Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Innenministerin Sütterlin-Waack beim Thementag für Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren

Letzte Aktualisierung: 12.11.2024

NEUMÜNSTER. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat heute (12. November) beim Thementag für Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren ein Grußwort gehalten und langjährige Beraterinnen und Berater für ihre Verdienste geehrt. Der Thementag ist eine Veranstaltung des Landespolizeiamtes in Kooperation mit dem Landespräventionsrat.

"Sicherheit ist das wohl grundlegendste Bedürfnis aller Menschen. Sie ist ein Grundpfeiler unserer Gemeinschaft sowie Kernanliegen unserer Politik. Sicherheit für alle Menschen bedeutet, dass vor allem sensible Altersgruppen ausreichend und angemessen geschützt werden. Sie widmen sich dem Ziel, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger durch Aufklärung davor zu bewahren, Opfer einer Straftat zu werden. Hierfür bin ich Ihnen zutiefst dankbar!", so Sabine Sütterlin-Waack.

Der demografische Wandel macht auch vor Schleswig-Holstein nicht halt: die Gesellschaft wird immer älter. Und mit zunehmendem Alter nimmt oft auch die Furcht vor Kriminalität zu. Zwar werden Seniorinnen und Senioren nicht häufiger Opfer von Straftaten, doch gibt es perfide Kriminalitätsphänomene wie den "Enkeltrick" oder den "falschen Polizeibeamten", welche in erster Linie ältere Menschen als Ziel haben.

Aufgrund des gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses älterer Menschen gewinnt die polizeiliche Präventionsarbeit für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren zunehmend an Bedeutung. Dazu der Leitende Kriminaldirektor Stephan Nietz (Ständiger Vertreter der Landespolizeidirektorin): "Die Herausforderungen, vor denen unsere älteren Generationen stehen, sind vielfältig. Von Betrugsversuchen bis hin zu Fragen der persönlichen Sicherheit. Ihr Einsatz ist ein hervorragendes Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Gemeinschaft. Gemeinsam schaffen wir ein sicheres Umfeld für alle Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein, dafür vielen Dank!"

Seit April 2014 stehen in Schleswig-Holstein fachkundig geschulte Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren zur Verfügung, die mit Unterstützung des Landespräventionsrats (damals noch Landesrat für Kriminalitätsverhütung) tätig sind. Die Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren stellt ein Angebot dar, bei dem Ansprechpersonen sowohl Seniorinnen und Senioren als auch deren Umfeld in Zusammenarbeit mit den zuständigen Präventionsdienststellen neutral und kostenlos informieren. Sie beraten über verschiedene Erscheinungsformen von Kriminalität zum Nachteil älterer Menschen sowie über die sichere Teilnahme am Straßenverkehr.

Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater sind selbst aktive ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aus ihrer eigenen Lebenserfahrung heraus die Probleme ihrer Altersgruppe kennen und deren Sorgen teilen. Sie vermitteln praxisnah hilfreiche Verhaltensweisen und zeigen auf, wie sich ältere Menschen im Alltag besser vor kriminellen Gefahren schützen können.

Die ehrenamtlich tätigen Personen übernehmen eine wichtige Funktion als vertrauensvolles Bindeglied zwischen ihrer Altersgruppe, der Polizei, der Verwaltung und den Hilfsorganisationen. Sie bieten Informationen und Beratungen in vielfältiger Form an und nehmen beispielsweise an Seniorennachmittagen teil, beraten im Freundes- und Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft, in Vereinen oder an Infoständen bei Sicherheitsmessen.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke/ Jana Hämmer/ Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport