Landesvertretung in Berlin: Thema: Ministerien & Behörden
#7 Eduard Erdmann: Pianist, Komponist, Jahrhundertgestalt // mit Werner Grünzweig
Unser Gast Werner Grünzweig ist Leiter des Musikarchivs der Akademie der Künste in Berlin und im Vorstand der Eduard Erdmann Gesellschaft. Gastgeberin des Podcasts ist Heike Muß.
Letzte Aktualisierung: 17.03.2021
Eduard Erdmann war ein phänomenaler Musiker, sammelte Wissen wie Dagobert Duck Geld und war eine höchst eigenwillige Person. Während der große Pianist Arthur Rubinstein Fingerübungen so langweilig fand, dass er dabei Bücher gelesen haben soll, ließ sich der nicht minder großartige Eduard Erdmann beim Klavier üben angeblich von seiner Mutter rasieren.
Im Gespräch mit Werner Grünzweig lernen wir Eduard Erdmann (1896-1958) kennen und hören ab und zu auch Musik, von ihm, mit ihm und von Zeitgenossen.
Eduard Erdmann (*1896 in Wenden/Lettland , +1958 in Hamburg) war einer der bedeutendsten Pianisten seiner Zeit und ein gefeierter Komponist. 35 Jahre lang lebte er in Langballigau an der Flensburger Förde. Das Haus der Erdmanns in Langballigau entwickelte sich rasch zum Treffpunkt für einige der herausragendsten und außergewöhnlichsten Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu diesen zählten der später im Exil lebende Komponist Ernst Krenek, die Künstlerin Anna Mahler und die Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: