Navigation und Service

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus : Thema: Ministerien & Behörden

Claus Ruhe Madsen

Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

Spotlights aus dem Ministeriums-Alltag

Veranstaltungsdatum:

Radtour zu Radprojekten

Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel war mit dem Fahrrad zwischen Kiel und Eckernförde unterwegs und hat sich Radprojekte angeschaut. "Landes- und Bundesmittel unterstützen die Kommunen dabei, aktiv zu werden bzw. ihre Vorhaben umzusetzen", sagte sie. Die Förderprogramme seien ein wesentlicher Faktor, um Menschen vom Radfahren zu überzeugen und die Infrastruktur immer weiter zu verbessern.

schleswig-holstein.de/radverkehr

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Zu Besuch beim Kieler Hafen

Kiel ist einer der bedeutendsten RoRo- und Kreuzfahrthäfen in Schleswig-Holstein und spielt eine wesentliche Rolle als Bindeglied zwischen den kontinentaleuropäischen Verkehrsnetzen und Skandinavien sowie dem Baltikum. Staatssekretärin Henckel war zu Besuch beim Seehafen Kiel und sprach mit Geschäftsführer Dirk Claus über aktuelle Themen und Herausforderungen.

Quelle:: © Port of Kiel
Veranstaltungsdatum:

Update vom Kanaltunnel

Staatssekretärin Henckel besuchte zum ersten Mal den Kanaltunnel Rendsburg und konnte direkt die guten Nachrichten gemeinsam mit dem LBV.SH verkünden: Die Zahl der ausgelösten Höhenkontrollen hat sich halbiert. Die Maßnahmen greifen und an weiteren Verbesserungen wird mit Hochdruck gearbeitet.

mehr lesen

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Besuch bei der Straßenmeisterei Quickborn


Täglich für sichere Mobilität sorgen, das ist Hautaufgabe der Straßenmeistereien im Land. Staatssekretärin Henckel bekam einen umfassenden Einblick in die Arbeit und die Herausforderungen. Das Fazit: Verkehrspolitik ist vielfältig. Es geht nicht nur um Straßenbau - es geht um Radverkehr, Baumpflege, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Technik. Und vor allem geht es um die Suche nach Fachkräften.

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Regen, Sturm und Hafen-Fragen

Echter norddeutscher Sommer - aber das hält einen Minister natürlich nicht vom Radeln ab. Auf Sylt ging es bei Sturm und Regen von Wenningstedt und Hörnum. Hier sprach Madsen mit den Akteuren vor Ort über das Sorgenkind Hörnumer Hafen. Und ein kleines Abschlussbad in der Nordsee durfte auch nicht fehlen. Wenn man eh schon nass ist...

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Essensbestellung im Strandkorb

Im Restaurant Strandhafer in Wenningstedt-Braderup trifft Digitalisierung auf Entspannung. Gemeinsam mit der Telekom und dem Tourismus-Service wurde ein Pilotprojekt gestartet. Gäste können digital per App Speisen und Getränke direkt aus dem Strandkorb beim "Strandhafer" bestellen und bezahlen. Das Land hat das Projekt mit rund 33.000 Euro gefördert.

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Elektrisch unterwegs

Auch wenn das Wetter wenig zum Radeln oder Roller fahren einlud: Wer klimaneutral und mobil unterwegs sein will, ist beim E-Mobility-Center auf Sylt an der richtigen Adresse. Anbieter ist der Insel Sylt Tourismus Service. Minister Madsen informierte sich über die Angebote: "Hier trifft Nachhaltigkeit und Innovation auf Komfort und Flexibilität - super!"

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Treffen mit den Sylter Unternehmern

Die Entwicklung Sylts, Tourismusprojekte, Marschbahn, Ferienwohnungen - wie immer gab es viele Themen zu besprechen beim Treffen mit den Sylter Unternehmern. Der Austausch fand gleich zu Beginn des Sylt-Tages im Rahmen der Rad-Sommerreise von Minister Madsen statt. "Sylt ist eine tolle Insel, aber es gibt auch Herausforderung. Jeder hat hier seine Hausaufgaben zu erfüllen

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Großprojekt Eiderbrücke Tönning

Die Eiderbrücke in Tönning muss in den nächsten Jahren ersetzt werden. Minister Madsen war vor Ort, um sich die Brücke anzuschauen und mit der Region über die anstehenden Arbeiten zu sprechen. Fakt ist: Die Brücke wird nicht jahrelang gesperrt. Aber sie wird immer mal wieder gesperrt werden müssen. Das soll eng mit anderen Strecken-Sperrungen koordiniert und die Region einbezogen werden.

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Auf der neuen Rader Hochbrücke

Heute ging es hoch hinaus: Die neue Rader Hochbrücke ist mitten im Bau und - noch viel wichtiger - voll im Plan. Minister Madsen war heute auf der Südseite und ließ sich den Baufortschritt zeigen - von unten und von oben. Und wie kommt man hoch auf eine Brücke im Bau? Natürlich im Käfig! Bis Ende 2026 soll der erste Teil der Zwillingsbrücke stehen. Dann wird die alte Brücke abgerissen.

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Neue Bike+Ride-Anlage

Bad Segeberg hat eine neue Bike+Ride-Anlage direkt am Bahnhof. Hier gibt es jetzt 64 Abstellplätze für Fahrräder und zusätzliche Stellflächen für E-Bikes und Lastenräder. Minister Madsen eröffnete die Anlage gemeinsam mit Bürgermeister Köppen. "Das ist wichtig, um Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen. Nur wenn mein Rad sicher ist, fahre ich damit auch zum Bahnhof. Das fördern wir gerne."

mehr lesen

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Auf dem Weg zur Autobahn

An der B404 zwischen Kiel und Stolpe wird kräftig gebaggert und gebuddelt. Sie wird zur vierspurigen Straße und damit zur A 21 ausgebaut. Verkehrsminister Madsen machte sich gleich am Anfang seiner Rad-Sommerreise gemeinsam mit der Autbahn GmbH ein Bild beim Bauabschnitt 3, Klein Barkau bis Nettelsee. Der Bau liegt bisher im Zeitplan, Mitte 2026 soll der Abschnitt fertig sein.

Quelle:: © MWVATT
Veranstaltungsdatum:

Neue Aussichtsplattform

Auf der deutschen Seite der Fehmarnbelttunnel-Baustelle gibt es einen neuen Infopunkt mit Aussichtsterrasse. Ziel ist es, dass Menschen sich vor Ort über den Bau des längsten Absenktunnels der Welt informieren und das Baugeschehen hautnah erleben. Verkehrsstaatssekretärin Henckel war bei der feierlichen Eröffnung dabei: "Toll, was hier entsteht."

Quelle:: © Femern A/S
Veranstaltungsdatum:

Rast für die Seele

Raststätten an Autobahnen sind in der Regel keine Orte der Ruhe sondern eher der Bedürfnisse: essen, trinken, Toilette. An der A1 bei Oldenburg gibt es nun die erste Autobahnkirche im echten Norden: St. Vicelin. "Entschleunigen, kurz innehalten und dann seelisch gestärkt weiterfahren - das ist ein schönes Konzept!" sagte Verkehrsminister Madsen und dankte der Kirchengemeinde und der Autobahn GmbH.

mehr lesen: autobahnkirche.de

Quelle:: © Marco Heinen (Erzbistum Hamburg): C. R. Madsen, H. Lürbke
Veranstaltungsdatum:

Gewerbegebiet stärkt Region

Staatssekretärin Carstens machte einen Ortsbesuch in Rellingen: Dort entstehen ein grünes Gewerbegebiet und ein Rechenzentrum. "Hier wird insbesondere die orstansässige Wirtschaft unterstützt und dabei auf ökologischen Ausgleich und Umweltmaßnahmen geachtet - das ist beispielhaft für Schleswig-Holstein als Wirtschaftsstandort."

Zum Youtube-Video

Quelle:: © Wirtschaftsministerium | J. Carstens, A. Janker
Veranstaltungsdatum:

"Möhrchenheft" mit Infos zur Mobilität

Wie geht nachhaltige Mobilität? Das erfahren Kiki Karotte und Winni Wolle im NAH.SH-"Möhrchenheft" - ein Hausaufgabenheft, das letztes Jahr startete und auf überaus positive Resonanz stieß. "Das ist eine tolle Unterstützung in Sachen Verkehrserziehung und Klimaschutz", sagte Minister Madsen. Er übergab heute symbolisch die 2. Ausgabe an die Klassen 1 bis 4 der Muhliusschule in Kiel.

mehr lesen (NAH.SH)

Quelle:: © NAH.SH
Veranstaltungsdatum:

Unternehmerinnenpreis 2025: Vanillerie

Ihr Handwerk zergeht buchstäblich auf der Zunge: Konditormeisterin Greta Renner überzeugte die Jury beim IB.SH-Unternehmerinnenpreis. 5.000 Euro und eine Skulptur des Kieler Bildhauers Volker Tiemann konnte sie mit nach Hause nehmen. "Frau Renner steht für Unternehmerinnentum und Mittelstand im besten Sinne - mit Können, Entschlossenheit und Mut", freute sich Minister Madsen.

Quelle:: © Wirtschaftsministerium
Veranstaltungsdatum:

Bleibt sichtbar!

Seit 2019 werden Kinder in Schleswig-Holstein spielerisch für die Gefahren des Toten Winkels sensibilisiert. "Denn trotz ausgereifter Fahrzeugtechnik ist das immer noch eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr", sagte Verkehrsminister Madsen. Er war gemeinsam mit rund 600 Schulkindern und 12 Lkw samt Fahrern zu Gast bei der Aktion der Landesverkehrswacht in Schleswig.

Zum Video (Youtube)

Quelle:: © Verkehrsministerium
Veranstaltungsdatum:

Tour durch die Betriebe

Galvanik, Zweiradtechnik, Tischlerei - heute bekam Minister Madsen Einblicke in Betriebe aus dem Raum Lübeck. "Handwerk hat noch immer den sogenannten goldenen Boden, aber geht auch mit der Zeit und ist innovativ. Doch das Fachkräfte fehlen, ist leider auch kein Geheimnis mehr", so Madsen. Land und Kammern wollen z.B. durch die Praktikumsprämie junge Menschen fürs Handwerk begeistern.

Praktikumsprämie: mehr lesen

Quelle:: © MWVATT | Grell, Madsen
Veranstaltungsdatum:

Tunnel verbinden

So wie der Fehmarnbelt-Tunnel Menschen über Grenzen und Generationen hinweg verbinden wird, so auch der kleine "Bruder" im Legoland. Minister Madsen traf sich mit seinem dänischen Amtskollegen Danielsen in Billund, dann eröffneten sie zusammen das neue Lego-Projekt. "Wir wollen Kinder dafür begeistern, so etwas irgendwann auch mal in echt zu bauen, als Ingenieurin oder Konstrukteur", warb Madsen.

Feste Fehmarnbeltquerung

Quelle:: © MWVATT | Madsen (li.), Danielsen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Spotlights aus dem Ministeriums-Alltag