Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Innenminister Grote beim öffentlichen Gelöbnis in Heide: Die Bundeswehr ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft

Letzte Aktualisierung: 27.11.2019

HEIDE. Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote hat heute (27. November 2019) den 500 zu Ihrem Feierlichen Gelöbnis oder Ihrer Vereidigung angetretenen Soldatinnen und Soldaten aus Heide, Appen, Husum und Nienburg in Niedersachsen für die Bereitschaft zur Leistung ihres Dienstes gedankt.

"In einer Zeit, in der wir den Fall der innerdeutschen Grenze vor 30 Jahren feiern, in einer Zeit, in der das politische Gefüge weltweit in einen fragilen, schwer berechenbaren Zustand geraten ist, macht Ihr Gelöbnis für unsere Werte, für die Verteidigung unserer Freiheit Mut", so Grote.

Eine Folge des Falls des eisernen Vorhangs sei, dass junge Menschen sich heute freiwillig für ihren Dienst in der Bundeswehr entscheiden. Das sei zeitgemäß und genieße eine breite gesellschaftliche Unterstützung. Zugleich positioniere die Bundeswehr sich stärker als interessanter Arbeitgeber. Denn auch die Bundeswehr stehe im Wettbewerb um die besten Köpfe.

Nach der Entscheidung, die Wehrpflicht auszusetzen, seien öffentliche Gelöbnisse wichtiger denn je, betonte der Innenminister. Denn das Treueversprechen der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ziele ganz bewusst darauf, "das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen". Grote: "Es sind diese Werte, unsere Demokratie und unser Rechtsstaat, die im Grundgesetz verbriefte unantastbare Würde jedes einzelnen Menschen, für die Sie sich mit aller Kraft einsetzen, als Soldaten und Bürger gleichermaßen. Dafür gebührt Ihnen die Anerkennung unseres gesamten Landes. Die öffentliche Wertschätzung sehen Sie heute auf diesem Marktplatz in Heide.  Sie verdeutlicht einmal mehr, dass die Bundeswehr ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft ist. Sie kommt aus der Mitte der Gesellschaft und da gehört sie hin."

Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport