Die vom Landesamt für Umwelt in Schleswig-Holstein (LfU) mit herausgegebene Publikation fasst den aktuellen Wissensstand zu den bekannten eingeschleppten Tier- und Pflanzenarten in deutschen Küstengewässern zusammen. Nun ist die gedruckte Version kostenlos zu bekommen über das LfU.
Dagmar Lackschewitz, Kartsten Reise und Christian Buschbaum (Alfred-Wegener-Institut) sowie Rolf Karez (Landesamt für Umwelt) haben mehr als 300 Seiten zum Thema zusammengetragen - auch zahlreiche Abbildungen, Steckbriefe zur jeweiligen Art, Informationen zu Erstnachweisen, Hintergründe der Einschleppung sowie einen Ausblick auf die (potentiell invasiven) Auswirkungen der entsprechenden Neobiota.
Neobiota sind Tier- oder Pflanzenarten, die sich durch den Einfluss des Menschen (zum Beispiel durch globalisierten Handel, künstliche Wasserstraßen) über ihre natürlichen Vorkommensgrenzen hinaus, in neue Gebiete ausgebreitet haben. Nicht-invasive Arten besetzen dabei ökologisch ungenutzte Nischen, ohne eine weitreichende Auswirkung auf das vorherrschende Ökosystem zu nehmen. Die Verbreitung von Lebewesen in fremden Gebieten kann allerdings auch zum Problem werden, wenn sich die Arten in ihrer neuen Umgebung invasiv verhalten. Von invasiven Neobiota ist die Rede, wenn heimische Arten oder Ökosysteme beeinflusst werden und so unter Umständen die biologische Vielfalt nachhaltig geschädigt wird.
Bei dem Fachbuch handelt es sich um eine erweiterte Neuauflage der Erstfassung von 2014. Das Buch kann kostenfrei per Mail unter broschueren@lfu.landsh.de bestellt werden. Es ist auch als pdf verfügbar.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: