Flintbek. Die Beratungsstelle Wassergefahren des Landes Schleswig-Holstein für Kommunen sowie Wasser- und Bodenverbände hat ihre Arbeit aufgenommen. Kommunen und Verbände konnten sich heute im Rahmen einer Online-Veranstaltung über das Angebot der Beratungsstelle informieren.
Die kostenlose Beratungsstelle ist eine Anlaufstelle für Informationsbedarfe aller Art rund um das Thema kommunaler Überflutungsvorsorge. Sie bietet Informationsmaterialien wie Maßnahmensteckbriefe, Themenblätter oder regionale Praxisbeispiele sowie Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen.
Eine Broschüre, die sich gezielt an die Kommunalpolitik richtet, kann kostenlos auch in gedruckter Form angefordert werden. Mit dem so genannten Einstiegspaket bekommen Kommunen, die noch am Anfang ihrer Vorsorgebemühungen stehen, eine bewusst niedrigschwellige Hilfestellung um sich selbstständig und kostenfrei einen ersten Überblick über die eigene Überflutungsgefährdung vor Ort zu verschaffen und Entscheidungen über das weitere Vorgehen treffen zu können.
Darüber hinaus vermittelt sie auch einen Überblick über bestehende, umfassendere Angebote sowie Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen von anderen Institutionen. Mit dem niedrigschwelligen Ansatz sollen weitere Kommunen zum Handeln und zur Nutzung der schon bestehenden Strukturen angeregt werden.
Angesiedelt ist die Beratungsstelle Wassergefahren beim Landesamt für Umwelt (LfU) in Flintbek. Sie steht Ihnen bei Fragen zur kommunalen Überflutungsvorsorge zunächst bis Ende 2028 zur Verfügung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: