KIEL. Das Innenministerium fördert in der Gemeinde Borsfleth (Kreis Steinburg) die umfangreiche Umgestaltung und Modernisierung des Ortskerns mit rund 685.000 Euro. Dadurch sollen das Erscheinungsbild des Ortes erhalten, die Attraktivität gesteigert und die Aufenthaltsqualität im Ortskern verbessert werden. Die Förderzusage gab Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack heute (12. November 2021) bekannt.
Der historische Ortskern ist eines der Aushängeschilder der Gemeinde Borsfleth. Die zahlreichen alten und teilweise denkmalgeschützten Gebäude sowie das Umfeld der Kirche St. Urban prägen das Bild des Ortes. Insbesondere der Pastoratsgarten wird von vielen Einwohnerinnen und Einwohnern sehr geschätzt.
"Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich am Konzept für einen attraktiveren Ortskern beteiligt. Viele gute Ideen sind dabei entstanden. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserer Unterstützung jetzt dafür sorgen, dass sie auch umgesetzt werden können
", so die Ministerin.
Um die Aufenthaltsqualität für Einheimische und Gäste zu verbessern, sollen Orte zum Verweilen attraktiver gestaltet und neu geschaffen werden. Außerdem wird die Erreichbarkeit und Verkehrssicherheit im Ortskern verbessert. Dafür wird das Gehwegenetz ausgebaut und barrierefrei und es ist eine bessere Straßenbeleuchtung geplant. Außerdem werden zusätzliche Parkmöglichkeiten für Gäste größerer Veranstaltungen in der Gaststätte Zum Aukrug und in der Kirche St. Urban geschaffen.
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt das Projekt im Rahmen der "Ortskernentwicklung" aus Mitteln der gemeinsam mit dem Bund finanzierten "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) mit 685.440 Euro. Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Die Gesamtkosten betragen 913.920 Euro.
Die Fördermaßnahme ist Bestandteil des Ortsentwicklungskonzeptes der Gemeinde Borsfleth, bei deren Erarbeitung die Bürgerinnen und Bürger des Ortes beteiligt waren. Die Maßnahme "Optimierung des öffentlichen Raumes im historischen Ortskern" ist darin als Schlüsselprojekt beschrieben.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.