Navigation und Service

Thema : Agrarstatistik

Gartenbau

Letzte Aktualisierung: 27.02.2015

Pagination

Baumschulen

Aufgrund der vierjährigen Erhebungsperiodizität im Baumschulbereich stammen die aktuellen statistischen Daten aus dem Jahr 2017, die Vergleichszahlen aus dem Jahr 2012.

Betriebe und Anbau

In Schleswig-Holstein bewirtschafteten 2017 insgesamt 249 Betriebe eine Baumschulfläche von 3.354 Hektar (ha). Verglichen mit der letzten Baumschulerhebung, die in 2012 durchgeführt wurde, ist das ein Rückgang um etwa 14 Prozent (2012: 3.895 ha). Die Anzahl an Baumschulbetrieben ist ebenfalls weiter zurückgegangen (2012: 298 Betriebe) und verdeutlicht damit auch einmal mehr den Strukturwandel in der Branche.

Den Produktionsschwerpunkt in Schleswig-Holstein bildete mit 27 Prozent der Fläche, nämlich mit 905 ha, der Anbau von Ziersträuchern und Bäumen (ohne Forstpflanzen), rund 662 ha weniger als 2012. Dabei macht die Freilandproduktion 724 ha aus und die Containerfläche im Freiland 181 ha. Den größten Anteil nahm dabei die Produktion von Laub- und Nadelbäumen für Alleen, Straßen, Parks usw. mit 343 ha ein.

Auf 555 ha (17 Prozent der gesamten Baumschulfläche) wurden Forstpflanzen produziert. Laubgehölze, die für die Forstwirtschaft produziert wurden, haben in Schleswig-Holstein mit 301 ha, also etwa 47 ha mehr, einen größeren Anteil als Nadelgehölze (254 ha). Der Anbau von Forstpflanzen findet überwiegend in Betrieben mit einer großen Grundfläche statt: Mit 490 ha fielen 88 Prozent der gesamten Produktionsfläche für Forstpflanzen auf Baumschulen, die eine Grundfläche von mehr als 15 ha haben.

Rosen, Baumobstgehölze sowie Beerenobst wurden auf 193 ha veredelt, insgesamt waren das in Schleswig-Holstein 6 Prozent der gesamten Fläche. Die wichtigste Kultur bleibt die Veredlung von Rosen mit 120 ha, die Veredlung von Baumobstgehölzen macht 71 ha aus.

Fast Dreiviertel, nämlich 2.489 ha der Baumschulfläche, wurde von Betrieben bewirtschaftet, die eine Grundfläche von mehr als 15 ha aufweisen. 74 Betriebe fielen in diese Größenklasse, 2012 waren es 81 Betriebe.
Mit einer Fläche von 2.931 ha konzentriert sich 87 Prozent der gesamten Baumschulfläche Schleswig-Holsteins im Kreis Pinneberg. Verglichen mit 2012 (3.350 ha) ist damit ein Rückgang von 12 Prozent festzustellen. 80 Prozent aller Baumschulen (199 Betriebe) sind in diesem Kreis im südlichen Schleswig-Holstein angesiedelt.

Das Anbaugebiet Pinneberg zählt neben dem Weser-Ems-Gebiet und der Niederrheinregion zu den bedeutendsten Baumschulgebieten in Deutschland und Europa.

Anzahl Betriebe mit Baumschulflächen nach Größenklassen [Öffnet in einem neuen Fenster]
Anzahl Betriebe mit Baumschulflächen nach Größenklassen [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Baumschulbetriebe mit Anbau von Ziergehölzen und Forstpflanzen [Öffnet in einem neuen Fenster]
Baumschulbetriebe mit Anbau von Ziergehölzen und Forstpflanzen [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Anzahl der Baumschulbetriebe in den Fachsparten und deren Anbauflächenentwicklung in Schleswig-Holstein und im Kreis Pinneberg [Öffnet in einem neuen Fenster]
Anzahl der Baumschulbetriebe in den Fachsparten und deren Anbauflächenentwicklung in Schleswig-Holstein und im Kreis Pinneberg [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Anzahl Betriebe mit Baumschulflächen nach Größenklasse und Nutzungsart [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Anzahl Betriebe mit Baumschulflächen nach Größenklasse und Nutzungsart [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]

Pagination

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Agrarstatistik