Navigation und Service

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus : Thema: Ministerien & Behörden

Claus Ruhe Madsen

Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

Straßen-Bauprogramm für 2023


Straßen, Radwege und Brücken: Mit 45 Millionen Euro Investition geht die Sanierung der Straßeninfrastruktur in den Kreisen Stormarn, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie in Lübeck voran.

Letzte Aktualisierung: 15.03.2023

Vier Personen mit Verkehrsschildern und einer Landkarte
V.l.: Frank Quirmbach, Britta Lüth, Minister Madsen und Christoph Köster beim Pressetermin in der Straßenmeisterei Lübeck

Das Land setzt seinen Kurs, die Landes-, Bundes- und Kreisstraßen sowie Radwege und Brücken zu sanieren, auch in diesem Jahr fort. Die "To-do-Listen" des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) für die verschiedenen Kreise stehen. Nun stand das Programm für die Sanierungs- und Ausbauprojekte der Kreise Stormarn, Ostholstein und Herzogtum Lauenburg sowie von Lübeck auf der Agenda: Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen stellte es gemeinsam mit dem stellvertretenden LBV.SH-Direktor Frank Quirmbach und den leitenden Ingenieuren Christoph Köster und Britta Lüth vor.

41 km Straße, 12 km Radwege, 13 Brücken

Bis zum Herbst werden in diesen Regionen 41 Kilometer Straßen, 12 Radwege und 13 Brücken saniert. Laut Quirmbach seien dabei insgesamt sechs Landesstraßen-Projekte sowie 13 Maßnahmen an Brücken enthalten. Der Rest entfalle auf acht Bundes- und acht Kreisstraßen, für die der LBV.SH in weiten Teilen ebenfalls zuständig sei.

LBV.SH im
Digitalen Atlas Nord

Der LBV.SH informiert auf einer interaktiven Karte über die geplanten Baumaßnahmen 2023.

Intakte Verkehrswege sind elementar

Nach den Worten des Ministers sei gerade in einem Flächenland der Erhalt der Infrastruktur existenziell. Er warnte zudem mit Blick auf den Klimaschutz und die angestrebte Mobilitätswende davor, Straßen- und Schienenverkehr gegeneinander auszuspielen: "Wir brauchen beides. Versuchen Sie doch mal ohne eine intakte Straße von Hohwacht nach Plön, Preetz oder Kiel zur Arbeit oder zum Arzt zu kommen", sagte Madsen. Aber auch Schulbusse, Krankenwagen oder die Feuerwehr bräuchten gute Straßen oder Radfahrende sichere Radwege.

Rücksicht nehmen

Bei den Menschen, die bis zum Herbst von den neuen Baustellen in allen Kreisen betroffen sind, warben Madsen und Quirmbach um Geduld und Fairplay. "Ob die Beschäftigten der Baufirmen oder des LBV - alle arbeiten bei Wind und Wetter, damit wir in Zukunft schneller und sicherer an unsere Ziele kommen. Bitte nehmen Sie also größte Rücksicht", appellierte Madsen.

www.schleswig-holstein.de/lbvsh-bauprogramm

Alle Pressemitteilungen zur Vorstellung der Bauprogrammes in den Kreisen finden Sie hier: Pressemitteilungen des MWVATT

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen