KIEL. Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack weist auf den neuen Notfallratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hin, der heute (13. Oktober) am internationalen Tag der Katastrophenvorsorge veröffentlicht wurde. Dieser war zuvor zwischen Bund und Ländern abgestimmt worden:
"Dieser Ratgeber gehört wirklich in jeden Haushalt. Er bereitet leicht verständlich mit vielen Praxistipps auf, wie wir alle uns auf Krisen aller Art vorbereiten können
", so Sütterlin-Waack. Der neue Ratgeber gibt neben bewährten und neuen Praxistipps und Checklisten auch Hinweise dazu, wie mit Ängsten und Sorgen – unter anderem von Kindern – umgegangen werden kann und woran gerade in Krisen vertrauenswürdige Informationen erkannt werden können.
"Das reicht bis zu Fragen wie: Wie können wir ohne Strom kochen? Oder was tun wir, wenn die Heizung ausfällt? Ich werde all das in den kommenden Wochen einmal ausprobieren und bin gespannt, welche Erfahrungen ich dabei mache
", so die Ministerin. Sie betonte, wie wichtig es sei, den eigenen Vorsorgebedarf individuell zu ermitteln. "Auch den Koffer für den jeweiligen Urlaubsort packen wir selbst oder lassen ihn von einer Vertrauensperson packen – stets um unseren individuellen Bedürfnissen nachzukommen. Bei der Notfallvorsorge ist es nicht anders. Pauschallösungen gibt es hier nicht
", sagte Sütterlin-Waack.
Die Ministerin empfiehlt allen Haushalten, den Ratgeber zunächst in elektronischer Form unter dem nachstehenden Link herunter zu laden. "Noch besser ist natürlich zusätzlich die Papierform. Auch dazu gibt es auf der Internetseite des BBK Bestellmöglichkeiten, die möglichst viele nutzen sollten. Aufgrund der großen Nachfrage kann es allerdings ein wenig dauern, bis jeder Haushalt ein Exemplar erhalten kann.
"
www.bbk.bund.de/ratgeber
Auch über das neue Risiko-Kommunikationsportal www.schleswig-holstein.de/bevoelkerungsschutz des Landes Schleswig-Holstein kommen die Bürgerinnen und Bürger mit wenigen Klicks an alle für sie relevanten Informationen bis hin zum neuen Ratgeber mit Checklisten für den persönlichen Vorsorgebedarf.
www.schleswig-holstein.de/bevoelkerungsschutz
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Tel: 0431 988-3007 / -3337 / -2792 |
pressestelle@im.landsh.de
| Das Ministerium finden Sie im Internet unter schleswig-holstein.de/innenministerium.