Anforderungen der Hochwasserrichtlinie
Am 26.11.2007 ist die Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRL) in Kraft getreten.
Ziel der Hochwasserrichtlinie ist es, einen Rahmen für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und die wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Gemeinschaft zu schaffen. Voraussetzung für eine wirksame Hochwasservorsorge und die Begrenzung von Hochwasserschäden ist die nationale und internationale Koordinierung innerhalb der durch die Einzugsgebiete begrenzten Flussgebiete.
Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EU-HWRL)
(PDF, 78KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Nach Artikel 14 der HWRL werden im zweiten Berichtszyklus 2016-2021
und danach alle sechs Jahre überprüft und erforderlichenfalls aktualisiert. Bei den Überprüfungen wird den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf das Auftreten von Hochwasser Rechnung getragen. Im Rahmen der Fortschreibung der Küstengebiete in den schleswig-holsteinischen FGE´n wurde zur Berücksichtigung des Klimawandels eine Klimakulisse entwickelt:
Erläuterung Klimakulisse an den Küsten von Schleswig-Holstein (PDF, 127KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Klimakulisse Küste in der FGE Schlei/Trave (PDF, 14MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Klimakulisse Küste in der FGE Eider (PDF, 13MB, Datei ist nicht barrierefrei)
und
Klimakulisse Küste im schleswig-holsteinischen Teil der FGE Elbe (PDF, 10MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Die einzelnen Schritte zur Umsetzung dieser Richtlinie im ersten Berichtszyklus 2011-2013 waren:
Die Hochwasserrisikomanagementpläne stehen in unmittelbarer Verbindung zu den Bewirtschaftungsplänen der Wasserrahmenrichtlinie.
Mit der am 1. März 2010 in Kraft getretenen Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes des Bundes ist die Umsetzung in nationales Recht erfolgt. In Ergänzung hierzu ist gemäß dem Landeswassergesetz –LWG- (Wasserrechtsmodernisierungsgesetz) des Landes-Schleswig-Holstein, dass am 01.01.2020 in Kraft trat, die HWRL in den Grenzen der in § 86 LWG bestimmten Flussgebietseinheiten umzusetzen. Die zuständige Flussgebietsbehörde und Oberste Wasserbehörde ist nach § 101 LWG das MELUND.
Wasserrechtsmodernisierungsgesetz (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Information und Konsultation der Öffentlichkeit
Hier finden Sie die Präsentationen zu den Informationsveranstaltungen und weitere aktuelle Dokumente zur HWRL:
Dokumentation der Veranstaltung am 27.10.2011 (6 PDF-Dateien im zip-Archiv)
(zip, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der Veranstaltung am 24.09.2013 in Neumünster
(zip, 12MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der Veranstaltung am 23.09.2014 in Rendsburg
(zip, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der Veranstaltung am 23.09.2015 in Büdelsdorf
(zip, 20MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der Veranstaltung am 21.09.2016 in Büdelsdorf
(zip, 11MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der Veranstaltung am 20.09.2017 in Büdelsdorf
(FileTypex-zip-compressed, 14MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der Veranstaltung am 03.05.2018 in Büdelsdorf
Dokumentation der Veranstaltung am 19.09.2018 in Büdelsdorf
(zip, 12MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der Veranstaltung am 19.06.2019 in Büdelsdorf
(zip, 17MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der Veranstaltung am 25.09.2019 in Rendsburg
(zip, 18MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dokumentation der digitalen Veranstaltung am 15.09.2021 (zip, 12MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hochwasser- und Sturmflut-Information
Über die Seite www.schleswig-holstein.de/hsi haben Sie die Möglichkeit sich ein Bild von der aktuellen Lage der Wasserstände in den Gewässern Schleswig-Holsteins und von der Wetterlage allgemein zu machen, um somit die aktuelle Hochwassergefährdung einschätzen zu können.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Hochwasser- und Sturmflutberichte
Zu den Hochwasser- und Sturmflutereignissen der vergangenen Jahre wurden gesonderte Berichte erstellt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Hochwasserkarten Schleswig-Holstein
Zur Umsetzung Art. 6 HWRL wurden Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten getrennt für die Küstengebiete (Küstenhochwasser) und das Gewässernetz (Flusshochwasser) für verschiedene Hochwasserszenarien erarbeitet. Im WebGIS-Kartenportal sind diese Ergebnisse unterschieden nach Hochwassertyp und -szenario bereitgestellt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Hochwasserrisikomanagement
Für die Flussgebietseinheiten in SH wurden bis Ende 2015 Hochwasserrisikomanagementpläne (Art. 7 HWRL) erarbeitet. Eine zusammenfassende Darstellung zum Hochwasserrisikomanagement finden Sie in der folgenden Broschüre:
Broschüre "Hochwasserrisikomanagement - 2011-2021 in Schleswig-Holstein"
(PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Elementarschäden durch Naturgefahren
Überflutete Keller, abgedeckte Dächer, im Schlamm versinkende Möbel, beschädigter Hausrat: Damit Hauseigentümer künftig besser vor den Folgen von Extremwettern geschützt sind, hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) und das Verbraucherschutzministerium die Initiative „Naturgefahren – Der echte Norden sorgt vor!“ gestartet. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, den Industrie- und Handelskammern (IHK) Flensburg und Kiel, dem Bauernverband Schleswig-Holstein, Haus und Grund Schleswig-Holstein sowie dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wollen die beiden Ministerien im Rahmen dieser Kampagne die Schleswig-Holsteiner über die Risiken für Hauseigentümer, Wohnungsbesitzer und Unternehmen durch Naturgefahren aufklären und zur Vorsorge raten.
Elementarschäden durch Naturgefahren