Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Neuaufstellung der Regionalpläne Windenergie: Anhörung mit rund 3.300 Stellungnahmen beendet

Letzte Aktualisierung: 09.10.2025

KIEL. Am Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, ist die Frist für Stellungnahmen im ersten Beteiligungsverfahren zu den neuen Regionalplänen Windenergie abgelaufen. Insgesamt sind bis zum 8. Oktober um 24:00 Uhr 3.362 Stellungnahmen eingetroffen. Diese Zahl wird sich im Rahmen der Auswertung noch reduzieren, da Stellungnahmen häufig sowohl online im Portal BOB-SH als auch schriftlich eingereicht wurden. Für rund 2.400 Stellungnahmen, also für mehr als zwei Drittel, wurde das Online-Tool genutzt. Weitere rund 568 Stellungnahmen wurden per E-Mail eingereicht. Die restlichen 402 Stellungnahmen sind per Brief übermittelt worden.

Die Landesregierung hatte am 29. Juli 2025 den Entwürfen für die drei neuen Regionalplan-Teilaufstellungen Windenergie an Land zugestimmt. Sie sollen künftig die noch geltenden Pläne aus dem Jahr 2020 ersetzen. In den Entwürfen sind insgesamt 410 Vorranggebiete für die Windenergienutzung dargestellt, die rund 3,4 Prozent der Landesfläche Schleswig-Holsteins umfassen. Bis gestern hatte die Öffentlichkeit sowie die Trägerinnen und Träger öffentlicher Belange Gelegenheit, zu den Planentwürfen Stellung nehmen.

Zum weiteren Vorgehen erklärt Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack: "Alle Stellungnahmen werden eingehend geprüft und ausgewertet. Die Erfahrung aus vorangegangenen Beteiligungsverfahren hat gezeigt, dass es auf Grundlage der Stellungnahmen noch Veränderungen an den Plänen geben kann, die einen weiteren Entwurf erfordern könnten. Ziel der Landesregierung bleibt aber, die Regionalpläne Windenergie in der zweiten Jahreshälfte 2026 festzusetzen."

Auf Basis der Erkenntnisse aus den Stellungnahmen werde die Landesregierung in den kommenden Monaten über das weitere Verfahren und den weiteren Zeitplan entscheiden. Beides werde ganz wesentlich davon abhängen, welcher Aufwand mit der inhaltlichen Auswertung der Stellungnahmen verbunden ist.

Die Landesplanung wird sämtliche eingereichten Stellungnahmen in anonymisierter Form inklusive einer ausführlichen Bewertung veröffentlichen. Jede Einwenderin und jeder Einwender wird dann in einer Synopse auf den Internetseiten der Landesregierung nachlesen können, wie die Argumente bewertet wurden.

Die Details der bisherigen Windplanung, die Darstellung des Planungsprozesses und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Landesregierung unter www.schleswig-holstein.de/windenergie. Darüber hinaus bleiben die Planungsunterlagen weiterhin in BOB-SH abrufbar.

BOB-SH Landesplanung (bolapla-sh.de)

schleswig-holstein.de/windenergie

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Tel: 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | | Das Ministerium finden Sie im Internet unter schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport