Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Feuerwehrausbildung 2.0: E-Learning in der Aus- und Fortbildung von Feuerwehrkräften

Letzte Aktualisierung: 14.04.2025

KIEL. In einer Welt, die von Digitalisierung geprägt ist, revolutioniert E-Learning die Aus- und Fortbildung in vielen Bereichen und jetzt auch noch stärker bei der Feuerwehr. Die Landesfeuerwehrschule in Harrislee stellt eine eigene Plattform bereit, in der alle notwendigen Lerninhalte übersichtlich, abwechslungsreich und benutzerfreundlich dargestellt werden. Dies kann bereits seit 2022 für die Gruppenführerlehrgänge genutzt werden. Nun wird dieses Ausbildungskonzept auch auf Lehrgänge auf Kreisebene übertragen.

Innenministerin Sütterlin-Waack: "Ich finde es toll, dass wir auf die Herausforderungen im Ehrenamt reagieren. Wir steigern die Flexibilität damit erheblich. Gerade für die Vereinbarkeit von Ehrenamt, Beruf und Familie ist das extrem wichtig. Ich bin jeden Tag stolz darauf, dass sich so viele Menschen in unserem Land im Ehrenamt engagieren. Und um weiterhin Menschen dafür zu erreichen und zu begeistern ist das neue Ausbildungskonzept der Landesfeuerwehrschule der richtige Schritt in eine moderne, effiziente und zukunftsfähige Feuerwehrausbildung."

Die bisherigen Rückmeldungen zum E-Learning bei den Gruppenführerlehrgängen sind durchweg positiv ausgefallen. Mit dem neuen Lehrgangsangebot auf Kreisebene werden jetzt noch mehr Nutzerinnen und Nutzer erreicht. Die Feuerwehrleute können die Ausbildung zukünftig in ihrem eigenen Tempo und zu ihren eigenen Zeiten absolvieren. Insbesondere für die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrleute ist das ein großer Vorteil. Denn so fallen die zahlreichen Präsenztermine in den Abendstunden und vor allem auch die langen Fahrtwege weg.

Natürlich ersetzt E-Learning aber nicht die praktische Ausbildung. Feuerwehrleute müssen eine Vielzahl von handwerklichen Fertigkeiten beherrschen, die im Notfall Leben retten können. Es ist wichtig, dass die erforderlichen Handgriffe selbst ausgeführt, ausprobiert und mit der Theorie verknüpft werden. E-Learning wird die bisherige Art der Ausbildung deshalb auch nicht vollständig ersetzen, aber eine gute Alternative für die sein, die mehr Flexibilität benötigen.

Hintergrund

Die modernisierte Feuerwehrausbildung bietet eine zusätzliche flexible, familienfreundliche und praxisorientierte Möglichkeit, Feuerwehrleuten das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, in Notfällen schnell und professionell zu handeln. Durch das neue Ausbildungskonzept kann die Ausbildung modular und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt durchgeführt werden. Das für die jeweilige Ausbildung notwendige Fachwissen ist dabei didaktisch hochwertig aufbereitet und in kleine Lerneinheiten aufgeteilt. Diese können an jedem Ort und zu jeder Zeit auf allen digitalen Endgeräten über ein Webinterface erarbeitet werden. Textinhalte, interaktive 3D-Modelle, Videos und Tests zur Eigenkontrolle sorgen dafür, dass das erlernte Wissen verfestigt wird und direkt in den praktischen Einsatz übertragen werden kann.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Tel: 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | | Das Ministerium finden Sie im Internet unter schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport