Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Staatssekretär Geerdts gratuliert dem Bund deutscher Kriminalbeamter zum 50. Geburtstag und verspricht: "Der flächendeckende Kriminaldauerdienst kommt".

Letzte Aktualisierung: 28.11.2018

KIEL. Innenstaatssekretär Torsten Geerdts hat dem Bund deutscher Kriminalbeamter (BdK) zu seinem 50jährigen Bestehen gratuliert. Der Beruf des Kriminalbeamten genieße in Schleswig-Holstein und bundesweit ein hohes Ansehen, erklärte der Staatssekretär auf der Jubiläumsveranstaltung heute (28. November) in Kiel: "Auch Ihnen, oder vielleicht gerade Ihnen, als Berufsvertretung der Kriminalpolizei, ist es zu verdanken, dass die Profession des Kriminalbeamten über eine glänzende Reputation in der gesellschaftlichen Wahrnehmung verfügt. Das darf Sie heute, an Ihrem Geburtstag, zu Recht mit Stolz erfüllen."

Die Aufgabe des BdK sei es seit 50 Jahren, bei Polizei-Führung und Politikern immer wieder den Finger in die Wunde zu legen. Der BdK müsse die Politik und die Spitzen der Polizei in Schleswig-Holstein zu den richtigen und notwendigen Entscheidungen drängen und dabei immer die gesellschaftlichen Veränderungen der jeweiligen Epoche im Blick haben. Dies sei eine entscheidende Aufgabe des Bundes deutscher Kriminalbeamter.

Eine seit längerer Zeit auch immer wieder vom BdK gestellte Forderung könne nun erfüllt werden. Torsten Geerdts versicherte, dass der flächendeckende Kriminaldauerdienst (KDD) in Schleswig-Holstein nach und nach eingeführt werden wird: "Die Zeit für die Etablierung einer KDD-Organisation und damit vor allem die Abschaffung des als unliebsam empfundenen Bereitschaftsdienstes ist nun gekommen. Die Vorteile einer flächendeckenden Dauerdienst-Organisation liegen auf der Hand. Nennen möchte ich die höhere Professionalität, eine bessere Verzahnung mit den Polizeirevieren, den Anspruch aller Bürger auf eine gleichwertige kriminalpolizeiliche Grund-Versorgung und natürlich die Attraktivität des Berufes für den Nachwuchs."

Jetzt konnten die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um eine tatsächliche Realisierung zu ermöglichen, erklärte der Staatssekretär. Jetzt stehe durch das Programm „500 plus“ erstmalig zusätzliches Personal für eine Neu-Organisation der kriminalpolizeilichen Grund-Präsenz zur Verfügung. "Als Staatssekretär des Inneren kann ich Ihnen versichern, dass Minister Grote und ich ein sehr hohes Interesse daran haben, unsere Landespolizei innovativ weiter zu entwickeln und sie für die Herausforderungen der Zukunft so leistungsstark wie möglich zu machen. Hierbei bauen wir auch auf die Professionalität und die Kompetenz des BdK . Im Namen der Landesregierung wünsche ich Ihnen weiterhin Mut, Tatkraft und das notwendige Glück für Ihre Arbeit zum Wohle der Kriminalpolizei und zum Wohle der Menschen in Schleswig-Holstein, für die Sie arbeiten."

Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport