Menschen, die über viele Jahre ehrenamtlich tätig gewesen sind, können mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet werden. Vorausgesetzt werden selbstständige Leistungen über einen langen Zeitraum.
Die Verleihung der Ehrennadel setzt eine lange ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit voraus. Das ehrenamtliche Engagement muss in einer außergewöhnlichen selbstständigen Leistung bestehen. Die Ehrennadel ist 15 Millimeter groß, besteht aus Silber und zeigt das Landeswappen.
Laudationes
Zum Internationalen Frauentag hat Ministerpräsident Daniel Günther die Ehrennadel des Landes an fünf ehrenamtlich engagierte Schleswig-Holsteinerinnen verliehen. Ausgezeichnet wurden Bärbel Badstehn-Friedrich (Lübeck, Engagement im Sozialverband Deutschland), Elli Kubach (Schwentinental, Deutsches Rotes Kreuz), Katharina Lindemann (Hattstedt, Ambulanter Hospizdienst Husum und Umgebung, Frauenhilfe Hattstedt), Monika Rieper (Neumünster, Arbeiterwohlfahrt) und Christiane Schröder (Wentorf bei Hamburg, Grüne Dame Krankenhaus Reinbek).
Bärbel Badstehn-Friedrich engagiert sich seit 20 Jahren im Sozialverband Deutschland (SoVD). Sie war Schatzmeisterin und Frauensprecherin und ist jetzt Vorsitzende im Ortsverband Lübeck-Schlutup. Dort organisiert sie viele Angebote, leitet den Senioren- und Handarbeitskreis und bietet Informationsnachmittage zu Themen wie z.B. Patientenverfügung an. Sie beteiligt sich auch an öffentlichen Aktionen für das Ehrenamt in Lübeck. Darüber hinaus ist sie seit 15 Jahren Frauensprecherin im Vorstand des SoVD-Kreisverbandes Lübeck. Sie organisiert auch hier Veranstaltungen und setzt sich für eine Verbesserung des Austausches unter den Ortsverbänden ein.
Ehrennadel des Landes, März 2025
Elli Kubach, Schwentinental
Elli Kubach ist seit vielen Jahren Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Raisdorf und organisiert zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen, gesellige Nachmittage und einen Literaturkreis. Sie hat einen Treffpunkt für Geflüchtete und andere Interessierte unter dem Motto „Ankommen in Schwentinental“ mit ins Leben gerufen. Hier können Geflüchtete auch die deutsche Sprache erlernen. Zudem wurde dank ihrer Unterstützung der Startschuss für eine unentgeltliche Kleidertauschbörse gegeben und eine Ausgabestelle der Tafel Preetz in Raisdorf eröffnet. Darüber hinaus ist sie Organisatorin der jährlichen DRK-Blutspendeaktion.
Ehrennadel des Landes, März 2025
Katharina Lindemann, Hattstedt
Katharina Lindemann ist seit 2009 Schatzmeisterin im Vorstand des „Ambulanten Hospizdienst Husum und Umgebung“. Sie ließ sich zur Hospiz- und Trauerbegleiterin ausbilden und unterstützt das Projekt „Hospiz macht Schule“ mit Projektwochen an Schulen zum Thema Tod und Sterben. Außerdem engagiert sie sich bei der Evangelischen Frauenhilfe Hattstedt in der Initiative „Essen in Gemeinschaft“. Als eine von mehreren ehrenamtlichen „Kochfrauen“ lädt sie regelmäßig ältere Menschen zum Mittagessen ein. Sie war Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Hattstedter Tennisvereins und engagierte sich in der Flüchtlingshilfe sowie in der Kommunalpolitik.
Ehrennadel des Landes, März 2025
Monika Rieper, Neumünster
Monika Rieper engagiert sich seit fast 20 Jahren im Arbeiterwohlfahrt -Stadtverband Neumünster und ist dort stellvertretende Vorsitzende. Neben der jahrelangen Leitung des Handarbeits- und Spieleclubs ist sie auch Organisatorin und Initiatorin vieler Aktivitäten und Veranstaltungen, zum Beispiel Basare, Ausflüge und Kleiderbörsen. In der Corona-Pandemie lud sie zu Treffen im Freien in ihrem Garten ein. Sie organisiert den wöchentlichen Montagskaffee im Stadtteil Einfeld und betreut das Repair-Café. Dort repariert sie mit anderen Ehrenamtlichen Alltagsgegenstände.
Ehrennadel des Landes, März 2025
Christiane Schröder, Wentorf bei Hamburg
Christiane Schröder engagiert sich im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift und leitete dort eine Gruppe von zeitweise über 30 Grünen Damen und Herren. Sie engagiert sich selber als Grüne Dame für die Patientinnen und Patienten in der Onkologie und auf der Palliativstation und kümmerte sich jahrelang um die Leitung der Gruppe, um die Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen, um Fortbildungen, Gruppentreffen und gesellige Zusammenkünfte. 2024 gab sie die Leitungsfunktion ab, bleibt dem Krankenhaus aber weiter als Grüne Dame erhalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: