Navigation und Service

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus : Thema: Ministerien & Behörden

Claus Ruhe Madsen

Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

Spotlights aus dem Ministeriums-Alltag

Veranstaltungsdatum:

Welcome-Land Schleswig-Holstein

Das Welcome-Center startet eine neue, landesweite Kampagne: Welcome-Land Schleswig-Holstein. Das Ziel ist, das Welcome Center bekannter zu machen und Unternehmen zu animieren, das Beratungsangebot zu nutzen, um internationale Fachkräfte anzuwerben. Staatssekretärin Henckel: "Der Fachkräftebedarf wächst und Fachkräfteeinwanderung ist ein großer Teil der Lösung!"

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Gemeinsame Jobmesse

Seit Jahren bringen die Universität und die Hochschule Kiel Studierende und Unternehmen zusammen, um die ersten Jobs und Praktika anzubahnen oder für erste berufliche Orientierung zu sorgen. Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens eröffnete die Messe gemeinsam mit den Präsidenten von CAU und HAW. "Der direkte Kontakt ist oft der Beste. Toll, dass es diese Messe gibt!"

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Mehr Hafenfläche für den Port of Kiel

Port of Kiel: Hier werden pro Jahr Güter von etwa 7,7 Mio. Tonnen umgeschlagen und 2,7 Mio. Passagiere abgefertigt. Hafen-Chef Dr. Claus erläuterte Minister Madsen bei einer Stippvisite, wo künftig in die Zukunftfähigkeit investiert wird. Ein Projekt: Die Erweiterung der Vorfläche vor dem Ostufergate, um die Verkehre zu entzerren. Das Land wird dieses Vorhaben mit rund 3,5 Mio. € fördern.

Quelle:: © Port of Kiel
Veranstaltungsdatum:

Frischer Wind für die TA.SH

Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein verantwortet die "touristischen Geschicke" im echten Norden. Zu Februar bekommt sie eine neue Geschäftsführung: Stefan Borgmann - derzeit noch für Eckernförde unterwegs - kommt mit viel Erfahrung und neuen Ideen im Gepäck. "Er bringt ideale Voraussetzungen mit, um bei uns neue Impulse zu setzen", sagte Staatssekretärin Carstens.

schleswig-holstein.de/tourismus

Quelle:: © MWVATT | Stefan Borgmann, Julia Carstens
Veranstaltungsdatum:

Neue APV-Leitung: Mathias Stahl

Im Amt für Planfeststellung Verkehr (APV) wird u.a. mit Planfeststellungsbeschlüssen die rechtliche Basis für Großprojekte gelegt - wie die Fehmarnbeltquerung oder die neue Rader Brücke. Jetzt hat das APV einen neuen Kopf an der Spitze: Auf Martin Hamm, der vor einem Monat in den Ruhestand ging, folgt nun Mathias Stahl. Der Jurist war zuletzt fünf Jahre beim Bundesfernstraßenamt in Hannover tätig.

schleswig-holstein.de/apv

Quelle:: © MWVATT | Verkehrs-Staatssekretärin J. Carstens, M. Stahl
Veranstaltungsdatum:

NAH.SH bekommt Doppelspitze

Ab Januar 2026 bildet Birgit Austen mit Dr. Arne Beck die neue Doppelspitze der NAH.SH. Die Verwaltungswirtin war zuletzt geschäftsführende administrative Direktorin beim Kieler Institut für Weltwirtschaft. "Die Themen der NAH.SH sind inzwischen so vielfältig und komplex, dass dies nun der logische Schritt in der Weiterentwicklung des Unternehmens ist", sagte Verkehrs-Staatssekretärin Henckel.

mehr lesen: Bus & Bahn

Quelle:: © MWVATT | S. Henckel (l.), B. Austen
Veranstaltungsdatum:

Fünf Jahre Radstrategie

"Radfahren ist ein Lebensgefühl", sagte Minister Madsen auf der Fachtagung Radverkehr. Und es boomt: Das Land hat mit der Strategie "Ab aufs Rad" in den letzten fünf Jahren einiges bewegt. Mehr als 250 Projekte wurden in den Kommunen gefördert. "Da sind ganz viele mit Herzblut und Kreativität dabei. Deshalb haben wir jetzt fünf Projekte ausgezeichnet, die den Radverkehr weiter voranbringen."

mehr lesen

Quelle:: © Verkehrsministerium
Veranstaltungsdatum:

Energiekompetenz auf der EXPO REAL ‘25

Auf der EXPO REAL in München ist auch wieder der echte Norden vertreten: 18 Partnerinnen und Partner präsentieren unter dem Dach der WT.SH Schleswig-Holstein als energiegeladenen, innovativen Wirtschaftsstandort. "Wir bieten nicht nur schöne Landschaft und hohe Lebensqualität, sondern auch exzellente Standortbedingungen für innovative Unternehmen", sagte Staatssekretärin Carstens bei ihrem Besuch.

wtsh.de

Quelle:: © Marc Blome
Veranstaltungsdatum:

Licht-Sicht-Test 2025

Mehr als 12 Mio. Pkw in Deutschland hatten im Herbst 2024 nach Hochrechnungen eine defekte Beleuchtung. Der Licht-Sicht-Test wirkt dem entgegen: Ab Oktober starten wieder die Tests für mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen. "Der Lichttest ist eine jahrzehntelange Tradition und enorm wichtig für die Sicherheit aller im Verkehr", sagte Minister Madsen.

mehr lesen auf kfz-sh.de

Quelle:: © KFZ SH
Veranstaltungsdatum:

Ausgezeichnet! SMILE24

SMILE24 sorgt in der Region an Schlei und Ostsee rund um die Uhr für Mobilität. Jetzt wurde das Projekt in Wien mit dem 1. Platz in der Kategorie "Internationale Vorbildprojekte" des VCÖ-Mobilitätspreises ausgezeichnet. "Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wenn wir digitale Lösungen, Kooperation und den Mut zu neuen Ansätzen verbinden", sagte Staatssekretärin Henckel.

SMILE24 auf NAH.SH

Quelle:: © VCÖ
Veranstaltungsdatum:

Freie Fahrt für Kieler E-Bus-Flotte

70 vollelektrische Busse fahren bereits auf den Straßen Kiels, demnächst kommen 50 weitere sowie zwei Kleinbusse dazu. Seit März 2024 liefen die Arbeiten für die insgesamt 43 Ladepunkte - nun feierte die KVG im Betriebshof Diedrichstraße den Abschluss. "Die KVG ist wirklich ein Vorreiter hinsichtlich der Umsetzung von Elektromobilität im ÖPNV", freute sich Staatssekretärin Henckel.

Zum Thema: Saubere Fahrzeuge

Quelle:: © Verkehrsministerium
Veranstaltungsdatum:

Zukunftstag der Wirtschaft

Um aktuelle Entwicklungen und Trends ging es beim Zukunftstag der Wirtschaftsförderung im Kreis Herzogtum Lauenburg. Für Unternehmen gab es Input zu Themen wie KI, Mitarbeiterführung, Innovationsförderung und Gewerbegebiete der Zukunft. "Die Wirtschaft profitiert vom gegenseitigen Austausch, um sich mit neuen Standards und innovativen Ideen rechtzeitig auseinanderzusetzen", sagte Julia Carstens.

mehr lesen: Wirtschaftsförderung

Quelle:: © WFL
Veranstaltungsdatum:

70 Jahre Nordbau

Über 700 Aussteller aus 16 Nationen präsentieren sich bei der 70. Nordbau in Neumünster. "Die Messe ist restlos ausgebucht, das ist ein starkes Signal", sagte Madsen bei der Eröffnung. Trotz Krisenthemen und Herausforderungen machte er der Branche Mut. Und er freute sich nicht nur über die Aufbruchstimmung und das Messejubiläum, sondern auch über die 50 Jahre Partnerschaft mit Dänemark.

mehr lesen im Wimi-Blog

Quelle:: © Wirtschaftsministerium
Veranstaltungsdatum:

1.000stes Unternehmen mit Jobticket

Kleines Jubiläum: Die e-nema GmbH ist das 1.000ste Unternehmen mit einem Rahmenvertrag für das NAH.SH-Jobticket. Da das Ticket durch die Firmen bezuschusst wird, können ÖPNV-Nutzende monatlich Geld sparen. "Wir unterstützen das Ticket seit Beginn an", sagte Minister Madsen. "Unternehmen werden so noch attraktiver für Beschäftigte - und das stärkt auch den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein."

Quelle:: © NAH.SH
Veranstaltungsdatum:

Mutige Ideen und nachhaltige Konzepte

Inklusiv, regional, gemeinwohlorientiert: Die mit dem ADAC-Tourismuspreis 2025 ausgezeichneten Projekte zeigen, wie Tourismus im echten Norden gestaltet werden kann. Tourismusminister und Schirmherr Madsen war begeistert: "Aus großartigen Ideen sind innovative, ganz unterschiedliche Projekte entstanden, die vor allem eins gemeinsam haben: engagierte Menschen!"

zur ADAC-Pressemitteilung

Quelle:: © Jan Konitzki
Veranstaltungsdatum:

Wirtschaftsfaktor Gamesbranche

Die Gamescom in Köln zeigt jedes Jahr, wie viel Potenzial diese Branche hat. Zwischen Cosplays und Controller-Action war auch Staatssekretärin Julia Carstens mittendrin, hat selbst gezockt und gestaunt. Mit Entwicklern und Insidern sprach sie über Trends und Herausforderungen der Branche. "Im echten Norden steht die Gamesbranche noch am Anfang - aber das wollen wir ändern", sagte sie.

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Radtour zu Radprojekten

Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel war mit dem Fahrrad zwischen Kiel und Eckernförde unterwegs und hat sich Radprojekte angeschaut. "Landes- und Bundesmittel unterstützen die Kommunen dabei, aktiv zu werden bzw. ihre Vorhaben umzusetzen", sagte sie. Die Förderprogramme seien ein wesentlicher Faktor, um Menschen vom Radfahren zu überzeugen und die Infrastruktur immer weiter zu verbessern.

schleswig-holstein.de/radverkehr

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Zu Besuch beim Kieler Hafen

Kiel ist einer der bedeutendsten RoRo- und Kreuzfahrthäfen in Schleswig-Holstein und spielt eine wesentliche Rolle als Bindeglied zwischen den kontinentaleuropäischen Verkehrsnetzen und Skandinavien sowie dem Baltikum. Staatssekretärin Henckel war zu Besuch beim Seehafen Kiel und sprach mit Geschäftsführer Dirk Claus über aktuelle Themen und Herausforderungen.

Quelle:: © Port of Kiel
Veranstaltungsdatum:

Update vom Kanaltunnel

Staatssekretärin Henckel besuchte zum ersten Mal den Kanaltunnel Rendsburg und konnte direkt die guten Nachrichten gemeinsam mit dem LBV.SH verkünden: Die Zahl der ausgelösten Höhenkontrollen hat sich halbiert. Die Maßnahmen greifen und an weiteren Verbesserungen wird mit Hochdruck gearbeitet.

mehr lesen

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Besuch bei der Straßenmeisterei Quickborn


Täglich für sichere Mobilität sorgen, das ist Hautaufgabe der Straßenmeistereien im Land. Staatssekretärin Henckel bekam einen umfassenden Einblick in die Arbeit und die Herausforderungen. Das Fazit: Verkehrspolitik ist vielfältig. Es geht nicht nur um Straßenbau - es geht um Radverkehr, Baumpflege, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Technik. Und vor allem geht es um die Suche nach Fachkräften.

Quelle:: © MWVATT

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Spotlights aus dem Ministeriums-Alltag