Navigation und Service

Thema : Kompetenzzentrum
gegen
geschlechtsspezifische Gewalt

Fortbildungsangebote

Hier finden Sie erste Fortbildungsangebote zum Thema „Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen“. Die Seite befindet sich im Aufbau.

Letzte Aktualisierung: 10.11.2025

Schwerpunktthemen

Online-Kurs: Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Zielgruppen:
alle Interessierte
Die Online-​​Fortbildung „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt“ umfassendes (Handlungs-​​) Wissen für die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Betroffenen und ihren Kindern nach Gewalterfahrungen.
Verfügbar unter: https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/ (Stand: 17.06.2025)

Weitere Informationen: 
Flyer Gewaltschutz: „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt. Ein interdisziplinärer Online-Kurses“

Sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz 

Zielgruppen: 
Beschäftigte, Führungskräfte, betrieblichen Interessenvertretungen 
Weitere individuelle Fortbildungsformate und Workshops, beispielsweise zur Einrichtung einer Beschwerdestelle nach §13 AGG, auf Anfrage.

Weitere Informationen: 
Prävio - Prävention in Organisation

https://lfsh.de/praevio

Landesverband Frauenberatung Schleswig-Hostein e.V.

Gewalt im Geschlechterverhältnis/Häusliche Gewalt 

Zielgruppen:
Justiz, Polizei, Kinder und Jugend, Bildung, Gesundheitswesen, Asyl und Migration, Vereine, Verbände, u.a.
Breites Spektrum von Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten im Themenfeld Gewalt im Geschlechterverhältnis/Häusliche Gewalt: u.a. Gewalt gegen Frauen, Häusliche Gewalt, Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die Kinder, Istanbul-Konvention und Hochrisikomanagement.
          
Weitere Informationen: 
KIK-Netzwerk bei häuslicher Gewalt in Schleswig-Holstein: 
Fortbildungsangebote von KIK
          
Kontakt: 
Bei Interesse kontaktieren Sie die KIK Koordinatorin in Ihrer Region KIK Liste der Koordinator*innen

Koordinierungsstelle KIK SH

Prävention an Schulen

Häusliche Gewalt / Beziehungsgewalt (zwischen Elternteilen)
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der 7. Klassen bzw. an Schüler*innen im Alter von 11-13 Jahren, auch an Förderzentren sowie DaZ-Klassen / Flex-Klassen (Bedarfe können im Vorfeld persönlich besprochen werden).


Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen/ Beziehungsgewalt (in eigenen Beziehungen)
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der 10. Klassen bzw. an Schüler*innen im Alter von 15 bis 16 Jahren sowie an Berufsschulen.
      
Hinweis: Beide Angebote richten sich ausschließlich an Schulen im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Das Angebot ist kostenfrei.
      
Weitere Informationen: 
Via Frauenberatung Rendsburg-Eckernförde

!Via Frauenberatung Rendsburg-Eckernförde

Weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung

Zielgruppen:
Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, Asyl und Migration, Pädagogik, Kinder und Jugend, u.a.
      
In dieser Fortbildung geht es um die Vermittlung von Grundlagen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung, darunter Hintergründe, Verbreitung, Typen, gesundheitlichen Folgen sowie die Bedarfe der betroffenen Frauen und Mädchen und rechtliche Konsequenzen. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven wird ein gemeinsames Verständnis von dieser Tradition erarbeitet und diskutiert, was es für den sensiblen und professionellen Umgang mit diesem Thema und mit betroffenen Frauen und Mädchen benötigt. Auch mögliche Präventionsmaßnahmen und das Verhalten in konkreten Gefährdungssituationen werden erläutert. Dabei werden die Schulungen individuell auf die Themen und Fragen der Teilnehmenden abgestimmt.

Weitere Informationen:
TABU – Fachstelle Frauengesundheit mit dem Schwerpunkt weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung

TABU – Fachstelle Frauengesundheit mit dem Schwerpunkt weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung

TABU – Fachstelle Frauengesundheit mit dem Schwerpunkt weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung

Elisabethstraße 55, 24143 Kiel

Lebenswelten von Frauen* mit Behinderungen

Zielgruppen:
Fachkräfte aus Frauenhäusern, Beratungsstellen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Verwaltung, Polizei, Gesundheitswesen sowie weitere Multiplikator*innen. 

In dieser Fortbildung vermitteln wir im Tandem – darunter eine Frau* mit Behinderung als Expertin* in eigener Sache – Einblicke in die vielfältigen Lebenswelten von Frauen* mit Behinderungen. Die Teilnehmenden werden für die spezifischen Lebensrealitäten, Barrieren und Gewaltformen sensibilisiert, die Frauen* mit Behinderungen betreffen. Ziel ist es, Diskriminierungs- und Gewaltmechanismen besser zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten für eine gewaltpräventive, empowernde Praxis zu entwickeln. 

Weitere Informationen:
https://www.mixedpickles-ev.de/landesnetzwerk/fortbildungen/

Mixed Pickles e.V.
Verein für Mädchen* und Frauen* mit und ohne Behinderungen in Schleswig-Holstein

Gewaltpräventive Jungenarbeit

Zielgruppen:
Fachkräfte aus (Ganztags-)Schule, und allen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe (Kita, OKJA, Heimerziehung,..)

  • Jungenpädagogik als Gewaltprävention - Regionalkonferenzen
  • Train the trainer - Jungenpädagogik als Gewaltprävention

Weitere Informationen:
„Netzwerk OMÄGA“ – Für eine Gesellschaft ohne Männergewalt

„Netzwerk OMÄGA“ – Für eine Gesellschaft ohne Männergewalt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Kompetenzzentrum geschlechtsspezifische Gewalt