Navigation und Service

Thema : EU-Förderprogramme
in Schleswig-Holstein

Öffentlichen Raum lebenswert gestalten

Im Interreg-Projekt "Liveability" unterstützt die EU mit mehr als 2,6 Millionen Euro Kommunen dabei, Innenstädte attraktiver zu gestalten.

Letzte Aktualisierung: 25.05.2023

Projekttitel:
Liveability - Designing public services for resilient neighbourhoods 

Begünstigter:
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.  
Landeshauptstadt Kiel

Fördersumme:
Gesamte EU-Förderung: 2.624.000 EUR
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.: 479.000 EUR  
Landeshauptstadt Kiel: 296.000 EUR

Mittelherkunft:
Interreg Ostseeprogramm / Interreg Baltic Sea Region Programme

Förderzeitraum:
01.01.2023 – 31.12.2025

Ort:
24106 / 24103 Kiel

Beschreibung:
Im Projekt "Liveability" sollen insbesondere Stadtplanungsämter innovative, unkonventionelle und partizipative Konzepte für die Gestaltung öffentlicher Räume und des städtischen Lebens vermittelt bekommen. Ziel ist es, die Städte lebens­werter, d.h. "näher", "öffentlicher" und "beweglicher" zu gestalten. Die Stadtver­waltung soll gezielter auch Einwohner anregen, eigene Entwicklungsstrategien für ihre Stadtviertel zu entwerfen (z.B. für generationenübergreifendes Wohnen oder die Verknüpfung von Wohnen, Gewerbe und Kultur). Um Städte für eine Teilnahme zu motivieren ist ein "Liveability City" Label geplant. Aus Schleswig-Holstein sind die Heinrich-Böll-Stiftung als Lead- und die Stadt Kiel als Projektpartner beteiligt.

Internet: https://interreg-baltic.eu/project/liveability/

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Europa für Schleswig-Holstein