Am 12. November 2024 fand im Forum für Baukultur in Kiel das Fachsymposium Baukultur statt.
Letzte Aktualisierung: 19.12.2024
Mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Bereichen Architektur, Verwaltung und Bauwirtschaft bot Fachsymposium Baukultur eine Plattform für den Austausch über die Herausforderungen und Chancen, die sich derzeit für das Bauwesen ergeben. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich das Erfordernis, möglichst einfach, ressourcenschonend und kostengünstig zu bauen mit unserem Anspruch auf eine hohe Baukultur verträgt.
Vorträge von Experten
Prof. Dietmar Walberg (ARGE e.V.) erläuterte in seinem Vortrag den Regelstandard Erleichtertes Bauen und zeigte auf, wie durch kluge Planung Baukosten gesenkt und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können. Jörn Gertenbach (forward Planung und Forschung GmbH) präsentierte einen Zwischenbericht des ExWoSt-Projektes Baukultur in der Bauwende, in dem er die verschiedenen Ebenen des Begriffs Baukultur vermittelte und Ideen für die Entwicklung der zukünftige Entwicklung der Baukultur gab.
Kontroverse Themen
In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Architektur und Bauwirtschaft darüber, wie sich einfaches Bauen mit hoher Baukultur vereinen lässt. Dabei wurden kontroverse Themen wie Normenreduktion, das Vergaberecht und der Umbau im Bestand thematisiert.
Katrin Mees, Abteilungsleiterin Nachhaltiges Bauen und Umwelt, vertrat in der Podiumsdiskussion die Interessen des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB).
Professor Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen in Schleswig-Holstein ist Experte für den "Regelstandard Erleichtertes Bauen".
Wir danken allen Gästen für eine gelungene Veranstaltung und freuen uns darauf, den Dialog zur Baukultur in Schleswig-Holstein fortzuführen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: