NEUMÜNSTER. In den Holstenhallen sind heute (22. September) 406 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter vereidigt worden. In seiner Begrüßungsrede dankte Innenminister Hans-Joachim Grote den jungen Frauen und Männern dafür, dass sie sich für den Polizeiberuf entschieden haben:
"Wir brauchen motivierte und selbstbewusste Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Menschen, die mitdenken, Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die zu den Grundwerten unserer Gesellschaft stehen
."
Wenn die Anwärterinnen und Anwärter ihre Ausbildung 2022 abschließen, werde Schleswig-Holstein über eine so große und junge Polizei verfügen, wie nie zuvor. Die Landesregierung habe sich dabei zum Ziel gesetzt, die Arbeitssituation der Polizei langfristig und spürbar zu verbessern und sie habe sehr vieles auch schon umgesetzt und erreicht:
"Wir haben die Schließung kleiner Polizeistationen gestoppt, wir haben Entlastungen im Wechsel-Schicht-Dienst erreicht und die Beförderungsbedingungen verbessert. Wir bilden inzwischen mehr junge Polizistinnen und Polizisten aus, mit dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziel, bis zum Jahr 2023 insgesamt 500 Beamtinnen und Beamte mehr in der Landespolizei zu haben. Wir investieren in die Ausstattung und wir investieren massiv in die Verbesserung der Unterbringungssituation. Allein in diesem und im kommenden Jahr stehen dafür insgesamt mehr als 100 Millionen Euro zur Verfügung.
"
In seiner Rede betonte der Innenminister, dass die angehenden Polizistinnen und Polizisten eine wichtige Aufgabe mit großer Verantwortung übernommen haben:
"Die ganz große Mehrheit der Menschen in Schleswig-Holstein vertraut der Polizei. Das erzeugt Sicherheit in Ihrem Land, in Ihrer Stadt, in Ihrem Dorf. Und das ist etwas Kostbares. Denn Sicherheit bedeutet Freiheit. Beides zusammen sind wichtige Grundvoraussetzungen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Deshalb wird jede und jeder einzelne von Ihnen im Polizeidienst gebraucht.
"
In den kommenden Jahren würden die Anwärterinnen und Anwärter eine sehr gute Ausbildung erhalten. Sie würden in die Obhut sehr erfahrener und motivierter Ausbilderinnen und Ausbilder übergeben und bekämen das notwendige Handwerkszeug für den Berufsalltag mitgegeben.
"Am Ende werden Sie in der Lage sein, nicht nur die objektive Sicherheitslage zu erfassen, sondern auch das subjektive Sicherheitsgefühl in ihrem Dienstbezirk richtig einzuordnen. Mit Ihrer heutigen Vereidigung werden Sie ein Teil dieser großen und immer vielfältiger werdenden Landespolizei. Gehen Sie weiter Ihren Weg, gestalten Sie Ihr Berufsleben und seien Sie im konstruktiven Sinne kritisch. Denken Sie immer daran: Sie sind für unsere Bürgerinnen und Bürger da. Ich freue mich darauf, Sie ein Stück auf diesem Weg begleiten zu können.
"
Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.