KROPP. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat heute (10. November 2023) in Kropp einen Förderbescheid über 500.000 Euro für die Sanierung des Geestlandbades übergeben. Das beheizte Freibad der Gemeinde soll bis zur Saison-Eröffnung im kommenden Frühjahr umfangreich umgebaut und saniert werden. Das Bad nutzen jährlich mehr als 50.000 Badegäste sowie verschiedene Vereine wie zum Beispiel die DLRG Kropp, die dort auch Schwimmkurse anbietet, und die Wasserfreunde Kropp, die das Bad unterstützen. Auch die Diakonie, die Schleswiger Werkstätten, eine Schule sowie die Bundeswehr zählen zu den Gästen.
"Wir fördern seit Jahren gute und moderne Sportanlagen für den Vereins- und Breitensport in Schleswig-Holstein und wollen das als Sportland Schleswig-Holstein auch weiterhin tun", erklärte Sütterlin-Waack bei der Übergabe in Kropp. "In Ihrem Freibad können sich die Menschen aus Kropp und Umgebung aber nicht nur sportlich betätigen, sondern auch viel Spaß haben, sich erholen und untereinander austauschen. Auch das soll der Sport vor Ort ja indirekt bewirken, und deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir die Gemeinde bei ihrem Vorhaben unterstützten können", sagte die Ministerin.
Das Geestlandbad wurde Anfang der 70er Jahre gebaut und eröffnet. Es verfügt über ein großes Schwimmbecken mit 50-Meter-Bahnen, 1-Meter- und 3-Meter-Sprungtürmen sowie einem Bereich für Nichtschwimmer und einem extra Kinderbecken zwischen den Liegewiesen. Zukünftig sollen die Becken in ein Springerbecken, zwei Schwimmerbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken aufgeteilt werden. Bei den Umbauten werden nicht nur die Innenwände der Becken saniert, sondern das Bad erhält auch neue bewegliche Abdeckungen. Dank eines auf- und absenkbaren Bodens sollen Menschen mit Behinderungen künftig uneingeschränkt baden können.
Das Innenministerium unterstützt die Sanierung von kommunalen Sportstätten in der aktuellen Förderperiode mit rund 7,5 Millionen Euro. Insgesamt 56 kommunale Sporthallen, Hallen- und Freibäder, Spielfelder und Laufbahnen können umfangreich saniert werden. Dafür stehen vier Millionen Euro aus dem IMPULS-Programm zur Verfügung, eine Million Euro für Maßnahmen zur Erfüllung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie 2,5 Millionen Euro für Maßnahmen der energetischen Sanierung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke/ Jana Reuter / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: