Schleswig-Holstein ist ein Radland. Mit einem gut ausgebauten Wegenetz, sicheren Abstellmöglichkeiten und immer mehr Serviceangeboten wird Radfahren im echten Norden Schritt für Schritt einfacher und komfortabler - und ganz selbstverständlich.
In Schleswig-Holstein gehört Radfahren längst zum Alltag - für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Viele Strecken sind kurz, das Rad ist oft die schnellste Lösung - praktisch, günstig und klimafreundlich.
Wer abschalten will, bleibt einfach im Sattel: Zwischen Küsten, Feldern und Kanalufern laden abwechslungsreiche Routen zur Auszeit auf zwei Rädern ein - ideal für spontane Feierabendtouren oder den Wochenendtrip vor der Haustür.
Ab aufs Rad: Die Radstrategie 2030
Schleswig-Holstein treibt den Radverkehr gezielt voran – mit der Radstrategie 2030 als Grundlage für sichere, alltagstaugliche und klimafreundliche Mobilität.
Die Ziele: 30 % Radanteil, weniger Unfälle (Vision Zero) und ein Platz unter den Top 3 im Radtourismus. Seit 2020 wurden die Investitionen verfünffacht – Grundlage ist das überarbeitete Landesweite Radverkehrsnetz (LRVN) und bald auch das digitale Radverkehrsinformationssystem (RIS.SH).Weitere Informationen finden Sie hier:
Schleswig-Holstein setzt im Fahrradtourismus auf Qualität statt nur Strecke: Fernradwege, Themenrouten und zertifizierte Radreiseregionen werden systematisch (weiter-) entwickelt.
Beispiel: Der Ochsenweg (D7) wird zur ADFC-Qualitätsradroute ausgebaut. Auch die Pflege, Beschilderung und digitale Erfassung des Netzes laufen nach neuen Standards – für ein einheitlich hochwertiges Raderlebnis im echten Norden.
Informationen zum Radverkehr in den Kommunen Schleswig-Holsteins finden Sie auf den Seiten der RAD.SH (Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs):
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: