KIEL. Am 18. September 2024 wurde durch Innenstaatssekretärin Magdalena Finke die Teilnahmeerklärung zur Pilotierung des standardisierten Dienstes Advanced Mobile Location (AML) in Schleswig-Holstein unterzeichnet. Daraufhin wurde durch das Landespolizeiamt Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Präsidium Technik, Logistik, Service der Landespolizei Baden-Württemberg die operative und administrative Umsetzung des Vorhabens sofort initiiert.
Jetzt kann vermeldet werden, dass inzwischen alle polizeilichen Regionalleitstellen des Landes Schleswig-Holstein die Notrufe auf der Polizei-Notrufnummer 110 automatisch orten können.
"Es ist ein wichtiger Schritt, dass es nun auch für die Polizei möglich ist, Einsatzorte viel schneller bestimmen zu können. In Notfällen zählt jede Sekunde. Wenn man sich als Bürgerin oder als Bürger am Einsatzort nicht gut auskennt, kann es schon mal schwierig werden, den Ort genau zu beschreiben. Insbesondere wenn man sich auch noch im Dunkeln irgendwo im ländlichen Raum befindet und keine Straßenschilder sieht. Eine Mitteilung des genauen Standortes kann für den Anrufenden aber auch bei Sprachbarrieren äußerst schwierig sein, oder wenn er oder sie sich in einer geistigen oder körperlichen Ausnahmesituation befindet
", so Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.
Schleswig-Holstein war nach Baden-Württemberg als Grundbetreiber das erste Bundesland, in dem AML 110 im Pilotbetrieb mit einer Webapplikation über die Büroarbeitsplatzplattform genutzt werden konnte. Die zügige praktische Umsetzung findet bei den Kolleginnen und Kollegen der Regionalleitstellen sehr hohen Anklang. Die Lokalisierung der Anruferin oder des Anrufers und somit die Ermittlung des Einsatzortes wird erheblich vereinfacht. Aufgrund der automatisch übermittelten Positionsdaten kann die Einsatzaufnahme und Alarmierung von Einsatzmittel somit deutlich beschleunigt werden.
Das Fachverfahren AML dient ausschließlich dem Schutz und der Rettung von Personen in Notlagen. Es handelt sich dabei um einen Systemdienst, der fest in das Betriebssystem (iOS oder Android) der mobilen Endgeräte integriert ist. AML ist keine Anwendung/Applikation die erst installiert werden muss. Der oder die Anrufende muss nur die 110 oder aber die 112 wählen (in Deutschland findet AML für die europaweite Notrufnummer 112 bereits seit 2019 Verwendung). Die Anwendung wird von allen Mobilfunkanbietern Deutschlands netzseitig unterstützt.
Technisch bedingt erfolgt die Übertragung der AML-Daten durch die Hersteller der Betriebssysteme an jeden EU-Mitgliedstaat nur an einen Datenendpunkt (AML-Endpunkt), für Deutschland ist dies Baden-Württemberg. Auf die Daten kann durch die Regionalleitstellen für 60 Minuten zugegriffen werden. Danach erfolgt eine automatische Löschung des Datensatzes.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Tel: 0431 988-3007 / -3337 / -2792 |
pressestelle@im.landsh.de
| Das Ministerium finden Sie im Internet unter schleswig-holstein.de/innenministerium.