Navigation und Service

Staatliche Arbeitsschutz­­behörde bei der Unfallkasse Nord : Thema: Ministerien & Behörden

Ingenieur:in oder Naturwissenschaftler:in für die Ausbildung zur Technischen Aufsichtsperson

Mit Ihrem Bachelorab­schluss aus dem tech­nischen oder naturwissen­schaftlichen Bereich in der Tasche, bieten wir Ihnen regelmäßig zum 01.10. eines Jahres den Vorbereitungs­dienst Technische Verwaltungsoberinspektor:in

Letzte Aktualisierung: 25.09.2024

Logo der Personalwerbekampagne "Mit Sicherheit!"
Mit Sicherheit!

Sie möchten sich nach Ihrem Studium praxisnah weiterbilden?

Während Ihres 18-monatigen Vorbereitungsdienstes werden Sie auf Ihre zukünftige Aufgabe, der Überwachung und Beratung des Arbeitsschutzes in Schleswig-Holstein, vorbereitet.

Sie wechseln während des Vorbereitungsdienstes zwischen Theorie und Praxis: Die theoretischen Lehrgänge erfolgen block- und wochenweise im Verbund mit anderen Bundesländern. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in den Fachbereichen der Abteilung Staatlicher Arbeitsschutz bei der Unfallkasse Nord (StAUK) an unseren Standorten Kiel, Lübeck und Itzehoe – dabei haben Sie erfahrene Kolleg:innen an Ihrer Seite, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Theoretische Lehrgänge

Die theoretische Ausbildung vermittelt allgemeine und fachbezogene theoretische Kenntnisse und trägt dazu bei, Ihre Initiative zum Eigenstudium zu fördern. Die fachbezogenen Kenntnisse umfassen dabei sämtliche dem Arbeitsschutz zugeordneten Rechtsgebiete in Schleswig-Holstein.

Ergänzt werden die Fachkenntnisse durch erweitertes Grundwissen aus:

  • dem allgemeinen Recht, bspw. dem Verwaltungs- und Verwaltungsvollstreckungsrecht sowie
  • dem Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht.

Darüber hinaus werden Sie in weiteren Kernkompetenzbereichen geschult:

  • Kommunikation,
  • Rhetorik sowie
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung.

 

Mit Sicherheit!
Mit Sicherheit!

Praktische Ausbildungswochen

Ein Vorteil Ihrer Tätigkeit: Da Sie auch im Außendienst tätig sind, kommen Sie in ganz Schleswig-Holstein herum und erhalten spannende Einblicke hinter die Kulissen unterschiedlichster Unternehmen.

Während der praktischen Ausbildung werden Ihnen die Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Methoden vermittelt, die Sie zur Erfüllung Ihrer späteren Tätigkeiten benötigen. Gleichzeitig wird ein vertieftes Verständnis für die mit der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbundenen rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen gefördert. Sie lernen, selbständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen und werden währenddessen mit vielfältigen Aufgaben betraut:

  • Teilnahme an Dienstgeschäften in Betrieben aller Art, sowie der selbständigen Durchführung von Dienstgeschäften im Innen- und Außendienst,
  • Untersuchung von Unfällen und Schadensfällen, einschließlich deren Auswertung im Hinblick auf erforderliche Maßnahmen zu deren Vermeidung,
  • Bearbeitung von Anträgen und Anzeigen, einschließlich der Abgabe von Stellungnahmen,
  • Entwerfen von Genehmigungsbescheiden, Ordnungsverfügungen, Bußgeldbescheiden und Abgaben an die Staatsanwaltschaften und
  • Mitwirkung bei der landesweiten und bundesweiten Programmarbeit.

Ablegung der Laufbahnprüfung

Die Lernerfolge werden während der Qualifizierung durch eine Hausarbeit, zwei schriftlichen Arbeiten, einen mündlichen Vortrag und der Durchführung einer Probebesichtigung in einem Betrieb im Aufsichtsbezirk überprüft. Am Ende des Vorbereitungsdienstes erfolgt die Ablegung der Laufbahnprüfung. Die Prüfung besteht aus vier Bereichen

  1. eine Hausarbeit,
  2. zwei schriftliche Arbeiten aus dem Gebiet des Arbeitsschutzes,
  3. eine schriftliche Arbeit aus dem Gebiet des Verfassungs- und Verwaltungsrechtes
  4. Ablegung der mündlichen Laufbahnprüfung

 

Höhe der Vergütung

Stand:01.11.2024: 2.625,75 Euro brutto (inkl. 70 % Anwärtersonderzuschlag) eventuell zuzüglich eines Familienzuschlags. Schon während der Qualifizierung genießen Beamt:innen auf Widerruf die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung, so dass keine Abzüge der gesetzlichen Sozialversicherung erfolgen.

 

Mit Sicherheit!
Mit Sicherheit!

Was Sie mitbringen

Interessent:innen sollten über ein technisches, naturwissenschaftliches oder ein anderes für die Aufgaben der Arbeitsschutzverwaltung geeignetes, mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen.

 

Persönliche Fähigkeiten

  • Bereitschaft, sich in rechtliche Regelwerke (Arbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Biostoffverordnung u.a.) einzuarbeiten,
  • gute kommunikative Kompetenz und gutes schriftliches Ausdrucksvermögen,
  • ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein und persönliche Belastbarkeit,
  • Führerschein der Klasse B und idealerweise einen eigenen Pkw,
  • eine entschlussfreudige und durchsetzungsfähige Persönlichkeit, die gut mit unterschiedlichsten Menschen umgehen kann, gern unterwegs ist und Freude an selbständiger wie auch an Teamarbeit hat,
  • Innovationsbereitschaft und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgabenfeldern,
  • uneingeschränkte Tauglichkeit zur Durchführung der Aufsichtstätigkeit im Außendienst,
  • berufliche Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sind erwünscht.

 

Berufliche Perspektive

Nach dem erfolgreichen Ablegen der Laufbahnprüfung erfolgt die Ernennung zum Technische Verwaltungsoberinspektor:in in der Besoldungsgruppe A 10 und die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe. Die regelmäßige Probezeit dauert drei Jahre. Nach Bewährung in der Probezeit erfolgt die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord bietet von Beginn an vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten an.

Später sind bei entsprechender Befähigung und Leistung folgende Beförderungen möglich:

  • Technische Verwaltungsamtsfrau/ Technischer Verwaltungsamtsmann
  • Amtsrätin/Amtsrat

Neugierig geworden? So kommen wir ins Gespräch:

Unsere Ausschreibung für den Vorbereitungsdienst erfolgt regelmäßig im ersten Quartal. Möchten Sie sich bereits jetzt vormerken lassen, senden Sie uns einfach Ihre Bewerbungsunterlagen mit dem Stichwort "Vorbereitungsdienst" per Mail:

 

Bei Fragen zur staatlichen Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord und dem Bewerbungsablauf wenden Sie sich gern an

Frau Schiller

Telefon: 0451 / 317501 - 260

 

 

 

Wir freuen uns auf Sie!

Logo der Personalwerbekampagne "Mit Sicherheit!"
Mit Sicherheit!

 

Die Unfallkasse Nord hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und freut sich ausdrücklich über Bewerbungen von Frauen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Hinweise zum Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren erhalten Sie hier:

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Stellenausschreibungen

Allgemeine Datenschutzinformationen erhalten Sie hier:

Allgemeine Datenschutzinformationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Berufsbilder