GLÜCKSTADT. Das Innenministerium unterstützt zwei Integrationsprojekte in Glückstadt. Innenstaatssekretär Torsten Geerdts übergab im Beisein von Bürgermeisterin Manja Biel die Förderbescheide für das Begegnungscafé Haymat-Hafen und eine Anlaufstelle im Rathaus in Trägerschaft von AWO Interkulturell.
"Im Bereich Aufnahme und Integration sind in den vergangenen Jahren in vielen Orten Schleswig-Holsteins wichtige und gute Strukturen und Maßnahmen aufgebaut worden. Aber für eine gelingende Integration kommt es auch darauf an, dass die Menschen sich vor Ort gegenseitig kennenlernen, gemeinsam aktiv sind und gemeinsam ihr zu großen Teilen neues Lebensumfeld gestalten. Diese Aspekte wollen wir unterstützen
", erklärte Geerdts.
Mit dem "Haymat-Hafen" soll ein Begegnungscafé für Glückstädterinnen und Glückstädter mit und ohne Migrationshintergrund etabliert werden. Gerade für diejenigen, die einen Deutschkurs besucht haben, kann durch den Austausch in dem Café die neue Sprache gesprochen und weiter verbessert werden. Gleichzeitig können sich alteingesessene und neue Glückstädterinnen und Glückstädter hier begegnen und kennen lernen. Das Projekt wird im Rahmen der Maßnahmen für Teilhabe und Zusammenhalt (MATZ) mit 26.237 Euro unterstützt.
Aus dem Programm Partizipation vor Ort (PORT) wird eine Anlaufstelle im Glückstädter Rathaus mit 21.177 Euro gefördert, in der Migrantenorganisationen und Initiativen mit dem Ziel einer aktiven Mitgestaltung einer vielfältigen Gesellschaft beraten und unterstützt werden sollen.
"Mit diesen Projekten wollen wir Zugewanderten dabei helfen, sich schneller und besser in unserer Gesellschaft heimisch zu fühlen und aktiv einzubringen. Dies ist langfristig ein großer Gewinn für die Menschen selbst und für unsere Gesellschaft.
"
Die Projekte sind Teil des landesweiten Förderprogramms für Integration, Teilhabe und Zusammenhalt mit einem Gesamtvolumen von knapp 3,5 Millionen Euro.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.