Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Wettbewerb "Digitale Modellkommunen": Innenministerin Sütterlin-Waack startet Netzwerkarbeit bei der Digitalen Woche Kiel

Letzte Aktualisierung: 08.09.2020

KIEL. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat im Rahmen der Digitalen Woche Kiel den Wettbewerb „Digitale Modellkommunen“ vorgestellt und gemeinsam mit den neun beteiligten Kreisen, Städten und Kommunen die Netzwerkarbeit gestartet.

Das Innenministerium habe im vergangenen Jahr den Wettbewerb ins Leben gerufen, um die Kommunen im Land dabei zu unterstützen, die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zu nutzen:

"Uns geht es um digitale Daseinsvorsorge. Wir verstehen darunter das Bereitstellen beziehungsweise die Vereinfachung, Verbesserung und Erweiterung von öffentlicher und privater Infrastruktur und Dienstleistungen für die Allgemeinheit mit Hilfe digitaler Technologien im Dienste der Menschen."

Der Einsatz digitaler Lösungen mache dort Sinn, wo sie das Leben der Menschen erleichtern. Vor diesem Hintergrund sei der Wettbewerb „Digitale Modellkommunen Schleswig-Holstein“ gestartet worden:

"Wir wollen Innovationen fördern, die Städte, Gemeinden, Ämter und Kreise beim Erarbeiten digitaler Strategien und digitaler Prototypen unterstützen und sie zum Austausch ihrer Erfahrungen über ein Netzwerk anregen. Der Wettbewerb hat auf der Ebene der Kreise, der kreisfreien Städte, der Ämter sowie der Städte und Gemeinden schon jetzt viel im Land in Bewegung gebracht – und das war auch unser Ziel."

Die eingereichten Beiträge hätten gezeigt, dass viele Kommunen erkannt haben, dass interkommunale Zusammenarbeit die besten Ergebnisse bringt. Das große Interesse an dem Wettbewerb sei ein klares Indiz dafür, dass in den Kommunen die Digitalisierung längst angekommen sei.

"Nehmen Sie beispielsweise das "Lokal Digital" in Meldorf. Das ist ein Ladenlokal, das die Dithmarscher Volkshochschulen in der Fußgängerzone betreiben, wo jede und jeder lernen kann, mit digitalen Medien umzugehen. Da lernt die Oma, wie sie mit den Enkeln chattet und der Opa scannt seine alten Fotos ein. Da kommen Schülerinnen und Schüler und lernen zu programmieren. Wenn das kein generationenübergreifendes Lernen ist. Ich wünsche mir, dass noch mehr Bibliotheken, Volkshochschulen, ein Dörpshus oder auch unsere MarktTreffs solche digitalen Knotenpunkte einrichten."

Im Rahmen des Wettbewerbs unterstützt das Innenministerium die neun Kreise, Städte und Gemeinden mit insgesamt einer Million Euro.

 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

www.Schleswig-holstein.de/digitalekommune

Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport