Navigation und Service

Landesregierung und Stadtwerke Kiel machen gemeinsamen auf Wassergefahren in Schleswig-Holstein aufmerksam

Umweltminister Goldschmidt: „Die Klimakrise bedeutet eine Zunahme von Gefahren durch Extremwetterereignisse. Deshalb informieren wir die Bevölkerung weiterhin umfangreich über Wassergefahren. Gemeinsam machen wir unser Land wasserstark.“

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025

KIEL. Das Umweltministerium und die Stadtwerke Kiel machen in dieser Woche gemeinsam auf Wassergefahren in Schleswig-Holstein aufmerksam. Anlässlich des Weltwassertags am Samstag (22. März) wird das Küstenkraftwerk in dieser Woche mit verschiedenen Elementen der „wasserstark.sh“ Kampagne beleuchtet. Die Beleuchtung findet in den Abendstunden statt und soll auf potentielle Wassergefahren durch Sturmflut, Binnenhochwasser und Starkregen aufmerksam machen.

Unter dem Slogan „Schleswig-Holstein macht sich wasserstark“ informiert die Landesregierung seit April 2023 über Möglichkeiten der Vorsorge und das richtige Verhalten im Ernstfall.

„Mit der anhaltenden Klimakrise häufen sich die Extremwetterereignisse. Dadurch nimmt die Bedeutung der Vorsorge und des bewussten Umgangs mit den Risiken möglicher Wassergefahren weiterhin zu. Mit unserer Kampagne zeigen wir, welche Maßnahmen das Land unternimmt und was jede und jeder einzelne von uns tun kann, um sich bestmöglich auf Wassergefahren vorzubereiten. Gemeinsam machen wir Schleswig-Holstein wasserstark“, sagte Umweltminister Tobias Goldschmidt.

„Auch wir beteiligen uns regelmäßig am Weltwassertag“, betont Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel. „Auch wenn wir bei uns über ausreichend Trinkwasser verfügen, gehen wir sehr wertschätzend und nachhaltig mit dieser Ressource um. Unser Kieler Trinkwasser ist von einwandfreier Qualität, es werden keine Chemikalien zugesetzt und eine Nachbehandlung für Haushaltszwecke ist überflüssig. Ein wertvolles Gut für eine gesunde Gesellschaft - und das gilt es stets zu schützen“, so Teupen.

Bilder des beleuchteten Küstenkraftwerks zum Download:

https://ddatabox.dataport.de/public/download-shares/1WJtJLc11K3TnPo51aztU1Qi5hazMvPI

Weitere Informationen zur Kampagne:

Das Ziel der multimedialen Informationskampagne ist es, Schleswig-Holstein „wasserstark“ zu machen, also alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner präzise über Sturmfluten, Binnenhochwasser und Starkregen zu informieren und die Gefahrenpotentiale dieser Extremereignisse aufzuzeigen. Darüber hinaus transportiert die Kampagne konkrete Handlungsempfehlungen für den Ernstfall und zielgerichtete Vorsorgemaßnahmen zum frühzeitigen Schutz vor Wassergefahren.

Link zur Kampagne: www.wasserstark.sh

Verantwortlich für diesen Pressetext: Carolin Wahnbaeck, Jonas Hippel, | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter | Das Ministerium finden Sie im Internet unter

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse