Der Landes·präventions·rat wurde im Jahr 1990 gegründet.
Das Wort Landes·präventions·rat bedeutet:
Der Präventions·rat ist vom Land Schleswig-Holstein.
Prävention nennt man auch: Vorbeugung.
Das heißt: Man verhindert eine Sache.
Und zwar bevor sie passieren kann.
Ein Rat ist eine Gruppe von Menschen.
Ein Rat berät andere Menschen.
Das heißt: Der Rat gibt ihnen Tipps.
Der Landes·präventions·rat berät die Landes·regierung von Schleswig-Holstein.
Im Landes·präventions·rat gibt es eine Arbeits·gruppe:
Die Arbeits·gruppe 33.
Kurz kann man das so schreiben: AG 33.
In der AG 33 arbeiten Menschen mit.
Sie arbeiten zum Thema:
Schutz von Menschen mit Behinderungen vor sexualisierter Gewalt.
Warum gibt es die Arbeits·gruppe 33?
Menschen mit Behinderung erleben häufiger sexualisierte Gewalt.
Häufiger als Menschen ohne Behinderung.
Vor allem Mädchen und Frauen werden häufiger Opfer.
Einige Menschen denken heute noch:
Menschen mit Behinderung dürfen nicht selbst über ihre Sexualität bestimmen.
Das ist falsch.
Die AG 33 will das ändern.
Die AG 33 sagt:
Menschen mit Behinderung haben Rechte.
Sie sollen selbst über sich bestimmen können.
Man muss sie vor sexualisierter Gewalt schützen.
Was möchte die Arbeits·gruppe 33?
Es gibt viele Gesetze und Regeln zur sexuellen Selbst·bestimmung.
Zum Beispiel die UN-Behinderten·rechts·konvention.
Kurz heißt die UN-Behinderten·rechts·konvention auch:
UN-BRK.
Die UN-BRK ist ein Vertrag.
Darin stehen Rechte von Menschen mit Behinderung.
Die Regierung von Deutschland hat die UN-BRK unterschrieben.
Deutschland muss sich an die UN-BRK halten.
Im Artikel 16 von der UN-BRK stehen diese Regeln:
Keine Gewalt gegen Menschen mit Behinderung.
Kein Missbrauch von Menschen mit Behinderung.
Man muss Frauen und Kinder besonders schützen.
Opfern von Gewalt soll man helfen.
Zum Beispiel mit einer Therapie.
Mehr Gesetze gegen Gewalt und Missbrauch.
Diese Regeln muss Deutschland einhalten.
Oft steht aber nicht fest:
Wie kann man die Gesetze und Regeln einhalten?
Darum hat die AG 33 Handlungs·leitlinien geschrieben.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: