Navigation und Service

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus : Thema: Ministerien & Behörden

Claus Ruhe Madsen

Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

"Starke-Familien-Gesetz" tritt in Kraft

Arbeitsminister Buchholz begrüßt verbesserte Lernförderung für Kinder aus Hartz-IV-Familien

Letzte Aktualisierung: 31.07.2019

KIEL. Mit dem Starke-Familien-Gesetz (StaFamG) werden ab morgen (1. August) die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets angehoben und entbürokratisiert. Arbeitsminister Dr. Bernd Buchholz begrüßte heute (31. Juli) die Verbesserungen: "Der Bildungserfolg ist in Deutschland immer noch in starkem Maße vom sozio-ökonomischen Hintergrund der Eltern abhängig. Mit dem Ausbau der Leistungen werden die Chancen für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen deutlich verbessert. Die Lernförderung leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit im Bildungssystem."

Mit Inkrafttreten des Gesetzes wird der Geldbetrag für den persönlichen Schulbedarf von 100 Euro auf 150 Euro pro Schuljahr angehoben. Zudem wird das Schulbedarfspaket dynamisiert, das heißt zukünftig jährlich angepasst. Die Kosten für Ausflüge und Klassenfahrten werden wie bisher übernommen. Bei der Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung sowie bei der Schülerbeförderung entfallen die bisherigen Eigenanteile. Bei der Lernförderung ist eine Klarstellung erfolgt. Sie kann demnach auch dann beansprucht werden, wenn die Versetzung nicht unmittelbar gefährdet ist. Die Leistungen für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben werden auf monatlich 15 Euro angehoben und pauschal erbracht.

Weitere Informationen:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Bildungspaket

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus