufen. Aus ihrer eigenen Migrationserfahrung heraus ermutigt Rosana Trautrims mit ihrem Verein "Wüstenblumen" Zugewanderte zu gesellschaftlichem Engagement wie politischer Partizipation. Eine Herzensangelegenheit sind für sie die Rechte von Frauen mit Migrationsgeschichte, für die sie sich auch in Zusammenarbeit mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde einsetzt.

Verdienstmedaille, April 2024

Hans-Otto Umlandt, Österdeichstrich

Hans-Otto Umlandts Engagement im Sozialverband Deutschland begann 2014 mit der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ortsverbandes Büsum. Zwei Jahre später übernahm er das Amt des Vorsitzenden. Von 2016 bis 2024 war er Vorsitzender des Kreisverbandes Dithmarschen und verantwortlich für die Organisation des Sozialberatungszentrums in Heide. Er engagierte sich auch als Vorsitzender des Organisations-Ausschusses im Landesverband sowie im Organisations- und Strategieausschuss des Bundesverbandes. Zudem macht er sich auf Landes- und Bundesebene stark für Projekte für sozial benachteiligte Menschen und für barrierefreies und bezahlbares Wohnen. Seit fast 30 Jahren engagiert er sich auch in der Kommunalpolitik.

Verdienstkreuz am Bande, Dezember 2024

Monika von Rantzau, Ahrensburg


Monika von Rantzau engagiert sich seit zwei Jahrzehnten für die außerschulische Bildung auf dem von ihr gegründeten Naturerlebnishof Helle. Durch ihre ehrenamtliche Arbeit hat sie vielen Schulkindern und Feriengästen Einblicke in eine ökologische Landwirtschaft ermöglicht. Monika von Rantzau schafft es immer wieder, Fördergelder für neue und zukunftsfähige Projekte einzuwerben. So hat sie u.a. Geld für einen Erdkeller, Fahrradunterstand mit Elektroanschluss sowie für eine Streuobstwiese mit klimastabilen Obstsorten eingeworben. Durch Baumpatenschaften weckt sie das Interesse der Menschen für den Hof und finanziert damit die Pflege der Obstwiese.

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Februar 2024

Peter Zimmert, Barnitz


Peter Zimmert ist seit 2007 Vizepräsident der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Berufsstand zu fördern und weiterzuentwickeln. Er ist Vorsitzender des Abgabenausschusses sowie des auf seine Initiative hin gegründeten gemeinsamen Steuerrechtsausschusses der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein und des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein. In dieser Funktion als auch durch sein Wirken in verschiedenen Gremien der Bundessteuerberaterkammer trägt er maßgeblich zur Fort- und Weiterentwicklung des Steuerrechts bei. Seit gut 40 Jahren engagiert sich Zimmer im Sportbetrieb und der Vereinsführung des Deutschen Unterwasser Club Lübeck e.V. und hat sich so auch um den Tauchsport und den Wettkampfsport Unterwasser-Rugby verdient gemacht. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Schatzmeister des Rotary Clubs Lübeck-Holstentor und setzt sich als Mitgründer und Schatzmeister des gemeinnützigen Vereins "Lübecker Entenrennen e.V." für die Förderung benachteiligter Kinder ein.

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Februar 2024

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen