Menschen, die über viele Jahre ehrenamtlich tätig gewesen sind, können mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet werden. Vorausgesetzt werden selbstständige Leistungen über einen langen Zeitraum.
Ehrennadel in der Ausführung für Damen und Herren sowie Bandschnalle für Uniformen.
© Oliver Franke
Die Verleihung der Ehrennadel setzt eine lange ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit voraus. Das ehrenamtliche Engagement muss in einer außergewöhnlichen selbstständigen Leistung bestehen. Die Ehrennadel ist 15 Millimeter groß, besteht aus Silber und zeigt das Landeswappen.
Laudationes
Ministerpräsident Daniel Günther hat am 8. März sechs Schleswig-Holsteinern für ihr ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel des Landes verliehen.
Verleihung der Ehrennadel an (v.l.) Dörte Lindner-Schmidt, Inge Kröger, Anne Wolf, Nancy Gomes Gonzales-Juse, Rena Kemski und Jutta Adomat durch Ministerpräsident Daniel Günther am 08.03.2018.
© Frank Peter
alle öffnen
Jutta Adomat, Norderstedt
Jutta Adomat engagiert sich seit 15 Jahren im Verein "Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder". Sie unterstützt und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern. Außerdem präsentiert sie den Verein auch an Infoständen, nimmt an Spendenläufen teil und hält Vorträge. Zudem fördert sie die landesweite Aufklärungsarbeit im Rahmen der Brandschutzerziehung.
Ehrennadel des Landes, März 2018
Nancy Gomez Gonzales-Juse, Wedel
Nancy Gomez Gonzales-Juse gründete 2000 eine Mädchentanztruppe in Wedel. Dort trainiert sie mit jungen Menschen aus Deutschland, Afrika, Türkei, Syrien und anderen Ländern und tritt auch mit ihnen auf. In ihrer Heimat in Chile gründete sie ein Haus der Begegnung, das sie bis heute unterstützt. Außerdem engagiert sie sich im kirchlichen Bereich und setzt sich gegen Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit ein.
Ehrennadel des Landes, März 2018
Rena Kemski, Jerrishoe
Rena Kemski engagiert sich seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Sie startete als Betreuerin bei Jugendfreizeiten sowie in der Schwimmausbildung. 2010 wurde sie als erste Frau Landesjugendvorsitzende. Sie initiierte den Ehrenamtspreis der DLRG-Jugend und richtete einen Landeskinderrat ein. Bis 2017 hat sie den Landesjugendverband im Präsidium des DLRG Landesverbandes sowie auf Bundesebene vertreten. Aktuell ist sie Vizepräsidentin der DLRG Schleswig-Holstein.
Ehrennadel des Landes, März 2018
Inge Kröger, Heidmühlen
Inge Kröger nutzt seit 50 Jahren die Theaterbühne für den Erhalt und die Förderung der Niederdeutschen Sprache. Von 1982 bis 2015 leitete sie die Einfelder Speeldeel in Neumünster. Ihren ersten Auftritt hatte sie 1968, seitdem war sie immer wieder auf und hinter der Bühne aktiv. Den Erhalt des Niederdeutschen förderte sie auch mit Sprachkursen sowie an Schulen.
Ehrennadel des Landes, März 2018
Dörte Lindner-Schmidt, Westerland
Dörte Lindner-Schmidt war 1998 Mitinitiatorin der Sylter Tafel und ist dort bis heute Vorsitzende. Sie sammelt Spenden für die Tafel und organisiert deren Abholung. Außerdem kümmert sie sich um die Arbeitseinsätze der Helfer sowie die Verteilung der Lebensmittel. In der Flüchtlingskrise engagierte sie sich für ein Miteinander zwischen Flüchtlingen und Syltern.
Ehrennadel des Landes, März 2018
Anne Wolf, Dänischenhagen
Anne Wolf engagiert sich im Verein "Trauernde Kinder Schleswig-Holstein" und setzt sich dort seit neun Jahren für die Bedürfnisse betroffener Kinder und Jugendlicher ein. Sie steht Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in der Trauer helfend und unterstützend zur Seite. Anne Wolf leitet Trauergruppen für Angehörige und ist an der Schulung und der Fortbildung von ehrenamtlichen Trauerbeleitern beteiligt. Sie ist Mitglied im Vorstand.
Ehrennadel des Landes, März 2018