Eine gemeinsame Grenze und eine über Jahrzehnte gewachsene Freundschaft verbinden Schleswig-Holstein und seinen Nachbarn im Norden. Die Zusammenarbeit mit Dänemark hat viele unterschiedliche Facetten – von der Wirtschaft über die Europapolitik bis hin zur Kultur.
Die deutsch-dänische Zusammenarbeit ist ein wichtiger politischer Schwerpunkt der Landesregierung. Dafür stehen unter anderem die Partnerschaften mit den Regionen Syddanmark (Süddänkemark) und Sjælland (Seeland), die Interreg-Projektkooperation sowie die etablierte Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene in der Region Sønderjylland-Schleswig und im Fehmarnbelt.
„Dänemark ist einer der wichtigsten Partner für Schleswig-Holstein“, betonte Ministerpräsident Daniel Günther bei einem Treffen mit der dänischen Regierungschefin Mette Frederiksen im Januar 2023 in Kopenhagen. „Das Verhältnis von Dänen und Deutschen ist von einer echten und aufrichtigen Freundschaft geprägt. Schleswig-Holstein und Dänemark wollen diese guten Beziehungen weiter ausbauen und vertiefen.“ Die Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung und der dänischen Regierung wird durch die Deutsch-Dänische Freundschaftserklärung von 2021 untermauert. Beide Partner bringen den festen Willen zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen in der Grenzregion und im Fehmarnbelt regelmäßig zum Ausdruck.
Dänemark-Bevollmächtigter kümmert sich um grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Die Landesregierung hat die Bedeutung der Zusammenarbeit Schleswig-Holsteins mit dem Königreich Dänemark herausgestellt und personell unterfüttert: Der Bevollmächtigte von Ministerpräsident Daniel Günther für die Zusammenarbeit mit Dänemark trägt die vielfältigen Themen der vertieften Kooperation direkt ins Kabinett. Bevollmächtigter Johannes Callsen ist dabei im Rang eines Staatssekretärs in der Staatskanzlei angesiedelt und wird durch eine Geschäftsstelle im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz unterstützt.
Das Kabinett hat 2024 die Dänemarkstrategie des Landes beschlossen, die zusammenfasst, wo Entwicklungspotentiale bestehen und welche Aktivitäten es im deutsch-dänischen Kontext bereits gibt.
Mobilitätsbarrieren sollen abgebaut werden
Schleswig-Holstein, Dänemark und Deutschland haben ein deutsch-dänisches Gremium ins Leben gerufen, das sich systematisch mit Mobilitätshindernissen befasst, um den Alltag für Menschen und Unternehmen in der Grenzregion zu erleichtern. Die als Cross Border Panel bezeichnete Organisation hat das Regionskontor & Infocenter der Region Sønderjylland-Schleswig als Kontaktstelle und ersten Anlaufpunkt definiert. Dort gibt es die Möglichkeit, Mobilitätsbarrieren (bspielsweise bürokratische Hemmnisse) zu melden. Das deutsch-dänische Gremium arbeitet dann gemeinsam an dem Abbau dieser Barrieren.
Ein weiterer wichtiger Baustein für die kulturelle Vertiefung der deutsch-dänischen Beziehungen ist die Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig. Sie bildet die gemeinsame Grundlage für eine deutsch-dänische Plattform zur regionalen Zusammenarbeit in der Kultur. Partner in dem Projekt sind die Stadt Flensburg, die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg sowie die dänischen Kommunen Haderslev, Sønderborg, Tønder und Aabenraa. Die Kulturvereinbarung lief Ende 2020 aus, derzeit laufen die Vorbereitungen zur Fortschreibung bis 2024.
Zusammenarbeit mit den dänischen Regionen Syddanmark und Sjælland (Seeland)
Die Region Syddanmark ist bis heute der Premiumpartner in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit des Landes. Diese langjährige Partnerschaft besteht nunmehr seit über 20 Jahren. Im August 2021 haben beide Partner eine stärker strategisch ausgerichtete „Erneuerung der Gemeinsamen Erklärung zur regionalen Zusammenarbeit“ unterzeichnet. Hierbei wird einerseits die Fortführung der Zusammenarbeit beispielsweise im Ausbildungsbereich verabredet und andererseits auch eine Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der Klima- und Umweltpolitik angestrebt. Im Februar 2017 haben Schleswig-Holstein und die Region Sjælland (Seeland) erstmals eine förmliche bilaterale Zusammenarbeit vereinbart. In der „Gemeinsamen Erklärung über die regionale Zusammenarbeit“ haben sich beide Partner die weitere Entwicklung auf der Fehmarnbeltachse zum Ziel gesetzt. Auf dänischen Wunsch ist Ende November 2018 ein revidierter gemeinsamer „Handlungsplan 2019/2020“ zur Zusammenarbeit unterzeichnet worden, der die Kooperationsfelder Gesundheitsversorgung/-innovation, Bildung (Fachkräfte) und Regionaler ÖPNV in den Mittelpunkt stellt. Derzeit arbeiten beide Partner gemeinsam daran, die Zusammenarbeit für die kommenden Jahre fortzuschreiben.
Ministerpräsident Daniel Günther besucht die Grenzregion
Im Februar 2017 haben Schleswig-Holstein und die Region Sjælland (Seeland) erstmals eine förmliche bilaterale Zusammenarbeit vereinbart. In der "Gemeinsamen Erklärung über die regionale Zusammenarbeit" haben sich beide Partner die weitere Entwicklung auf der Fehmarnbeltachse zum Ziel gesetzt. Auf dänischen Wunsch ist Ende November 2018 ein revidierter gemeinsamer "Handlungsplan 2019/2020" zur Zusammenarbeit unterzeichnet worden, der die Kooperationsfelder Gesundheitsversorgung/-innovation, Bildung (Fachkräfte) und Regionaler ÖPNV in den Mittelpunkt stellt.
Dänemark und Deutschland planen den Bau einer festen Querung des Fehmarnbelts. Mit einer Länge von 17,6 Kilometer wird der geplante Tunnel zwischen der schleswig-holsteinischen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland der bisher längste kombinierte Eisenbahn- und Straßentunnel sein. Damit wird eine natürliche Barriere überwunden und die letzte große Lücke im grenzüberschreitenden Verkehrsnetz Nordeuropas geschlossen. Die neue Verbindung verkürzt die Zugfahrt von Hamburg nach Kopenhagen um fast die Hälfte auf rund zweieinhalb Stunden, Autofahrer:innen sparen rund 160 Kilometer Umweg über Jütland ein.
Seit Herbst 2013 arbeiten Hamburg, Schleswig-Holstein, die drei dänischen Regionen Syddanmark, Midtjylland und Nordjylland sowie die dänischen Großkommunen Aarhus und Aalborg daran, die grenzüberschreitende Kooperation entlang der "Jütlandachse" auszubauen. Ende 2017 startete das gemeinsame Interreg-Nordseeprojekt "Northern Connections" zur Stärkung der Zusammenarbeit im Energiesektor. Inzwischen besteht Northern Connection aus einem Verbund von 22 Clustern, Städten, Regionen und Wissensinstitutionen.
Interreg-Programm "Deutschland-Danmark"
In der beginnenden EU-Förderperiode 2021–2027 stehen die drei Interreg-Programme „Deutschland-Danmark“, „Ostseeregion“ und „Nordseeregion“ zur Verfügung. Das Interreg-Programm „Deutschland-Danmark“ ist seit langem das zentrale Instrument für die projekt-bezogene deutsch-dänische Zusammenarbeit. Die Förderperiode des Interreg V-A-Programms zwischen Deutschland und Dänemark ging zwar 2020 offiziell zu Ende, viele Projekte werden jedoch erst Mitte 2023 abschließen und bis zum Abschluss durch das Land begleitet. Parallel hierzu startete das Interreg-VI-A-Programm im Mai 2022 offiziell. Der Beginn des ersten Projekts in dem neuen Förderprogramm ist für 2023 geplant. Für die Landesregierung stellt die Begleitung des Interreg-Programms "Deutschland-Danmark" eine hohe inhaltliche Priorität im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Dänemark dar.
Rahmenplan für die deutsch-dänische Zusammenarbeit des Landes
Die Landesregierung hat Anfang 2015 erstmals einen „Rahmenplan für die deutsch-dänische Zusammenarbeit des Landes“ vorgelegt. Mit diesem Rahmenplan hat die Landesregierung unterstrichen, dass die Zusammenarbeit nicht nur einer der Schwerpunkte der Europapolitik ist, sondern auch in weiten Bereichen der Landespolitik eine herausragende Bedeutung besitzt. Der Rahmenplan wird momentan zu einem neuen Handlungsplan erweitert. Unter anderem ist beabsichtigt, die Pendlerförderung im Grenzland zu optimieren.
STRING ist ein Kooperationsforum, welches aus Ländern, Kreisen und Kommunen von Hansestadt Hamburg via Fehmarn-Belt (Schleswig-Holstein und der dänischen Region Sjælland), Kopenhagen bis nach Oslo und Göteborg besteht. Ein besonderer inhaltlicher Fokus liegt auf nachhaltige Infrastruktur- und Wirtschaftsentwicklung entlang dieser Achse. Von Februar 2020 bis Herbst 2021 hat Schleswig-Holstein den Vorsitz der STRING-Kooperation und wird dabei von Europaminister Claussen vertreten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: