Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Sportland Schleswig-Holstein

Sport verbindet und vermittelt Werte wie Teamgeist Respekt und Fairness und wichtig für unsere Gesellschaft. Das Land fördert den Sport daher auf verschiedenen Wegen.

Letzte Aktualisierung: 04.10.2022

Unterwasserfotografie von Schwimmern auf Schwimmbahnen
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt den Sport mit vielfältigen Angeboten.

Eine wichtige Säule im Sport sind Vereine, Kommunen und Verbände. Sie alle sollen von der Landessportförderung profitieren. Das Land unterstützt sowohl Einrichtungen des Leistungssports, wie auch den Breitensport, Wettkämpfe, Meisterschaften oder andere Sportveranstaltungen, aber auch Sportangebote für Menschen mit Behinderungen oder das freiwillige soziale Jahr im Sport.

Allein dem Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV stehen über das Sportfördergesetz jährlich elf Millionen Euro zur Verfügung, um landesweit ein flächendeckendes und vielfältiges Sportangebot zu gewährleisten. Er entscheidet überwiegend autonom darüber, welche Vereine und Verbände Fördermittel erhalten. Der LSV fördert auch die Sanierung, den Umbau und die Erweiterung von vereinseigenen Sportstätten sowie die Anschaffung neuer Sportgeräte, während das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport diejenigen Sportstätten unterstützt, die im Besitz der Kommunen sind.

Kleinere Sportstätten in Schuss halten

Das Land unterstützt zugleich die Sanierung von kommunalen Laufbahnen, Sporthallen und Schwimmsportstätten, dazu gehören auch Tribünen und Umkleideräume. Darüber finanziert das Land auch Vorhaben, die im Sinne der Inklusion die Barrierefreiheit verbessern.

Auch die Kommune Bönningstedt profitiert von der Landesförderung, in diesem Fall von der Sportstätten-Förderung. Hier unterstützt das Land mit 250.000 Euro die Modernisierung des Sportplatzes an der Gemeinschaftsschule Rugenbergen, den auch örtliche Vereine nutzen. Dank der Unterstützung wird der Rasenplatz in einen Kunstrasenplatz umgewandelt, sowie die Laufbahn und die Kugelstoßanlage erneuert.

Die Beine und Füße eines Skaters, der gerade mit seinem Board in einem Skatepark springt.
Auch kleinere Sportstätten werden vom Land unterstützt.

Unterstützung für große Sportveranstaltungen

Bei sportlichen Großveranstaltungen fallen oftmals besondere Anforderungen an, zum Beispiel Versicherungen, Verbandsabgaben, Lizenzgebühren oder ein Rahmenprogramm. Ausrichterinnen und Ausrichter können nun auf finanzielle Unterstützung des Landes hoffen. Um mehr internationale, nationale und überregionale Sport-Events nach Schleswig-Holstein zu holen, unterstützt das Land deren Ausrichtung und hofft auch auf mehr Gäste im echten Norden. Großveranstaltungen können zukünftig beispielsweise bis zu 250.000 Euro erhalten, weitere Sport-Events bis zu 50.000 Euro. Dazu hat das Innenministerium eine entsprechende Richtlinie veröffentlicht.

Mehr Informationen zur "Richtlinie Sportveranstaltungen"

Lebenswerte Dörfer

Damit schleswig-holsteinische Gemeinden im ländlichen Raum auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleiben, fördert das Ministerium für Landwirtschaft, Ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV verschiedene Projekte im Rahmen der Ortskernentwicklung. Mit 255.000 Euro unterstützen Bund und Land beispielsweise die Errichtung einer Sport- und Freizeitanlage in Husby, die unter anderem ein Multifunktionsfeld, eine Skateranlage, eine Kletteranlage mit Seilbahn und Fitnessgeräten zu bieten hat. Die Mittel stammen aus der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK). Weiterhin können aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) über die AktivRegionen kleinere Projekte, wie zum Beispiel der Calisthenics-Park in Horst, gefördert werden.

Sportstätten bereichern Städte und Gemeinden

Die Wort-Bild-Marke des Programms Investitionspakt Sportstätten
Der Investitionspakt Sportstätten ergänzt die Städtebauförderung.

Weiteren Rückenwind erhält die Sportförderung auch in diesem Jahr durch den "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten". In dem Ergänzungsprogramm zur originären Städtebauförderung stehen im Programmjahr 7,4 Millionen Euro für die Förderung kommunaler Sportstätten bereit. Die Hälfte des Programmvolumens trägt mit 3,7 Millionen Euro der Bund, die andere Hälfte finanzieren Land und Kommunen gemeinsam. Dabei spielen neben der Sanierung kommunaler Sportstätten auch der Umwelt-und Klimaschutz, die Klimaanpassung sowie die Barrierefreiheit eine große Rolle.

Staatssekretärin Magdalena Finke (zweite von rechts unten) stellte Mitte Juli 2022 das Team für die kommenden Olympischen Spiele vor.
Innenstaatssekretärin Magdalena Finke (Mitte) mit Mitgliederinnen und Mitgliedern des "Team SH".

Olympia im Blick

In Schleswig-Holstein sind zahlreiche Athletinnen und Athleten auf dem Sprung in die Weltspitze oder stehen bereits ganz oben. Im "Team Schleswig-Holstein" des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV werden zurzeit 39 Sportlerinnen und Sportler individuell gefördert, um sie auf dem Weg zu Erfolgen auf internationaler Ebene und im Idealfall auf dem Weg zu den nächsten Olympischen und Paralympischen Spielen zu unterstützen. Darüber hinaus soll eine langfristige Bindung der Athletinnen und Athleten an den Spitzensportstandort Schleswig-Holstein erreicht werden. Schleswig-Holstein unterstützt das "Team Schleswig-Holstein" und hat seine jährliche Unterstützung in diesem Jahr von 20.000 auf 100.000 Euro erhöht. Weitere Förderer sind der Landessportverband, die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die ARAG Sportversicherung/Himmelseher.

Team SH 2022 (PDF, 130KB, Datei ist barrierefrei)

Weitere Informationen zur Sportförderung

Sportförderung auf schleswig-holstein.de

Landessportverband Schleswig-Holstein

Ortskernentwicklung auf schleswig-holstein.de

Infrastrukturprogramm IMPULS auf schleswig-holstein.de

AktivRegion / LEADER auf schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport