Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Innenministerin Sütterlin-Waack zur Eröffnung der Segelwettbewerbe bei der Kieler Woche: Landesregierung unterstützt weiter sehr gerne dieses großartige Event



Letzte Aktualisierung: 17.06.2023

KIEL. Etwa 4.500 Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 50 Ländern von allen Kontinenten nehmen an den Segelwettbewerben der Kieler Woche 2023 teil. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack ist überzeugt davon, dass es auch in diesem Jahr wieder an den neun Tagen Segelsport auf Weltklasseniveau geben wird. Bei der offiziellen Eröffnung der Segelregatten im Olympiazentrum Kiel-Schilksee dankte sie den Verantwortlichen für ihren Einsatz: "Die Kieler Woche ist die größte Segelsportveranstaltung der Welt – sie ist es auch deshalb, weil seit vielen Jahren ein tolles und engagiertes Team für einen perfekten Ablauf sorgt. Das gebührt Respekt und meinen ausdrücklichen Dank!"

Sehr gerne habe deshalb das Innenministerium den verantwortlichen Kieler Yacht Club in diesem Jahr mit 164.500 Euro bei der Ausrichtung der Segelwettbewerbe im Rahmen der Kieler Woche unterstützt. Die Ministerin machte deutlich, dass die Landesregierung nicht nur in diesem, sondern auch in den kommenden Jahren, herausragende sportliche Großveranstaltung finanziell unterstützen wird. Als Beispiele nannte sie neben der Kieler Woche die Travemünder Woche, die Windsurf- und Kitesurf-Worldcups auf Sylt oder den Rendsburger Canalcup.

Bei ihrer Förderung setze die Landesregierung zudem ganz bewusst auch auf den Aspekt der nachhaltigen Ausrichtung von Sportveranstaltungen. Dabei seien die Regatten der Kieler Woche Vorreiter, was seit 2018 in jedem Jahr durch die internationale Meeresschutzorganisation "Sailors for the Sea" durch eine Platin-Auszeichnung als höchste Zertifizierungsstufe gewürdigt werde. Mit der Ausrichtung der Regatten der 2.4mR-Klasse als gemeinsame Regatta von Menschen mit und ohne Handicap sowie der Teilnahme von sehbehinderten und gehörlosen Crews an der Deutschen Meisterschaft in der J-70 Klasse sei die Kieler Woche zudem ein herausragendes Beispiel für gelungene Inklusion im Sport.

"International ausgerichtete Sportgroßveranstaltungen sind eine unglaublich tolle Werbung für Schleswig-Holstein weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Sie stehen für Weltoffenheit und Gastfreundschaft. Deshalb wollen wir als Innenministerium diese Veranstaltungen im Rahmen unseres Sportland-Prozesses auch weiterhin unterstützen", so die Ministerin.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke/ Jana Reuter / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport