Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Innenstaatssekretär Sibbel beim Richtfest für den „Roten Backsteinhof am Rathausmarkt“ in Kronshagen: Vorbildliches Projekt mit Hilfe von Landesmitteln



Letzte Aktualisierung: 31.03.2023

KIEL. Im Ortszentrum von Kronshagen entsteht mit dem "Roten Backsteinhof am Rathausmarkt" ein Mix aus genossenschaftlichen Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Gewerbeflächen. Innenstaatssekretär Jörg Sibbel lobte das Projekt bei dem heutigen Richtfest:

"Es ist immer eine besondere Freude, Bauprojekte wie dieses in ihrem gesamten Prozess begleiten zu dürfen. Zu sehen, wie es Schritt für Schritt wächst, macht einfach Spaß. Die Realisierung des Roten Backsteinhofes zeigt das perfekte Zusammenspiel zweier Förderprogramme des Landes und einer privaten Investition zum Wohle einer Gemeinde: Auf der einen Seite die Städtebauförderung und die soziale Wohnraumförderung - auf der anderen Seite eine Investition der Baugenossenschaft Mittelholstein."

Das Richtfest vermittelt einen wunderbaren ersten Eindruck davon, wie der Rote Backsteinhof zu einem attraktiven Ortskern beitragen wird, so der Staatssekretär.

Mithilfe der Städtebauförderung wird das Zentrum Kronshagens seit mittlerweile über 10 Jahren zu einem gestärkten attraktiven Ortskern entwickelt. Die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Roten Backsteinhofs werden beispielsweise die neu gestaltete Parkfläche direkt gegenüber genießen können.

Sibbel beglückwünschte die Gemeinde dazu, sich auf den Weg gemacht zu haben, um den Ortskern umzugestalten.

"Die Städtebauförderung hat Kronshagen dabei unterstützt, den Weg für die Entwicklung der Flächen des Roten Backsteinhofes zu bereiten und für private Investitionen an diesem Standort."

Der Rote Backsteinhof wird unterschiedliche Nutzungen vereinen: Hier soll gewohnt, gearbeitet, konsumiert und sich getroffen werden. Und das alles verbunden mit einer attraktiven Baukultur.

"Die gute Mischung setzt sich bei den Wohnungen fort: Kleine und größere Wohneinheiten, Eigentums- und Mietwohnungen werden kombiniert. Aus frei finanzierten und – was mich besonders freut geförderten Wohnungen des 1. und 2. Förderweges. In Zeiten wie diesen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist keine leichte Aufgabe, aber wichtiger denn je."

Von den insgesamt 46 geplanten Wohnungen werden 10 Mietwohnungen gefördert. Diese Wohnungen können für 6,10 Euro pro Quadratmeter, beziehungsweise 8 Euro pro Quadratmeter vermietet werden. Insgesamt stellt das Innenministerium dafür in Zusammenarbeit mit der Investitionsbank 1,9 Mio. Euro zur Verfügung – davon 242.000 Euro als direkten Zuschuss.

"Ich weiß: Alle Verantwortlichen haben einen langen Atem gebraucht: Seit über 30 Jahren wird über das neue Gesicht des Ortskerns diskutiert. Aber ich kann nur sagen: Es hat sich gelohnt! Mit diesem Projekt kommen sie dem Ziel, den Ortskern zu beleben und neuen bezahlbaren Wohnraum dort zu schaffen, wo er nachgefragt wird, ein großes Stück näher."

Mehr Informationen zur Städtebauförderung finden Sie unter: schleswig-holstein.de/staedtebaufoerderung

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke/ Jana Reuter/ Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport