PAGENSAND. Die Pflanzenart Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) kommt weltweit nur an der Unterelbe vor. Sie ist vom Aussterben bedroht. Als Zeigerpflanze für naturnahe Auen ist der Schierlings-Wasserfenchel durch die FFH-Richtlinie als prioritäre Art besonders geschützt.
Die Bestandssituation des Schierlings-Wasserfenchels zeigt in Schleswig-Holstein einen besorgniserregenden negativen Trend.
Seit 2015 führt die Integrierte Station Unterelbe (ISU) gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) ein Wiederansiedlungsprogramm für den Schierlings-Wasserfenchel im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) durch. Die ISU gehört organisatorisch zum Landesamt für Umwelt (LfU).
Am 9. Oktober 2024 wurde der Schierlings-Wasserfenchel mit vielen Helfer*innen aus verschiedenen Institutionen auf der Insel Pagensand gepflanzt, unterstützt durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee (WSA). 1022 Pflanzen kamen an geeigneten Stellen in den Boden und sollen den Bestand zukünftig stützen.
In 2025 wird das Projekt fortgeführt.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: